»Zwischen Struktur und Gefühl, Verantwortung und Vertrauen gibt es einen Ort, an dem Begegnung stattfindet und Verbindungen entstehen. Dorthin begleite ich Organisationen, Teams und Einzelpersonen in Zeiten des Wandels.«

Ich bin Begleiterin, Mediatorin und Mitgestalterin neuer Bildungs- und Arbeitskulturen. Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Verbindung sind Werte, die mich leiten und schon während meines Jura-Studiums und Referendariats in Frankfurt/Main und Göttingen wichtig für mich waren. 

Seit über zwei Jahrzehnten arbeite ich an den Schnittstellen von Organisation und persönlicher Entwicklung. Dabei lege ich Wert auf die Verknüpfung nachvollziehbarer Strukturen mit Empathie und einer tiefen Achtung für die Prozesse der Einzelnen. 

Ich liebe es, Räume zu schaffen, in denen echte Begegnung stattfindet und so gemeinsam Neues entstehen kann. Mein Kompass dabei ist: (macht)kritisches Denken, gefühlvolle Zugewandtheit und eine traumasensible Haltung. Ich verbinde strukturelle Klarheit mit Herz, Intuition und einem tiefen Vertrauen in die Selbstorganisation von Menschen und Systemen.

Erfahrungen mit Verlust, Lernen im Umbruch und die Sehnsucht nach lebendiger Zusammenarbeit prägen meine Arbeit ebenso wie wertschätzende Kommunikation, Neugierde und körperorientierte Arbeit.

Mein Herz schlägt für Kulturen, in denen Führung geteilt wird. Ich begleite Teams und Führungskräfte dabei, Entscheidungen partizipativ(er) zu gestalten, Konflikte als Lernfelder zu nutzen und neue Formen der Zusammenarbeit zu erproben.  Dabei leitet mich die Überzeugung, dass gute Organisationen nicht nur funktionieren, sondern lebendig sind – mit Raum für Selbstverantwortung, Inklusion, einem Bewusstsein für Intersektionalität und persönlichem Wachstum.

Mein persönliches Wachstum prägen die Erfahrung als Mutter und Partnerin, das Leben in der Großstadt, die Sehnsucht nach Natur und immer nach dem Meer, die Erfahrungen als Tochter einer alleinstehenden, berufstätigen Mutter in den 70er/80er Jahren und eine große Neugierde auf alles Menschliche.

Ich bin autorisierte Coach im INQA Coaching Programm. Die Arbeit mit mir kann im Rahmen des Programms zu 80% gefördert werden

Christian Baier

Arbeits- &
Forschungsschwerpunkte

  • Soziokratische Transformation – Dynamic Governance
  • Art of Hosting – Participatory Leadership 
  • Intersektionale Inklusion
  • Trauer am Arbeitsplatz

Ausgewählte
Fortbildungen

  • Mediation (Institut für Streitkultur, Berlin, 2002/03)
  • Dynamic Governance (Basileia LLC/ecodemos, Intensivtraining 2012)
  • Somatisch-Emotionale Integration (SEI® Dami Charf, Göttingen 2014/15)
  • Trauerbegleitung (Lavia – Institut für Familientrauerbegleitung, Gelsenkirchen, 2023/24)

Mehr von Nicola

Ich bin Mitglied in der Liga für unbezahlte Arbeit e.V., der LUA Carewerkschaft, bei LLaugh e.V. – Arbeiten mit chronischer Krankheit, im Lisa e.V. – Mädchen- und Frauenladen für interkulturelle Sozialarbeit. Für den Bundesverband der Freien Alternativschulen bin ich delegiert in das Kuratorium der Instituts für Bildungsrecht und Bildungsforschung. Außerdem gehöre ich den Coaches for future an. 

Es gibt keine machtfreien Räume

Nicola erklärt KonsenT Moderation

Anlasslos über Trauer sprechen

Bücher

“Freie Schulen gründen” 2023, Hrsg. zusammen mit Klaus Amann und Tilmann Kern für den Bundesverband der Freien Alternativschulen

“Schätze bergen – Alltag an Freien Alternativschulen” 2014, zusammen mit Jan Kasiske (vergriffen)