Selbstorganisation

Der Weg zu gemeinsamer und geteilter Verantwortung

Selbstorganisation stärken

Wir begleiten euch dabei, Selbstorganisation in eurer Organisation zu stärken – mit Ansätzen, die Verantwortung verteilen, kreative Freiräume ermöglichen und gleichzeitig Verlässlichkeit im Handeln schaffen. Gemeinsam gestalten wir Prozesse, die eure Teams dazu befähigen, ihre Arbeit selbstständig und effektiv zu organisieren.

Selbstorganisation –
Unser Verständnis

 

 

 

 

„Wenn Vertrauen geschenkt wird, erzeugt es im Gegenzug Verantwortung. Nachahmung und Gruppendruck regulieren das System besser, als es eine Hierarchie je könnte.“ – Frederic Laloux

Selbstorganisation ist für uns das menschliche Grundprinzip, Herausforderungen gemeinschaftlich zu lösen. Es ist der natürliche Impuls, mitzugestalten, zu diskutieren und zu entscheiden, wo Herz, Expertise und Verantwortung gefragt sind.

In der Arbeitswelt bedeutet Selbstorganisation, dass Entscheidungen nicht allein auf Basis von Hierarchien getroffen werden, sondern durch situative Verantwortungsübernahme von denjenigen, die die Expertise besitzen und die Auswirkungen spüren. Verlässlichkeit entsteht durch klare Rollen, Orientierung gebende Vereinbarungen und den Willen, immer wieder miteinander zu reflektieren und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.

Selbstorganisation ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Sie erfordert Mut zur Reflexion, ein Bewusstsein für Macht- und Rangdynamiken sowie eine gelebte Kultur von Vertrauen, Transparenz und Verantwortung.

Selbstorganisation entfaltet ihre Stärke durch klare Strukturen, die Raum für Kreativität und Individualität schaffen, ohne den gemeinsamen Rahmen zu verlieren. Der Schlüssel liegt in einer Balance zwischen Freiheit und Verlässlichkeit: Menschen haben die Möglichkeit, selbstständig zu entscheiden, sind aber durch gemeinsame Werte und Ziele verbunden.

Wir sehen Selbstorganisation als eine Form der Zusammenarbeit, die geprägt ist von ständiger Lernbereitschaft, Respekt vor individuellen Bedürfnissen und der Bereitschaft, Vereinbarungen zu treffen und einzuhalten. Dieses Zusammenspiel fördert Resilienz und Anpassungsfähigkeit – entscheidende Qualitäten in einer dynamischen Welt.

Unser Angebot

Wir unterstützen euch mit Beratung, Weiterbildung und praktischen Tools dabei, Selbstorganisation in euren Teams und Organisationen zu stärken:

  • Beratung und Prozessbegleitung:
    Wir helfen euch, Strukturen und Entscheidungsprozesse zu entwickeln, die eure Selbstorganisation stärken – mit einem besonderen Fokus auf die Prinzipien der Soziokratie und agile Arbeitsformen.
  • Weiterbildungen wie Selbst:Organisations:Entwicklung (3 moduliger Zyklus zur Schnittfläche von Selbstorganisation und OE) und Soziokratie Zieht Kreise (Online Grundlagenkurs)

 

  • Individuelle Kompetenzentwicklung:
    Wir bieten flexible Lern- und Austauschformate, wie das Trainingsprogramm „Die 7 Muskeln der Selbstorganisation“ oder das Kollegiale Format „Leadership in Selbstorganisation (LiSO)“.
  • Förderprogramme:
    Als zertifizierte Partner:innen des INQA-Coaching-Programms unterstützen wir euch bei der Einführung und Stärkung selbstorganisierter und agiler Arbeitsformen – möglicherweise mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Beispiele unserer Arbeit

  • Einführung von soziokratischen Strukturen in einem Kulturzentrum.
  • Prozessbegleitung zur Entwicklung selbstorganisierter Teams in einem Bildungsprojekt.
  • Beratung zu neuen Rollen- und Entscheidungsprozessen in einem sozialen Unternehmen.

Du willst mehr erfahren?

Entdecke unsere Ressourcen und starte jetzt

11 Fragen zur Selbstorganisation – Eine Orientierungshilfe, um eure nächsten Schritte zur Selbstorganisation zu klären.

Change Essentials Onlinekurs – Über 30 Videos zu Themen wie Rollenarbeit, kollektive Entscheidungsfindung und Resilienz im Team.

Schau dir unser Inhouse Angebot an, mit dem ihr im Team die Sieben Muskeln der Selbstorganisation trainieren könnt.

Blogbeiträge zum Thema: Selbstorganisation

Veranstaltungen zum Thema: Selbstorganisation