Resilienz für NGOs

Stärkt Euer Team von innen heraus
Zu den Resilienz Videos

Wollt Ihr euer Team auf ein neues Level innerer Stärke und Widerstandsfähigkeit führen?

Möchtet ihr lernen, wie man Herausforderungen regenerativ begegnet und  kollektive Resilienz kultiviert? 

In einer Welt, die sich ständig verändert und in der Unsicherheit zum Alltag gehört, ist Resilienz ein Schlüsselfaktor für wirkungsvolle Zusammenarbeit. Wir unterstützen euch dabei, eurer Team zu stärken und widerstandsfähiger zu werden. 

Entdeckt wirksame Praktiken, Ansätze und Techniken, um gemeinsam Stress zu bewältigen, eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre zu schaffen und Veränderungen zu gestalten.  

Das nehmt ihr mit

In Workshops, Coachings und Entwicklungsprozessen tauchen wir mit Euch in die Welt der Resilienz ein:

  • Ihr lernt Methoden kennen, um eigene Stressmuster zu verstehen und entdeckt, wie ihr euer persönliches Repertoire an Reaktionen auf Widrigkeiten verändern könnt 
  • Ihr stärkt den Teamzusammenhalt und erfahrt, wie man gute und ehrliche Gespräche über Resilienz, Prioritäten und Widrigkeiten initiiert   
  • Ihr fördert emotionale Intelligenz und entwickelt eure Fähigkeit mit Emotionen umzugehen um wirkungsvolle Zusammenarbeit zu gestalten 
  • Ihr stärkt Eure Entscheidungsfähigkeit durch Übungen und Techniken, die helfen auch unter Druck und in Unsicherheit, klare Entscheidungen zu treffen 
  • Ihr entwickelt Strategien und Praktiken für eine regenerative, wertschätzende Arbeitsweise, die Erschöpfung vorbeugt und zur Nachhaltigkeit des Teams beiträgt 
  • Ihr erkundet konkrete Fragen und Anliegen auf eurem Teamalltag sowie Fallbeispiele mit uns 
  • Ihr findet heraus, wie Vertrauen aufgebaut wird und was es bedeutet mit Verbündeten zu arbeiten

Unser Resilienz-Verständnis

Resilienz bedeutet für uns nicht alles in Ordnung zu bringen, besser zu funktionieren und alles aushalten zu können. 

Resilienz bedeutet, präsent zu sein im Moment und Antworten für die Situation zu finden, in der wir uns befinden. Es bedeutet, in Beziehung zu uns selbst und anderen zu sein, unsere Emotionen und Gefühle spüren zu können. Es bedeutet, uns an unsere Werte und Fähigkeiten zu erinnern. Und auf diesem Fundament sinnvoll zusammenzuwirken. 

Unsere Basis sind dafür die sieben Resilienzfaktoren: Akzeptanz, Optimismus, Lösungsorientierung, Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit, Zukunftsorientierung und Netzwerkorientierung.

Was andere sagen

|

Eigentlich ist Stress und Resilienz gar nicht so mein Thema. Aber dann hab ich die Videos geguckt und gedacht: Oh, da kann man doch immer noch viel entwickeln. Vor allem auch im Team und in der Organisation.

Ansgar Manstetten
Lehrer

|

Ich gehe mit Geschenken in Form von Methoden und Fragen, die ich mit meinem Team und meiner Organisation teilen möchte. Ich gehe verwurzelt im Jetzt als Visionärin weiter.

Hannah Hummel Co-Leitung, Freie Schule Leipzig

|

Ich kann euch die OE-Beratung Socius in Berlin ans Herz legen. Ich habe dort Leute erlebt, die den Bogen von zwischenmenschlichen Beziehungen zu arbeitsbezogenen Strukturen wirklich gut hinbekommen haben.


Prozessbegleiterin aus Berlin

Wo kann ich mehr erfahren? 

Entdecke unsere Ressourcen und starte jetzt

  • Stärke deine Widerstandskraft mit unserem kostenlosen Resilienz-Modul im Online-Kurs Change Essentials
  • Lerne in diesem Blog-Artikel wie du die Resilienz deines Teams stärken kannst.
  • Entdecke in unserem Kamingespräch, wie Teams und Organisationen Verantwortung für Stress, Resilienz und Gesundheit übernehmen können
  • Arbeitsblatt “Stress und Resilienz” zum download
  • Methodenblatt “Mein resilientes Selbst” zum download

Socius change essentials

Melde dich gleich hier an und erhalte kostenlosen Zugang zu allen Resilienz Videos

Mit der Anmeldung zu den SOCIUS change essentials erhältst du auch unseren Newsletter, den SOCIUS brief.

Häufige Fragen

Warum ist der Kurs kostenlos?

Der Kurs wurde von der Deutschen Sitftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Alle Materialien sind kostenlos und unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA nutzbar.

Wer sind wir?

SOCIUS ist eine langjährig miteinander verbundene Gemeinschaft von neun Berater:innen.

Unsere Vision ist eine Welt, in der jede:r Verantwortung für sich und sein:ihr Umfeld übernimmt. Daher ist auch SOCIUS selbstorganisiert und selbstbestimmt.

Unsere Rolle sehen wir darin, Menschen zu stärken, die diesen Wunsch und Anspruch auch haben und bei sich selbst, ihren Teams und ihrer Organisation anfangen.

Für wen ist dieser Kurs?

Dieser kostenlose Online-Kurs richtet sich an alle, die ihrer Organisation wertvolle Impulse für eine bessere Zusammenarbeit bieten möchten. Du hast die Möglichkeit, die Kursinhalte im Selbststudium zu erarbeiten oder gemeinsam mit Deinem Team neue Erkenntnisse zu gewinnen. Mit dem Rollenboard-Tutorial könnt ihr zum Beispiel Rollen und Aufgaben im Team leichter verteilen und bewältigen. Entdeckt zudem das Modul zur Konsentmoderation, um Entscheidungsverfahren kennenzulernen, die Eure Entscheidungen transparenter und nachhaltiger gestalten, indem sie auf einer breiteren Basis aufbauen.

Unser besonderer Dank gilt hier der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die mit einer Förderung die Entstehung dieses Kurses möglich gemacht hat – so konnten wir professionelle Unterstützung beim Dreh durch Filming For Change erhalten und hatten graphische Unterstützung von unseren Kolleg:innen bei wigwam. Herzlichen Dank!

 

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube