
10. Juni 2025
SOCIUS salon online: Krankheit in Organisation
Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit - ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie - in der Regel - ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht…
Find out more »Theater in Halle (Saale): Winterkind – Made in GDR
Eine Theaterreise durch scheinbar vergangene Zeiten – mit Hang zum Punk und dem Versuch, das Schweigen zwischen den Generationen zu brechen. „Ich fühle mich wie Valentina Tereschkowa – nur ohne Funkkontakt zur Erde. In Todesangst trudele ich durch die Dunkelheit des Weltalls. Keine Ahnung, wo oben und unten ist und ob das hier jemals wieder aufhört.“Schon am Vorabend des oe-tags spielt Lykke Langer in der freien Spielstätte Halle ihr Theaterstück “Winterkind - made in GDR”, das seit Ende 2024 mit…
Find out more »oe-tag 2025 in Halle (Saale)
35 Jahre nach dem Mauerfall trägt die deutsche Wiedervereinigung viele Gesichter. Manche sind sichtbar – in Zahlen, Strukturen, Privilegien. Andere liegen verborgen in Biografien, Haltungen, Sprachmustern. Und wieder andere zeigen sich erst im feinen Moment des Nichtverstehens oder der Irritation im beruflichen Alltag. In Organisationen begegnen wir diesen Erfahrungen häufig: als unausgesprochene Unterschiede in Führungsstilen, als Spannungen in Teams, als stille Fragen nach Zugehörigkeit, Gesehenwerden oder Macht.Der Mauerfall und die Wiedervereinigung jähren sich 2024-2025 zum 35. Mal. Mit diesem zeitlichen…
Find out more »Labor online: Kraftvoll und inspiriert statt stumpf nach Methode
Viele Facilitator:innen und Teammitglieder erleben Innovationsprozesse oft auch als anstrengend und unproduktiv. Man ist mit Meinungsverschiedenheiten beschäftigt, statt inspiriert ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Der Stresspegel ist hoch – und wenn es ganz schlimm kommt, merkt man im Nachgang, dass die entwickelten Lösungen doch nicht ganz passen. Oft werden dabei Methoden verwendet, ohne genau zu verstehen, warum. Für gelingende kollektive Kreativität braucht es mehr als Methoden. Es braucht ein Grundverständnis für Gruppendynamik und dafür, was in unserem Bewusstsein und unseren…
Find out more »Labor in Hamburg: Kommunikation als Entwicklungshebel
Politische Polarisierung, globale Krisen und eine wachsende Vielfalt in unserer Gesellschaft stellen Kommunikator:innen in nahezu allen Organisationen vor komplexe Herausforderungen: Die Anfragen von Mitarbeitenden, Zielgruppen und Lieferant:innen nach einer sichtbaren Haltung „der“ Organisation, stellt nicht nur Kommunikationsabteilungen vor die Fragestellung, inwiefern sie auf Kommunikations- und Entscheidungsprozesse Einfluss nehmen kann und wie diese ergebnisorientiert steuerbar sind. Da die Ergebnisse der Kommunikation grundsätzlich konkret sind (z.B. die Homepage, der Post, das Mitarbeitendenmagazin), stellen sie die sichtbaren Ergebnisse von Entscheidungen dar und reflektieren…
Find out more »8. Juli 2025
Fortbildung in Stolzenhagen: Selbst:Organisations:Entwicklung
Willkommen bei "Selbst:Organisations:Entwicklung"! Selbst:Organisations:Entwicklung ist die neue SOCIUS Lernexpedition.Jedes Modul ist einzeln buchbar.Selbstorganisation, New Work und Agilität sind nicht nur Schlagworte, sondern die Essenz moderner Organisationskultur. Die Welt der Arbeit hat sich verändert, und mit ihr die Art und Weise, wie Teams und Führungskräfte zusammenarbeiten. In dieser Ära der Veränderung geht es nicht nur darum, Aufgaben zu verteilen, sondern auch Verantwortung und Entscheidungsmacht auf breitere Schultern zu legen. Trotz dieser Veränderungen sehnen sich Menschen immer noch nach Orientierung und Struktur,…
Find out more »10. September 2025
Labor in Berlin: Inklusive Kommunikation
Haltung – demokratische Praxis – Prozess Kommunikation bestimmt unser Leben. Durch sie können wir mitgestalten, Macht ausüben, ausgeschlossen werden. Das Ziel ist: Alle Menschen sollen sich gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können. Dabei geht es nicht nur darum, Informationen zu erhalten, sondern aktiv mitsprechen und gestalten zu können. Im Kleinen wie im Großen.Was passiert, wenn wir nicht(s) verstehen? Wie können wir Inhalte so gestalten, dass sie für möglichst viele Menschen möglichst leicht verständlich sind und niemanden diskriminieren? Was gilt…
Find out more »