SOCIUS Fundstück – empathy@work

SOCIUS Fundstück – empathy@work

Manchmal will gut Ding Weile haben und es dauert bis wir es schaffen, Euch an unseren Gedanken und unserer Arbeit teilhaben zu lassen.

Gerade sind uns zwei SOCIUS Fundstücke wieder begegnet, die schon seit Jahren auf ihre Veröffentlichung warten.

 

Ralph Piotrowski hat 2016 einen Vortrag zum Thema „Professionelle Nähe“ vor Mitarbeitenden einer Wohlfahrtsorganisation gehalten, den wir nun endlich als Audiodatei veröffentlichen. Er stellt darin unseren Führungskompass vor und erklärt warum es wichtig ist, sich auch in Arbeitskontexten emotional und verletzlich zu zeigen.

 

 

 

 

 

Schon 2015 hat Hendrike Schoof ihre Masterarbeit zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz“ geschrieben. Im Zuge dessen hat sie Nicola Kriesel zu ihren Erfahrungen in der Praxis interviewt, sie nach Herausforderungen in Organisationen gefragt und wie sie mit Führungskräften mit gewaltfreier Kommunikation arbeitet.

 

 

 

SOCIUS labor Duo: agile@work: Arbeiten im Einklang mit der inneren Stimme – die Teamebene

SOCIUS labor Duo: agile@work: Arbeiten im Einklang mit der inneren Stimme – die Teamebene

agile@work: Arbeiten im Einklang mit der inneren Stimme – die Teamebene

SOCIUS labor Duo: 5.7.2018, 14-18h, Nicola Kriesel & Ralph Piotrowski

Selbstbestimmtes Arbeiten. Im Austausch sein und gehört werden. Arbeit, die Kraft gibt. Wirksam sein.

Das sind Versprechungen einer neuen Arbeitswelt in der Selbstorganisation ebenso groß geschrieben wird wie aufeinander abgestimmtes Handeln. Viele Organisationen gehen Schritte in diese Richtung und schaffen zunehmend ein Umfeld, in dem Menschen ihren Arbeitsplatz als bereichernd erleben.

Diese Orte entstehen: Als geschützte Biotope, durch Metamorphosen des vollständigen organisationalen Organismus oder als Neugründungen, die sich häufig als neue Spezies innerhalb eines evolutionären gesellschaftlichen Transformationsprozesses verstehen. Wir sehen solche Orte bei den Organisationen mit denen wir arbeiten. Und wir bei SOCIUS wollen uns selbst noch weiter in diese Richtung entwickeln.

In zwei Laboren untersuchen wir, wie diese Transformation von statten gehen kann. Fragen, die wir uns in diesem Zusammenhang stellen sind:

  • Wie bringe ich meine Arbeit in Einklang mit meiner inneren Stimme? Und welche tiefer greifenden Erfahrungen von Zusammenarbeit werden hierdurch ermöglicht?
  • Wie können Kolleg*innen, Führungskräfte oder Berater*innen Räume für derartige Entwicklungen öffnen und halten?

Der Begriff „Agilität“ beschreibt den Versuch Wege des Zusammenarbeitens zu finden die es ermöglichen, auf ein ständig wechselndes Umfeld angemessen reagieren zu können. Diese Art des Arbeitens baut auf mehr Selbstorganisation mit der Teams in Phasen der ‚empowered execution‘ eigenverantwortlich Lösungen finden und schneller handeln und entscheiden können.

Diese Art des Arbeitens aktiviert Kompetenzanteile bei den Mitarbeitenden, die in traditionellen Formen des Arbeitens weniger im Vordergrund stehen. Spielt etwa Transparenz bei Arbeitsprozessen eine größere Rolle und werden Zwischenergebnisse häufiger zur Disposition gestellt, hat dies Auswirkungen darauf, wie Beziehungen in Organisationen gestaltet werden. Gespräche dienen dann weniger der Kontrolle und Überwachung, sondern gleichen Reflektionen darüber, was, was die Kolleg*innen brauchen, um bestmöglich arbeiten zu können. Dass dies gelingt, ist nicht selbstverständlich, will eingeübt sein und geht mit einem anderen emotionales Erleben professioneller Beziehungen einher.

In diesem Labor beleuchten wir, wie Rahmen für diese Entwicklungen geschaffen werden können, welche Haltung für Führungskräfte hilfreich sind, wo Fallstricke lauern, wir an persönliche Grenzen stoßen und welche Wege sich öffnen.

 

 

 

Bitte beachten Sie auch die erste SOCIUS labor Duo-Veranstaltung am 14.Juni 2018: empathy@work: Arbeiten im Einklang mit der inneren Stimme – die persönliche Ebene

Beide Labore beziehen sich aufeinander und können auch einzeln besucht werden. Zu Beginn des zweiten Labors „Teamebene“ greifen wir auf die Ergebnisse des ersten Labors „persönliche Ebene“ auf.

Eingeladen sind BeraterInnen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen.

Die Kosten: Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über fortbildung@socius.de.

SOCIUS lounge –    anschließend an das Labor am 05.07.2018, ab circa 18 Uhr mit excellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer.

SOCIUS labor Duo: empathy@work: Arbeiten im Einklang mit der inneren Stimme – die persönliche Ebene

SOCIUS labor Duo: empathy@work: Arbeiten im Einklang mit der inneren Stimme – die persönliche Ebene

empathy@work: Arbeiten im Einklang mit der inneren Stimme – die persönliche Ebene

SOCIUS labor Duo: 14.6.2018, 14-18h, Nicola Kriesel & Ralph Piotrowski

Selbstbestimmtes Arbeiten. Im Austausch sein und gehört werden. Arbeit, die Kraft gibt. Wirksam sein.

Das sind Versprechungen einer neuen Arbeitswelt in der Selbstorganisation ebenso groß geschrieben wird wie aufeinander abgestimmtes Handeln. Viele Organisationen gehen Schritte in diese Richtung und schaffen zunehmend ein Umfeld, in dem Menschen ihren Arbeitsplatz als bereichernd erleben.

Diese Orte entstehen: Als geschützte Biotope, durch Metamorphosen des vollständigen organisationalen Organismus oder als Neugründungen, die sich häufig als neue Spezies innerhalb eines evolutionären gesellschaftlichen Transformationsprozesses verstehen. Wir sehen solche Orte bei den Organisationen mit denen wir arbeiten. Und wir bei SOCIUS wollen uns selbst noch weiter in diese Richtung entwickeln.

In zwei Laboren untersuchen wir, wie diese Transformation von statten gehen kann. Fragen, die wir uns in diesem Zusammenhang stellen sind:

  • Wie bringe ich meine Arbeit in Einklang mit meiner inneren Stimme? Und welche tiefer greifenden Erfahrungen von Zusammenarbeit werden hierdurch ermöglicht?
  • Wie können Kolleg*innen, Führungskräfte oder Berater*innen Räume für derartige Entwicklungen öffnen und halten?

Im Juni werfen wir einen Blick auf unsere persönlichen Erfahrungen. Welche Koordinatensysteme aus Perspektiven, Handlungen und Metaphern unterstützen selbstbestimmtes Arbeiten? In welchen Situationen verlieren wir unsere Zugänge?

Wir werden mit dem im Rahmen von empathy@work entwickelten konzeptionellen Prototyp der „Pforten“ arbeiten. Unter Pforten verstehen wir Eingänge in unterschiedliche Wahrnehmungsebenen, die unser Handeln beeinflussen. Zusammenarbeit wird auf eine andere Ebene gehoben, wenn wir in der Lage sind, diese Zustände bewusster wahr- und einzunehmen. Wir treiben nicht länger von Pforte zu Pforte, sind weniger reaktiv und können uns selbst und unsere Kolleg*innen besser wahrnehmen.

 

 

Bitte beachten Sie auch die zweite SOCIUS labor Duo-Veranstaltung am 5.Juli 2018: agile@work: Arbeiten im Einklang mit der inneren Stimme – die Teamebene

Beide Labore beziehen sich aufeinander und können auch einzeln besucht werden. Zu Beginn des zweiten Labors „Teamebene“ greifen wir auf die Ergebnisse des ersten Labors „persönliche Ebene“ auf.

Eingeladen sind BeraterInnen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen.

Die Kosten: Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über fortbildung@socius.de.

SOCIUS lounge –    anschließend an das Labor am 14.06.2018, ab circa 18 Uhr mit excellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer.

Sinnvoll zusammenwirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube