


SOCIUS labor Bericht: Design Thinking – Mit den Händen denken
Design Thinking als Herangehensweise, kreative und innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln, war Mittelpunkt des Labors mit Yi-Cong Lu von be able. Cong hat diesen Arbeitsansatz mit Kolleg*innen u.a. in Arbeitsfeldern mit Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder Personen im Strafvollzug angewendet. Ungefähr 12 Teilnehmer*innen waren bei dem sehr anregenden Labor dabei.
Mehr lesen
Aus dem SOCIUS Alltag
Hinter mir liegt eine besonders arbeitsdichte Phase in der ich an verschiedenen Orten der Republik mit ganz unterschiedlichen Organisationen und Menschen zu tun hatte:
Mehr lesen
SOCIUS labor Bericht: Schutzkonzepte – Lebendige Strukturen für respektvolle Grenzsetzung
Mit 10 Teilnehmenden war unser Labor am 9.5. gut besucht. Marek Spitczok von Brisinski war bereits das dritte mal als Laborleitung für die Experimente in diesem monatlichen Raum dabei. Diesmal ging es um Schutzkonzepte für Organisationen in denen es strukturelle Machtungleichgewichte gibt – also fast alle. Marek ist Dipl.-Soziologe, Diverstiy Trainer, Mediator, Traumafachberater und Organisationsentwickler. […]
Mehr lesen
STAR E: Change Training für mehr Diversität in Organisationen
„Jetzt ist mir deutlich klarer, wie wir Veränderungsprozesse wirklich gestalten können. Das letzte Mal hatte ich eine Draufschau; jetzt verstehe ich es wirklich“, so einer der Teilnehmer des ICJA-Trainings vergangene Woche. 5 Tage kamen etwa 15 Kolleg*innen aus ganz Europa zum Training in der Begleitung von Veränderungsprozessen zusammen, hin zu einer rassismuskritischen und diversitätssensiblen Organisation. […]
Mehr lesen
Zum Umgang mit Rechtspopulismus – Resolution der 7. Bundesweiten Gedenkstättenkonferenz am 13.12.2018
Die Bundesweite Konferenz von Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Verbrechen in Deutschland befasste sich bei ihrem Treffen Mitte Dezember…
Mehr lesen
SOCIUS Ausblick 2019
Viele sagen ja, dass gute Vorsätze für das neue Jahr nicht wirklich hilfreich sind,
Mehr lesen
SOCIUS Rückblick 2018 von Kerstin Engelhardt
Wenn ich an das vorangegangene Jahr 2018 denke, dann fällt mir als erstes ein:
Mehr lesen
SOCIUS Rückblick 2018 von Christian Baier
Der Rückblick auf 2018 beginnt bereits 2017
Mehr lesen
SOCIUS Rückblick 2018 von Rudi Piwko
Mein persönliches SOCIUS Jahr gliederte sich in vier „Jahreszeiten“
Mehr lesen
Unteilbar
Mehr lesen
Tools for Citizens – Greece / Werkzeuge für die Zivilgesellschaft
Zusammen mit unseren Partnern MitOst e.V. (Berlin), COMM’ON (Athen) und Art of Hosting (Athen) sind wir 2018 in ein Projekt gestartet, das zivilgesellschaftliche Akteure in Griechenland durch Open Access Instrumente zur Organisationsentwicklung und Kooperation stärkt. Das Projekt verbindet den Capacity Building Ansatz (Methoden als tools) mit intensiver Vernetzung zur gegenseitigen Unterstützung der Akteure (Beziehungen als […]
Mehr lesen
Eine Haltung der Freigiebigkeit und Dankbarkeit
Dieser Artikel baut auf dem vorherigen (Organisationen anders erleben) auf, in dem Bedeutung und Sinn einer dankbaren und freigiebigen Haltung besprochen wird. Zum besseren Verständnis empfiehlt sich das Lesen des vorangegangenen Artikels, das ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Kultivierung von Freigiebigkeit und Dankbarkeit Einige Studien haben die vielen Vorteile von Dankbarkeit in Organisationen bereits beschrieben, […]
Mehr lesen
Transnationales Treffen in Reykjavik, Projekt STAR E („Standing Together Against Racism in Europe“)
Vom 10.-13.4.18 fand das zweite Transnationale Treffen aller am Projekt STAR E („Standing Together Against Racism in Europe“) beteiligten internationalen Jugendaustauschorganisationen zum Thema „Anti-Rassismus und Change“ in Reykjavik statt. Neben vielen spannenden Gesprächen mit Teilnehmenden aus 10 europäischen Ländern und interessanten Auseinandersetzungen zur Frage wie sich Organisationsentwicklung und rassismussensible Arbeit verbinden lassen, hatten wir auch […]
Mehr lesen
Kontroverse Geschichte(n). Pädagogik an Lernorten zu SBZ und DDR – Fachtagung in Berlin präsentierte Projektergebnisse
Die Geschichte von SBZ und DDR sind mehr als 25 Jahre nach der Vereinigung in vielfältiger Weise Teil historischer-politischer Bildungsarbeit, doch eine Diskussion der damit verbundenen Gedenkstättenpädagogik findet bislang nur wenig übergreifend statt – die Professionalisierung der Gedenkstättenarbeit an den DDR-Erinnerungs- und Bildungsorten steht noch in den Anfängen und bedarf einer Grundlegung und steten Weiterentwicklung.In diese […]
Mehr lesen
Organisationen anders erleben – eine Haltungsveränderung
Jüngst hat sich die Sozialpsychologie mit bestimmten Einstellungs- und Haltungsfragen beschäftigt, die bisher eher dem Bereich der Religionen oder philosophischen Strömungen zugerechnet wurden. Konkret geht es um das Begriffspaar „Freigiebigkeit und Dankbarkeit“. Durch neue Abhandlungen, die losgelöst von religiösen Kontexten veröffentlicht wurden und werden, kommen nun erstaunliche Ergebnisse zustande, die für die Organisationsentwicklung in Zeiten […]
Mehr lesen
SOCIUS als Projektpartner bei STAR E – Standing together against Racism in Europe
Seit 2017 ist SOCIUS Organisationsberatung einer der Projektpartner bei STAR E – Standing together against Racism in Europe. STAR E ist ein durch die Leitaktion 2 des EU Programms Erasmus+ gefördertes europäisches Partnerschaftsprojekt zur „Entwicklung von Innovation“.
STAR E wurde durch ICJA Freiwilligenaustausch weltweit im Auftrag eines Konsortiums von insgesamt 8 Partnerorganisationen aus 8 EU-Ländern initiiert. Die Umsetzung erfolgt von August 2017 bis Juli 2020.
Buch der Zukunftsgestaltung – eine Inspiration
„Zukunft gestalten in postheroischen Zeiten.“ – das war der Titel des oe-tages 2013. Wir starteten ein Experiment. Wir wollten für einen Tag erlebbar machen, wie sich die postheroische Zukunft anfühlt und gaben schwarmintelligenten Momenten einen Raum. Und wir gestalteten ein Buch zusammen. Wir waren zusammen über 80 Menschen im ehemaligen Moabiter Güterbahnhof, dem Zentrum für Kunst und […]
Mehr lesenWas ist Gemeinnützigkeit?
GEMEIN & NÜTZLICH ist ein Podcast über gemeinnützige Organisationen von Jona Hölderle. Er interviewt interessante Menschen aus interessanten Organisationen.
Mehr lesenWandel zur inklusiven Organisation
Autorinnen: Kerstin Engelhardt und Nicola Kriesel „Inklusion und Beteiligung als Chance in der Organisations- und Regionalentwicklung“ Wandel zur inklusiven Organisation Im Folgenden stellen wir zunächst kurz dar, was wir unter „Inklusion“ und „Organisationsentwicklung“ verstehen. Im nächsten Schritt beschreiben wir die Bedeutung von Inklusion für Organisationen. Darauf aufbauend beschreiben wir (mögliche) Vorgehensweisen für einen Wandel zur […]
Mehr lesen