


Fortsätze des oe-tags Berlin 2020
Mehr lesen
SOCIUS Fundstück – empathy@work
Manchmal will gut Ding Weile haben und es dauert bis wir es schaffen, Euch an unseren Gedanken und unserer Arbeit teilhaben zu lassen. Gerade sind uns zwei SOCIUS Fundstücke wieder begegnet, die schon seit Jahren auf ihre Veröffentlichung warten. Ralph Piotrowski hat 2016 einen Vortrag zum Thema „Professionelle Nähe“ vor Mitarbeitenden einer Wohlfahrtsorganisation gehalten, […]
Mehr lesen
Lernräume entdecken: Reflektionen aus der Lernwerkstatt gOe!
Mehr lesen
Andreas Knoth: The Lost Navigator
Mehr lesen
oe-tag 2019 – Emotionale Transformation. Feelings@work
Mehr lesen
Interview Bettina Rollow – New Work needs Inner Work
Bettina Rollow hat zusammen mit Joana Breitenbach das Buch „New Work needs Inner Work“ geschrieben. Das Buch gibt einen sehr praxisgeleiteten Einblick, wie Organisationen den Weg in Richtung Selbstorganisation einschlagen können…
Mehr lesen
Aus dem SOCIUS Alltag
Hinter mir liegt eine besonders arbeitsdichte Phase in der ich an verschiedenen Orten der Republik mit ganz unterschiedlichen Organisationen und Menschen zu tun hatte:
Mehr lesen
SOCIUS labor Bericht: Schutzkonzepte – Lebendige Strukturen für respektvolle Grenzsetzung
Mit 10 Teilnehmenden war unser Labor am 9.5. gut besucht. Marek Spitczok von Brisinski war bereits das dritte mal als Laborleitung für die Experimente in diesem monatlichen Raum dabei. Diesmal ging es um Schutzkonzepte für Organisationen in denen es strukturelle Machtungleichgewichte gibt – also fast alle. Marek ist Dipl.-Soziologe, Diverstiy Trainer, Mediator, Traumafachberater und Organisationsentwickler. […]
Mehr lesen
Gehaltene Räume & Facilitation (2/2)
Welche Qualitäten brauchen Facilitator*innen? Dies ist der zweite Blogbeitrag zum Thema „Raum-Halten“. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit der konkreten Tätigkeit der Facilitator*innen und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen des Raum-Haltens in Organisationen.
Mehr lesen
Gehaltene Räume & Facilitation (1/2)
Wie entstehen Settings für kreative Öffnung und Transformation? In der Begleitung von Gruppenprozessen ist es etabliert, in den Entwicklungsprozessen von Organisationen gewinnt es zunehmend an Bedeutung – das Konzept der „Gehaltenen Räume“. Ein gehaltener Raum ist schwer fassbar, ihn macht eine unsichtbare Qualität aus, vorstellbar als sozial konstruierte Blase, die Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten eröffnen und […]
Mehr lesenBiografiearbeit in der OE – Tools der Organisationsentwicklung
Biografiearbeit in der Organisationsentwicklung Biografiearbeit in der Organisationsentwicklung klingt erst einmal nach einem Gegensatz. Wieso soll ich mich mit biographischen individuellen Entwicklungen beschäftigen wenn ich doch eine gesamte Organisation in ihrer Entwicklung begleiten will.
Mehr lesen
Holding Space – Wie lassen sich transformative Räume in Organisationen verankern?
Holding Space Wie lassen sich transformative Räume in Organisationen verankern? In unserer Praxis der Organisationsentwicklung begleiten wir Gruppen auf der Suche nach nachhaltigeren Formen des Zusammenwirkens. Die Momente, in denen durch tiefen Austausch etwas grundsätzlich Neues möglich wird, in denen sich ein Erkenntnisfenster öffnet und eine gemeinsame Welle von Handlungsenergie entsteht, sind wertvoll. Sie haben […]
Mehr lesen
Empathie und Neurowissenschaft: Was können wir für die Praxis lernen?
Empathie hat viele Gesichter. Der Begriff wird schillernd und ist schwer fassbar. Empathisch zu sein – das wünscht sich doch jeder. Empathie suggeriert gute Menschenkenntnis und die Fähigkeit sich selbst und andere Menschen gut zu kennen zu verstehen. Doch welche unterschiedlichen Vorstellungen verbergen sich hinter dem Begriff? Und warum ist Empathie an unserem Arbeitsplatz wichtig?
Mehr lesen
Eine Haltung der Freigiebigkeit und Dankbarkeit
Dieser Artikel baut auf dem vorherigen (Organisationen anders erleben) auf, in dem Bedeutung und Sinn einer dankbaren und freigiebigen Haltung besprochen wird. Zum besseren Verständnis empfiehlt sich das Lesen des vorangegangenen Artikels, das ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Kultivierung von Freigiebigkeit und Dankbarkeit Einige Studien haben die vielen Vorteile von Dankbarkeit in Organisationen bereits beschrieben, […]
Mehr lesen
Organisationen anders erleben – eine Haltungsveränderung
Jüngst hat sich die Sozialpsychologie mit bestimmten Einstellungs- und Haltungsfragen beschäftigt, die bisher eher dem Bereich der Religionen oder philosophischen Strömungen zugerechnet wurden. Konkret geht es um das Begriffspaar „Freigiebigkeit und Dankbarkeit“. Durch neue Abhandlungen, die losgelöst von religiösen Kontexten veröffentlicht wurden und werden, kommen nun erstaunliche Ergebnisse zustande, die für die Organisationsentwicklung in Zeiten […]
Mehr lesen
Evolutionäre Strategie – Wie geht Steuerung im Sense & Respond Modus?
Zwischen „nicht immer nur auf die Umwelt reagieren“ und „nicht wieder nur für die Schublade planen“ läuft in der Strategiearbeit ein schmaler Grat. Die zuletzt von Laloux in den Diskurs gebrachte Denkfigur des „Sense & Respond“ beschreibt einen Modus zwischen diesen beiden Klippen. Sie ist weder sauber durchdekliniert noch widerspruchsfrei – aber sie verströmt den […]
Mehr lesen
UnternehmensWert: Mensch – Förderung für OE Prozesse
SOCIUS Berater*innen sind im Beratungspool des Förderprogramms unternehmensWert:Mensch (uWM) akkreditiert. uWM ist ein Bundesprogramm, das kleine und mittelständische Unternehmen – auch aus der Sozialwirtschaft – durch Prozessbegleitung bei der Gestaltung einer zukunftsgerechten Personalpolitik unterstützt. Die Beratungsfeder sind Personalführung, Chancengeichheit/Diversity, Gesundheit und Wissen & Kompetenz. Vereine und gemeinnützige Organisationen sind antragsberechtigt, wenn sie Produkte oder Dienstleistungen […]
Mehr lesen
Ethik und Haltung in der Beratung
Warum beschäftigt mich die Frage gerade jetzt? Nicht dass mich die Frage nach einem „moralischen (Arbeits-) Leben“ früher völlig kalt gelassen hätte, beispielsweise damals vor knapp zwanzig Jahren in der Anfangsphase von SOCIUS. Ich behandelte das Thema als „Arbeitsmoral“: die Firma musste aufgebaut werden, Projekte gestemmt, die Arbeits- und Familienbalance mit ihrer direkten Emotionalität – […]
Mehr lesen
Transaktionsanalyse in Organisationen
Transaktionsanalyse als Analysemethode für Organisationsentwicklung in gemeinnützigen Organisationen. Einführung und Anwendungsbeispiel.
Mehr lesen