


Die sieben Muskeln der Selbstorganisation
Mehr lesen
SOCIUS change essentials – Neue Wege der Organisationsentwicklung
Mehr lesen
UnternehmensWert: Mensch – weitere Förderzweige bis Dezember 2022
Mehr lesen
„Ich entschied: Ich engagiere mich im Prozess.“
Mehr lesen
BBE Newsletter: Herausforderungen gemeinnütziger Organisationen – und das Potential von Kollaboration in komplexen Zusammenhängen
Mehr lesen
New Work Essentials
Mehr lesen
Strategische Schachzüge in unsicheren Zeiten
Mehr lesen
Von der Organisationsentwicklung zur Gesellschaftsentwicklung
Mehr lesen
Fortsätze des oe-tags Berlin 2020
Mehr lesen
SOCIUS Fundstück – empathy@work
Manchmal will gut Ding Weile haben und es dauert bis wir es schaffen, Euch an unseren Gedanken und unserer Arbeit teilhaben zu lassen. Gerade sind uns zwei SOCIUS Fundstücke wieder begegnet, die schon seit Jahren auf ihre Veröffentlichung warten. Ralph Piotrowski hat 2016 einen Vortrag zum Thema „Professionelle Nähe“ vor Mitarbeitenden einer Wohlfahrtsorganisation gehalten, […]
Mehr lesen
Lernräume entdecken: Reflektionen aus der Lernwerkstatt gOe!
Mehr lesen
Andreas Knoth: The Lost Navigator
Mehr lesen
oe-tag 2019 – Emotionale Transformation. Feelings@work
Mehr lesen
Interview Bettina Rollow – New Work needs Inner Work
Bettina Rollow hat zusammen mit Joana Breitenbach das Buch „New Work needs Inner Work“ geschrieben. Das Buch gibt einen sehr praxisgeleiteten Einblick, wie Organisationen den Weg in Richtung Selbstorganisation einschlagen können…
Mehr lesen
Aus dem SOCIUS Alltag
Hinter mir liegt eine besonders arbeitsdichte Phase in der ich an verschiedenen Orten der Republik mit ganz unterschiedlichen Organisationen und Menschen zu tun hatte:
Mehr lesen
SOCIUS labor Bericht: Schutzkonzepte – Lebendige Strukturen für respektvolle Grenzsetzung
Mit 10 Teilnehmenden war unser Labor am 9.5. gut besucht. Marek Spitczok von Brisinski war bereits das dritte mal als Laborleitung für die Experimente in diesem monatlichen Raum dabei. Diesmal ging es um Schutzkonzepte für Organisationen in denen es strukturelle Machtungleichgewichte gibt – also fast alle. Marek ist Dipl.-Soziologe, Diverstiy Trainer, Mediator, Traumafachberater und Organisationsentwickler. […]
Mehr lesen
Gehaltene Räume & Facilitation (2/2)
Welche Qualitäten brauchen Facilitator*innen? Dies ist der zweite Blogbeitrag zum Thema „Raum-Halten“. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit der konkreten Tätigkeit der Facilitator*innen und gibt einen Ausblick auf die Herausforderungen des Raum-Haltens in Organisationen.
Mehr lesen
Gehaltene Räume & Facilitation (1/2)
Wie entstehen Settings für kreative Öffnung und Transformation? In der Begleitung von Gruppenprozessen ist es etabliert, in den Entwicklungsprozessen von Organisationen gewinnt es zunehmend an Bedeutung – das Konzept der „Gehaltenen Räume“. Ein gehaltener Raum ist schwer fassbar, ihn macht eine unsichtbare Qualität aus, vorstellbar als sozial konstruierte Blase, die Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten eröffnen und […]
Mehr lesenBiografiearbeit in der OE – Tools der Organisationsentwicklung
Biografiearbeit in der Organisationsentwicklung Biografiearbeit in der Organisationsentwicklung klingt erst einmal nach einem Gegensatz. Wieso soll ich mich mit biographischen individuellen Entwicklungen beschäftigen wenn ich doch eine gesamte Organisation in ihrer Entwicklung begleiten will.
Mehr lesen