Hope is the thing with feathers, remember?

Hope is the thing with feathers, remember?

For years, I’ve worked with democracies, connection, dialogue, and social impact—believing in a cohesive, just Europe. And yet, in times like these, it can feel like that work has barely made a dent.

But then, I see
Committed people,
In niches and circles,
In offices and community gardens,
In living rooms and beneath the trees.
Keeping the space open—in their hearts, heads, and hands—for a world that is alive, kind, and worth loving.

✨ What if these times are calling us to more perseverance?
✨ What if our connection is the answer?

Wherever you find yourself—in an local democracy office, a Brussels building, a kindergarten, your couch, or a train station—consider joining us this March 28-30 in Berlin. Let’s strengthen hope together.

Or share this with someone whose heart might also need this invitation.

 

Art of Hosting Training

Strengthening Resilient Democracies

28–30 March 2025, Berlin

 

How can we hold despair and hope, embrace diversity, and take action together—shaping our communities and reimagining democracy?

Context

We are living in times of collapse, crisis, and confusion. Many of us feel paralyzed by despair about what is happening in the world—a despair that often immobilizes us and feels impossible to overcome. This stems from the layered crises we face: ecocide, the climate emergency, multiple genocides, and the rise of the political far-right. Polarization is increasing, alongside the misuse and manipulation of media and artificial intelligence, and the erosion of citizen agency. Even democracy is in crisis with many questioning its relevance, or whether it is functioning at all.

To take meaningful action, we must reconnect with hope. We must recognize the incredible creativity and perseverance of those who refuse to surrender to despair—people who invite us to honor the beauty of diverse perspectives, find meaning in our shared humanity, and come together to navigate even the darkest moments.

Amid growing cracks in our systems, collectives and communities are rising in response, standing up for diversity and embracing the unique gifts carried by different identities. Diverse voices are growing louder: women’s movements, Indigenous people defending ecosystems, anti-racism conversations confronting institutionalized injustice, and testimonies of those who have endured long-term oppression and occupation.

Beyond the human sphere, the non-human world is increasingly recognized not just as a set of resources for consumption but as an intelligent force offering guidance as we face these overlapping crises.

The juxtaposition of despair and hope, of crisis and potential, challenges us to move beyond binaries. In doing so, we open the door to co-creating systems that are not only resilient but also regenerative and just. What more could our societies become, and how might we reimagine democracy in practice?

This training invites you to explore this essential question. It calls for societal innovation where democracy transcends outdated paradigms of representation and corporate lobbying to give rise to new forms—participatory, polycentric, ecological, and intersectional. It is a call to shift toward new narratives, in response to a democracy in crisis.

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS change essentials: Resilienz & Dankbarkeit

SOCIUS change essentials: Resilienz & Dankbarkeit

Einladung zum Austausch

Im vierten Modul unseres Onlinekurs „SOCIUS change essentials“ geht es um Resilienz. 

Die Praxis der Dankbarkeit unterstützt unsere Widerstandsfähigkeit. Deswegen laden wir dich ein, mit uns innezuhalten und Dankbarkeit zu zelebrieren!

Dankbarkeit ist das Gefühl der Wertschätzung für positive Erfahrungen, Beziehungen oder Umstände in unserem Leben. Es beinhaltet die bewusste Anerkennung und das Bewusstsein für die positiven Aspekte unseres Daseins. Die Praxis der Dankbarkeit kann das emotionale Wohlbefinden fördern und die Lebenszufriedenheit steigern.

In einer Welt, die nicht nur  von Hektik und Herausforderungen geprägt ist, sondern derzeit auch an allen Ecken und Enden zu zerbrechen droht an Kriegen und Umwelkatastrophen, möchten wir einen Raum schaffen, um die Perspektive wenigstens für den Moment einmal zu ändern und gemeinsam das Schöne und Nährende des Lebens zu würdigen.

Deshalb laden wir Euch herzlich zu einem Dankbarkeitskreis ein.

Dieser Kreis bietet uns die Gelegenheit, unsere Dankbarkeit zu teilen, uns gegenseitig zu inspirieren und eine Atmosphäre der Wertschätzung zu schaffen.

Was erwartet Dich im Dankbarkeitskreis?

  1. Gemeinsames Teilen: Jede Person wird die Gelegenheit haben, ihre Dankbarkeit für etwas Besonderes auszudrücken. Es kann sich um große Meilensteine, kleine Alltagsfreuden oder zwischenmenschliche Beziehungen handeln.
  2. Unterstützung und Empathie: Wir werden uns bewusst Zeit nehmen, um zuzuhören und die Dankbarkeit anderer zu würdigen. Dies stärkt nicht nur unsere Gemeinschaft, sondern erinnert uns auch daran, dass wir nicht allein sind.
  3. Positive Energie und Verbundenheit: Durch das Teilen von Dankbarkeit schaffen wir eine positive Energie, die uns alle stärkt und verbindet. Gemeinsam können wir eine Atmosphäre schaffen, die unsere Herzen mit Freude und Zuversicht füllt.

Während wir sonst dankbar für Anmeldungen sind, ist es hier anders: Wir sind da und du kommst, wenn es dir passt einfach in das zoom-meeting rein. Den Link findest du unten.

 

Montag, 11. Dezember 2023, 18 bis 19.30 Uhr

mit Julia Hoffmann und Nicola Kriesel

=

Die Kosten

Das Angebot ist aufgrund der Förderung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt kostenfrei für Teilnehmende.​

=

Anmeldung

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Komm einfach vorbei mit deinen Fragen und Anregungen!
Wir treffen uns auf zoom. Hier ist der Link.

sinnvoll zusammen wirken

Socius change essentials

Entdeckt praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial.

Meldet euch an und erhaltet zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.

SOCIUS change essentials Workshop: Resilienz im Team

SOCIUS change essentials Workshop: Resilienz im Team

Online Workshop auf Basis unseres kostenlosen Onlinekurses SOCIUS change essentials

Wie hoch würdest Du das Stress-Level in Deinem Team einschätzen? Wie sehr erscheint es Dir als ein Muster, in das ihr immer wieder hinein rutscht? Wie wäre es, wenn Du eine konstruktive Auseinandersetzung darüber und wie ihr euch in deinem Team besser davor schützen könnt, in Gang setzen könntest?

Dieser Workshop führt in das Modul “Resilienz” unseres Onlinekurses “SOCIUS change essentials – Neue Wege der Organisationsentwicklung” ein. Der Workshop und das Modul helfen Dir,  Grundkonzepte wie “Stress und Resilienz” zu verstehen und neue Impulse in dein Team zu tragen, um gemeinsame Gesprächsräume zu eröffnen, um dem Thema Gesundheit mehr Aufmerksamkeit zu geben. 

Die Workshops werden von Julia Hoffmann angeboten

=

Die Kosten

Das Angebot ist aufgrund der Förderung der DSEE kostenfrei. 

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Deine Anmeldung  über fortbildung@socius.de.
  • OnlineWorkshop Donnerstag, 10.11. 9-11 Uhr > Anmeldung bis Do, 3.11.2022
  • OnlineWorkshop Montag, 21.11., 15-17 Uhr > Anmeldung bis Mo, 14.11.2022

Unsere AGB findest Du hier.

Sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS change essentials Workshop: Resilienz im Team

SOCIUS change essentials Workshop: Resilienz im Team

Online Workshop auf Basis unseres kostenlosen Onlinekurses SOCIUS change essentials

Wie hoch würdest Du das Stress-Level in Deinem Team einschätzen? Wie sehr erscheint es Dir als ein Muster, in das ihr immer wieder hinein rutscht? Wie wäre es, wenn Du eine konstruktive Auseinandersetzung darüber und wie ihr euch in deinem Team besser davor schützen könnt, in Gang setzen könntest?

Dieser Workshop führt in das Modul “Resilienz” unseres Onlinekurses “SOCIUS change essentials – Neue Wege der Organisationsentwicklung” ein. Der Workshop und das Modul helfen Dir,  Grundkonzepte wie “Stress und Resilienz” zu verstehen und neue Impulse in dein Team zu tragen, um gemeinsame Gesprächsräume zu eröffnen, um dem Thema Gesundheit mehr Aufmerksamkeit zu geben. 

Die Workshops werden von Julia Hoffmann angeboten

=

Die Kosten

Das Angebot ist aufgrund der Förderung der DSEE kostenfrei. 

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Deine Anmeldung  über fortbildung@socius.de.
  • OnlineWorkshop Donnerstag, 10.11. 9-11 Uhr > Anmeldung bis Do, 3.11.2022
  • OnlineWorkshop Montag, 21.11., 15-17 Uhr > Anmeldung bis Mo, 14.11.2022

Unsere AGB findest Du hier.

Sinnvoll zusammen wirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube