Fortsätze des oe-tags Berlin 2020

Fortsätze des oe-tags Berlin 2020

Der oe-tag 2020 Berlin “oe-topia: Organisationsentwicklung für gesellschaftliche Veränderung” stand im Zeichen von Aufbruch und Ausprobieren ungewöhnlicher Gedanken zur Gestaltung unserer Zukunft. In Zeiten des zweiten Corona-Lockdowns wirkt es erstaunlich, dass wir uns im September 2020 mit fast 50 Personen an einem Ort getroffen haben. Wenn auch mit Maske und 1,5 Metern Abstand zwischen den Stühlen.

Drei Monate nach dem oe-tag haben wir bei denen, die dabei waren, nachgefragt, was sich aus den Inspirationen für sie weiter ergeben hat. Es ist selten, dass wir als Veranstalter*innen erfahren, was genau denn tatsächlich einen nachhaltigen Effekt hatte. Umso mehr freuen wir uns, dass Inspirationen hängen geblieben sind und wir ein paar Eindrücke davon hier teilen können. 

„Ich fand  es toll, dass eher die „jüngere Generation von Socius“ (sorry, wenn ich das mal so betitele) den OEtag gestaltet hat und präsent war – das fand ich schön und erfrischend.“

„der Satz „Was wäre das höchste Potential von …“ ist in meinem Alltag sehr präsent. DANKE, eine echte Bereicherung gerade in diesen verrückten Zeiten.“

„für mich war der Workshop von Tobi Rosswog inspirierend, auch wenn ich das Thema nicht weiter verfolgt habe.“

 

„also bei mir hängt noch: natürlich der Utopian Charge. Der klingt weiter und ich denke oft daran und denke oft darüber nach, wie man ihn einbauen kann in Prozesse und Rück- und Ausblicke und und und. Sehr simpel und sehr überzeugend.“ 

 

„was mir ist am stärksten in Erinnerung geblieben ist: Dass ich in einem Workshop zur Selbstorganisation selbst erleben konnte, wie das mit improvisierten Musikinstrumenten funktionierte und sich nach kurzer Zeit autopoietisch ein gemeinsamer Rhythmus einstellte, obwohl es keinerlei Vorgaben und Anleitung dazu gab. Das war wirklich beeindruckend, obwohl ich durchaus vorher schon gut funktionierende Selbstorganisation erlebt habe. Aber dass sich diese Erfahrung so einfach in einem Workshop vermitteln ließ, hätte ich mir nicht vorstellen können.“

„ich finde die Bilder, die entstanden sind, wirklich toll – tolle Fotografin! :)“

„ich habe mir auf Inspiration von Carolin Gebel die Karten für Erfolgsmuster in Gruppen www.groupworksdeck.org bestellt. Jetzt bin ich schon sehr gespannt, sie bald in der Praxis erproben zu können.“

 

 

„Das Buch Utopia 2048 von Lino habe ich schon fast durchgelesen und finde es sehr empfehlenswert!“

„Mir bleibt auch hängen, dass das alles Corona zum trotz ganz live und in Farbe stattgefunden hat. Wenn man will, geht so einiges… und eure schöne Energie, nicht zuletzt am Vorabend im Blue Nile.“

„Insgesamt bin ich sehr froh und dankbar, dass Ihr diesen Austausch unter den doch schwierigen Bedingungen ermöglicht habt und bin schon gespannt auf nächstes Jahr!“

Organisationsentwicklung in der Zukunft

Wir danken allen noch einmal ganz herzlich, die zum Gelingen des oe-tags beigetragen haben. Auch uns hat das Thema über das Jahr hinweg und über den oe-tag hinaus beschäftigt (hier spricht nun vor allem das Kern-Orga-Team – Jana Hornberger, Lino Zeddies und Simon Mohn). Drei konkrete Fortsätze wollen wir hier teilen:

  1. Utopian Charge – es ist mittlerweile eine vielfach verwendete Methode für unsere Vorhaben und Projekte geworden, diese mit einer utopischen Aufladung zu versehen. Der Frage “was ist das höchste Potential von…” methodisch nachzugehen hat etwas Magisches und bewährt sich auch in Kund*innenprojekten.

     

  2. OE und GE – die Disziplin der Organisationsentwicklung wird sich weiterentwickeln und auch wir stellen uns regelmäßig die Frage, in welche Richtung das geht. Ein möglicher Weg wurde am oe-tag ständig mitdiskutiert, wenn auch nicht so explizit ausgedrückt. Wie wäre es, wenn wir Gesellschaftsentwicklung zur Disziplin erheben? In diesem Artikel gibt es dazu weitere Gedanken.

3. Gründung Institut – dass persönliche, organisationale und gesellschaftliche Entwicklung einen harmonischen und vor allem wirkungsvollen Akkord beschreiben, ist kein Geheimnis mehr. Dennoch wird das selten konsequent zusammengedacht. Zwei von uns (Simon und Lino) gründen derzeit mit ein paar weiteren Menschen ein Institut, dass sich utopischen Gesellschaftsvisionen und dem Weg dahin in diesem Sinne annehmen wird. Stay tuned.

Sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS online labor: Die Zukunft von Arbeit und Organisationen

SOCIUS online labor: Die Zukunft von Arbeit und Organisationen

Passend zu den aktuellen Entwicklungen werden wir in diesem Labor als Einstimmung auf den geplanten oe-tag 2020 „oe-topia – Organisationsentwicklung für gesellschaftlichen Wandel“ einen Blick in die Glaskugel wagen und uns mit der Zukunft der Arbeit und der Organisationswelt beschäftigen:

  • Wie, wo und wie viel wird gearbeitet?
  • Wie wird sich unser Arbeitsleben nach der Corona-Krise verändert haben?
  • Wem gehören die Unternehmen und wie wird Arbeit bezahlt?

Nach verschiedenen kreativen Impulsen zur Einstimmung auf das Thema werden wir uns zur Utopie der Arbeit austauschen: Wie sieht meine persönliche Idealvision aus und in welchem Umfeld wünsche ich mir zu arbeiten und zu leben?

Auch der Gegenpol, die Dystopie der Arbeitswelt wird in den Blick genommen. Was wäre, wenn es in die falsche Richtung geht hin zu noch mehr Bullshit-Jobs, Prekarisierung und Burnout. Was also gilt es unbedingt zu vermeiden?

Um das ganze Feld aufzuspannen werden wir uns dabei auch mit aktuellen Trends und Entwicklungen wie Grundeinkommen, Robotik & KI, Klimawandel und Demografie befassen. Welche Faktoren werden prägend sein und welche Zukunft zeichnet sich gegenwärtig ab?

Abschließend werden wir die verschiedenen Dimensionen der Zukunft von Arbeit und Organisationen betrachten und was man als einzelner Mensch tun kann, um die gesellschaftlichen Entwicklungen oder zumindest die eigene Situation in Richtung Utopie zu lenken.

Denn, „der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist sie selbst zu gestalten.“ (Peter Drucker)

Lino Zeddies hat an der FU Berlin im Bachelor und Master VWL studiert und betätigt sich für neues ökonomisches Denken. Neben regelmäßigen Veranstaltungen zu neuen Wirtschaftsformen arbeitet er nebenberuflich als selbstständiger Organisationsberater und Coach. Gegenwärtig schreibt er das Buch „Utopia 2048“ über eine utopische Gesellschaft in der Zukunft. Mehr Infos auf https://www.linozeddies.com.

=

Die Kosten

Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über fortbildung@socius.de.

=

SOCIUS lounge

Anschließend an das Labor am 16.4.2020, ab ca 19:30 Uhr werden wir mit einer virtuellen SOCIUS lounge experimentieren.

Sinnvoll zusammenwirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube