ARLINA Ritual ©: Tending the Well

ARLINA Ritual ©: Tending the Well

ARLINA Ritual “Tending the Well” 

5.-8. November 2025

A 4-day ritual gathering on the Gut Stolzenhagen in the “Unteres Odertal” Nature Reserve

TENDING THE WELL
A collective space
for grief,
for joy,
and for imagination
rooted in nature, somatics, and ritual.

 

We invite you into “Tending the Well”, a 4-day, place-based ritual gathering in Stolzenhagen, a rural village on the German-Polish border.

At a time when crises touch so many threads of our lives, we believe we need spaces to listen — to each other, to the land, and to the more-than-human world. We need to remember that we are ecosystem.

This gathering welcomes 15–20 community weavers, artists, facilitators, and changemakers from Berlin, Brandenburg, Poland and beyond — and invites us to explore:

  • How can we create embodied spaces for collective grief and communal joy?
  • What does it mean to listen to a river in mourning, to parched soil, to migrating birds?
  • How do we imagine — not alone, but together?

This is not a retreat.
It is a field of practice — of presence, listening, and collective care. Through somatic movement, creative expression, grief rituals, and joyful celebration, we’ll tend the well of our shared humanity.

We are guided by:

  • Migratory birds — wild geese and cranes as teachers of rhythm and shared direction
  • The River Oder, still grieving ecological loss from 2022— how do we listen to its sorrow?
  • The parched soil, whose silence calls for care — how does the land grieve?
  • The trees, holders of memory — how do we let ourselves be held?

Through somatic movement, tending grief, joy practices, storytelling, and creative expression, we explore the body as anchor, grief as doorway, and joy as radical resource.

Who This Is For

Our practice is rooted in place, relationship, and collectivity, and welcomes:

  • Facilitators, community builders, artists, and activists from urban, rural, and translocal contexts
  • Changemakers from Berlin, Brandenburg, Poland and around the world
  • The more-than-human world of the Oder Valley – river, birds, trees, and soil
  • Civil society networks, system ecologies and co-learning communities

Why It Matters

We believe that collective imagination regenerates our capacity to care — for each other, and for the Earth. This gathering will ripple into:

    • Everyday Practices: How changemakers hold space, relate to land and community, respond to grief, and cultivate joy.
  • Local & Translocal Networks: Participants will carry embodied insights back into their contexts — from Berlin to rural Brandenburg and beyond — informing grassroots initiatives, movement spaces, and creative work.

An Emergent Ecosystem: This intentional gathering contributes to a wider, cross-sector ecosystem of civil society, creative arts, and regenerative movements — weaving new patterns across languages and bioregions.

At its core, this project seeds a shift:

From extraction to reciprocity, 

From burnout to collective resilience, 

From fragmentation to the remembrance that we are an ecosystem, 

– Imagination is our way back into inter-relation 

What’s included:

The ritual will be held in English

Costs

The contribution is from 150-1200€, you are invited to decide depending on your financial situation. You find a more detailed explanation of our financial approach here: https://www.arlina.eu/kurse/preise. If this doesn´t align with your current financial situation, please don´t hesitate to reach out to philipp@arlina.eu – we´re happy to find a way.

sinnvoll zusammen wirken

AUSGEBUCHT: ARLINA Ritual ©: Innerer Kompass

AUSGEBUCHT: ARLINA Ritual ©: Innerer Kompass

Spürst du, dass das Alte nicht mehr passt?

Möchtest du deinen Platz in der Welt finden? 🌍 🤔

Das ARLINA Ritual „Innerer Kompass“ lädt dich ein, innezuhalten, deiner inneren Stimme zu lauschen und Klarheit über deinen Weg und deinen Beitrag zu gewinnen. In einem geschützten Raum verbinden wir Selbsterkenntnis, bewusste Körperarbeit und Visionsarbeit, um Unsicherheiten in Mut und Orientierung zu verwandeln – im Einklang mit dir und der Welt.

In aller Kürze

Wir laden dich nach Stolzenhagen-Lunow ein. In Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen bauen wir dort einen Raum für die Frage: Was ist mein Platz in dieser Welt, und was kann ich beitragen? Egal ob du einen Neuanfang suchst, deinen inneren Kompass norden möchtest oder Begleitung in einer Wandlungsphase im Leben suchst – gemeinsam schaffen wir einen Raum für Selbsterkenntnis, Neuausrichtung und Wirksamkeit in der Welt.

Was dich erwartet

Erforsche, was dich bewegt
Du tauchst tief in die gesellschaftlichen und persönlichen Spannungen ein, die dich berühren. Gemeinsam reflektieren wir, welche Entwicklungen dich inspirieren oder herausfordern, und wie sie in deinem Inneren resonieren. Dabei entdeckst du die Funken und Potenziale, die in dir glimmen – die Basis für Klarheit und Wandlung.

Norde deinen Kompass und finde Verbündete
Du klärst deine Vision und Aufgabe: Wofür möchtest du einstehen? Was möchtest du in die Welt bringen? Im Austausch mit der Gruppe entstehen neue Perspektiven und Verbindungen. Der Prozess schließt mit einem Versprechen an dich selbst und der Ausrichtung auf ein bewussteres, engagierteres Handeln – getragen von innerer Klarheit und der Kraft der Gemeinschaft. Dies führt zu einem neuen Fokus und einem bewussteren Verständnis deiner Biographie.

Deine Buchung enthält

  • dreitägige Ritual-Retreat in Stolzenhagen-Lunow

  • eine 1-zu-1 Coaching-Session im Anschluss an das Retreat

  • Betreuung durch ein Team von drei Hosts

  • Unterkunft und vegetarisch-vegane Verpflegung während des Retreats

Für Rückfragen erreichst du unser Hosting-Team direkt unter: cj@socius.de

Anmeldeschluss 16.03.2025

Warum ein Ritual?

In einer Kultur, die Rituale zunehmend verlernt oder missbraucht hat, bieten wir einen geschützten, liminalen Raum, in dem Veränderung möglich wird. Rituale schaffen einen „Anders-Raum“, der uns inspiriert, innezuhalten und uns selbst neu zu entdecken. Sie helfen uns, unseren inneren Kompass zu norden – in Verbindung mit der Welt und den Herausforderungen unserer Zeit. Rituale heben dein Handeln-Wollen, das tief in Deinem Bewusstsein verwurzelt ist und so Zukunft schon heute gestaltet. Sie verwandeln dein In-der-Welt-Sein in ein Zu-Hause-Sein.

Was erwartet dich als Teilnehmer:in?
Im ARLINA-Ritual „Innerer Kompass“ tauchst du in eine achtsame und ressourcenorientierte Reise ein. Mit Ansätzen wie somatischer Körperarbeit, Journaling und kreativen Übungen öffnest du deinen inneren Werkzeugkoffer, um neue Fertigkeiten und Perspektiven zu entdecken. Naturspaziergänge und Visionsarbeit verbinden dich mit deinem Umfeld und deiner eigenen Klarheit. Entspannung, Meditation und Storytelling schaffen Raum für Reflexion und Transformation – eine Erfahrung, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht.

Welche Ergebnisse oder Veränderungen sind möglich?
In einem Ritual kannst du deine nächste Entwicklungsstufe erkennen, deine Berufung klarer benennen und sie kraftvoll verkörpern. Du gewinnst Klarheit über deine Wünsche, Ziele und nächsten Schritte, entdeckst neue Energie und Lebendigkeit und lernst, Herausforderungen authentisch zu meistern. Es stärkt dein Selbstbewusstsein, deine Beziehungsqualitäten und dein Vertrauen in dich selbst. Du kannst festgehaltene Energien lösen, Blockaden in Stärken umwandeln und Wendepunkte erkennen, um dein Leben bewusst neu zu gestalten. Dieses Ritual kann zu einem entscheidenden Moment für mehr Mut, Kreativität und inneres Wachstum werden.

Kosten

Richtpreis: 849,00 €

Kalkulation:

  • Honorare Hosts: 600,00 € p.P. gerechnet auf 15 Teilnehmende

  • Kosten für deine Unterkunft: 126,00 € drei Übernachtungen

  • Kosten für Verpflegung: 108,00 € vegan/ vegetarisch, gemeinsames Kochen

  • Kosten für Location (Schmiede Gut Stolzenhagen): 15,00 € p.P. gerechnet auf 15 Teilnehmende

Begleitung und Qualität durch erfahrene Hosts

Christa, Julia und Philipp begleiten dich als Hosts durch den gesamten Prozess – sowohl in der Gruppe als auch individuell. Wir schaffen einen Raum, in dem Offenheit und Bewusstheit im Mittelpunkt stehen, und verweben unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen, um gemeinsam Orientierung und Klarheit zu finden.

Unser Ansatz ist körperorientiert, partizipativ und systemisch, mit dem Ziel, regenerative Zukünfte zu ermöglichen. Stetige Fortbildung, Intervision und Supervision sind für uns dabei selbstverständlich, um dich bestmöglich zu unterstützen.

Wir gestalten das ARLINA-Ritual „Innerer Kompass“, weil wir davon überzeugt sind, dass liminale Räume entscheidend sind – Orte, an denen du dich selbst erforschen, weiterentwickeln und neu erfinden kannst. Diese bewusste Arbeit an der eigenen Biografie sehen wir als Grundlage für eine Welt, die wir gemeinsam neu gestalten möchten. Unser Ritual-Ansatz folgt einer forschungsbasierten Ausrichtung und wir verstehen uns als Teil der internationalen Inner Development Goals (IDG) Bewegung.

Mehr über Christa: https://christacocciole.com/
Mehr über Julia: https://socius.de/julia-hoffmann/
Mehr über Philipp: https://www.arlina.eu/menschen/philipp-grosche

Neugierig geworden?

Du fragst dich, ob das Ritual “Innerer Kompass” das Richtige für dich ist? Lass uns darüber sprechen! Unsere Hosts stehen dir gerne für ein Gespräch zur Verfügung, um deine Fragen zu beantworten und dir zu helfen, herauszufinden, ob dieser Prozess zu dir passt.

Für Rückfragen erreichst du unser Host-Team direkt unter: cj@socius.de

Der Ort

Gut Stolzenhagen ist ein einzigartiges Projekt am Rande des Naturschutzgebiets Unteres Odertal im Landkreis Barnim, Brandenburg. Ursprünglich eine LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft), hat sich dieser Ort zu einem Zentrum für nachhaltiges Leben, Gemeinschaft und kreative Entfaltung entwickelt. Eingebettet in die malerische Landschaft des Oderbruchs bietet Gut Stolzenhagen einen Raum, der Natur, Kultur und Gemeinschaft auf besondere Weise verbindet.

Gut Stolzenhagen ist mehr als ein Ort – es ist eine Plattform für Menschen, die neue Formen des Zusammenlebens und Arbeitens ausprobieren wollen. Hier entstehen inspirierende Projekte, die ökologisches Handeln, soziale Verantwortung und künstlerischen Ausdruck fördern. Die Gemeinschaft, die das Gut trägt, ist geprägt von Offenheit, Austausch und einem respektvollen Umgang mit der Natur.

Angebote und Aktivitäten

Das Gut bietet vielfältige Möglichkeiten, aktiv zu werden oder einfach nur die besondere Atmosphäre zu genießen. Dazu gehören:

  • Seminare und Workshops: Zu Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, Permakultur, kreative Prozesse und persönliche Entwicklung, u.a. bei WABE e.V. oder Ponderosa 
  • Künstlerische Events: Konzerte, Ausstellungen und Performance-Kunst in einer außergewöhnlichen Umgebung.
  • Retreats: Raum für Erholung, Reflexion und Rückzug, mit Fokus auf Achtsamkeit und Naturverbundenheit.
  • Gemeinschaftliches Wohnen: Einige Genoss:innen bieten die Möglichkeit, für eine kurze Reise und einen Aufenthalt eine Bleibe zu mieten und die lebendige Gemeinschaft zu erleben, die neue Formen des Zusammenlebens erkundet – mehr Infos unter terezas.de und fewo-urstromland.de
Naturverbundenheit im Unteren Odertal

Die Lage des Guts in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Unteres Odertal ist ideal für Naturerlebnisse. Dieses einzigartige Schutzgebiet mit seiner reichen Flora und Fauna lädt ein zu Wanderungen, Radtouren oder einfach zum Innehalten und Staunen.

Gut Stolzenhagen ist ein Ort, an dem Visionen Wirklichkeit werden können – ein Ort für Menschen, die Veränderung suchen, Gemeinschaft erleben und in der Natur Kraft schöpfen wollen. 🌿

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS Werkstatt: Somatische Praxis und gesellschaftliche Veränderungen

SOCIUS Werkstatt: Somatische Praxis und gesellschaftliche Veränderungen

„Die Art von Veränderung, die wir anstreben, ist sowohl zellulär als auch institutionell, ist persönlich und intim, ist kollektiv und kulturell. Wir machen Liebe zum Synonym für Gerechtigkeit.
Prentis Hemphill 

Worum geht es? und warum? 

In der Werkstatt erforschen wir das Potenzial von Embodiment und Somatik für gesellschaftliche Veränderungen: 

  • Wie können wir in einer polarisierten und fragmentierten Welt Räume für Veränderung schaffen und aufrechterhalten?
  • Wie können wir in dieser Zeit des Umbruchs durch unsere Vielfalt schneller und tiefer lernen?
  • Wie können wir uns selbst, unsere Organisationen, Kulturen und Gesellschaften dekolonisieren?

Embodiment geht davon aus, dass menschliche Erfahrungen im Körper gespeichert sind und dort erfahrbar und sichtbar werden. Es bedarf einer körperbezogenen Arbeit, der Somatik, um menschliche Erfahrungen zu verarbeiten und zu verändern. Wir verstehen Somatik somit als ein Element des systemischen Wandels.

Es ist nicht irgendeine ‚körperbasierte‘ Übung, und es geht nicht nur darum, die Aufmerksamkeit auf die eigenen Körperempfindungen zu lenken. Somatik mit einer sozialen Analyse kann als eine grundlegende kollektive Praxis fungieren, um Kraft aufzubauen, Präsenz und Kapazität zu vertiefen und die verkörperten Fähigkeiten zu entwickeln, die wir brauchen, um Veränderungen in großem Maßstab zu bewirken.“  (Generative Somatics, 2024)

Die Werkstatt legt einen Fokus auf das Thema Belonging, das wir als Zusammen- bzw. Zugehörigkeit verstehen. In Zeiten der vielfachen Krisen brauchen wir uns – mit all unseren Unterschiedlichkeiten, um Wege für eine lebenswerte und lebensfähige Zukunft zu gestalten. Zugleich rücken wir gesellschaftlich jedoch scheinbar weiter auseinander. Und gerade Menschen, die sich engagieren, brennen vermehrt aus oder verlieren ihre Mitte und ihre Kraft. 

In der Werkstatt fragen wir uns, wie Somatik

  • Menschen dabei unterstützen kann, innere Fähigkeiten zu entwickeln und wiederzufinden, sich auszurichten und zu zentrieren, um zu gesellschaftlichen Veränderungen beizutragen, 
  • Bewusstsein und Achtsamkeit für die Verletzlichkeit in den Prozessen des Übergangs in eine andere Zukunft schaffen kann, 
  • fest verwurzelte Denk- und Handlungsmuster sichtbar machen und ihre Bearbeitung ermöglichen kann, 
  • dazu beitragen kann, Teams, Aktionen und Institutionen aufzubauen, die strukturelle Marginalisierung und Ungleichheit überwinden. 

Für wen?  

Wir laden 15 Facilitator:innen, Projektmacher:innen, Space Holder:innen, Community Builder:innen und alle weiteren Akteur:innen aus herausfordernden, transformativen Projekten und Rollen im gesellschaftlichen Kontext ein. 

Wenn du Vielfalt erlebst, wenn du Räume der Zugehörigkeit schaffst, wenn du Räume zur Selbst- und Co-Regulierung suchst, wenn du das breitere Potential deiner somatischen Praktiken erforschen willst oder wenn du die Methoden, die du anwendest, erweitern willst, dann ist dies genau das Richtige für dich und du kannst die Chance nutzen, andere Gleichgesinnte zu treffen. 

 

Was erwartet dich?

Das 3-tägige Treffen findet in Stolzenhagen im Naturpark “Unteres Odertal” statt. Wir arbeiten körperorientiert und in Bewegung, lassen theoretische Hintergründe einfließen, schaffen Raum für individuelles und gemeinsames Lernen und arbeiten mit Bezug auf die Anwendung in der eigenen Praxis. Die Werkstatt ist eine erfahrungsbasierte Forschung (Action Inquiry) und beginnt mit den verschiedenen Erfahrungen, die wir als Einzelne und als Gruppe bereits in uns tragen. 

Wir schaffen ein einladendes, wertschätzendes und integratives Umfeld, in dem du als teilnehmende Person deine eigenen Kontexte und Fragen einbringen kannst. Praktische Übungen, kollegialer Austausch, Gruppendialoge und Berichte, die jeweils auf der eigenen Erfahrung der Teilnehmenden basieren, bilden den Ausgangspunkt. Es gibt jedoch (noch) kein festgeschriebenes Ziel, sondern eine Offenheit, mit dem zu arbeiten, was der Gruppenprozess hervorbringt.

Was nimmst du mit?

  • Eine Vertiefung deiner somatischen Praxis, die deine Fähigkeiten erweitert, Veränderungen zu begleiten, 
  • Verbindung zu Menschen, die dich in deinem Streben nach gesellschaftlicher Veränderung unterstützen können, und in ein Netzwerk wachsen könnten, 
  • Neue Wahrnehmungen und Formen der Interaktion auf den Ebenen des Persönlichen, der Community und des Systems,  
  • Gebündeltes Fachwissen aus dem Peer-to-Peer Austausch. 

Die Werkstatt ist als Ausgangspunkt für weitere Forschungen gedacht: Ausgehend von den Impulsen und Eindrücken der Werkstatt wollen wie die Frage danach, wie Somatik gesellschaftliche Transformation katalysieren kann mit weiteren Formaten und Aktivitäten fortführen, gerne gemeinsam mit dir und deinen Ideen.

Über uns 

Wir sind Christa, Julia und Kathrin und alle drei als Begleiterinnen von transformativen Veränderungsprozessen beruflich und privat unterwegs. Uns verbindet die somatische Praxis im “Radical Presence”-Ansatz, die Christa seit 2017 prägt und vorantreibt, ebenso wie die Arbeit mit Menschen in zivilgesellschaftlichen Kontexten, durch die sich Julia und Kathrin kennen. 

Wir sind cis-Frauen, BIPOC und weiß positioniert. Unsere Sozialisation ist ostdeutsch, westdeutsch und US-amerikanisch geprägt. Wir sind Töchter, Schwestern, Mutter, Tanten, Partnerinnen und Kolleginnen.   

Wir laden einen Raum ein, in dem wir mit Offenheit und Bewusstheit unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen miteinander verweben. 

Christa (sie/ihr)

“Transformation Doula”, systemische Körpertherapeutin & Prozessbegleiterin, www.christacocciole.com 

LinkedIn

Julia (sie/ihr)

Prozessbegleiterin, Scribe und Coach, v.a. zu Resilienz und transformativem Wandel bei www.socius.de und www.mosaics-circles.de 

LinkedIn

Kathrin (sie/ihr)

Prozessbegleiterin und Beraterin, bei www.modusco.de und freiberuflich.

LinkedIn

Über Stolzenhagen 

Die Werkstatt findet in der Alten Schmiede auf dem Gut in Lunow-Stolzenhagen/Brandenburg im Nationalpark Unteres Odertal statt.  

→ Warum genau hier? Stolzenhagen ist eine Insel der Besonnenheit/ Stabilität/ Ausgeglichenheit (“Island of Sanity”). Ein Ort, der unterstützt, in Kreativität und Ressourcevollheit zu kommen 

→ Kochen: Wir kochen vegan und vegetarisch mit möglichst vielen regionalen Zutaten. Eine Mahlzeit pro Tag wird für uns gekocht. Die anderen beiden bereiten wir selbst gemeinsam zu. 

→ Zugänglichkeit: Wir haben ein barrierefreies Bad und Doppelzimmer. Das Gelände ist jedoch leider nicht überall rollstuhlgerecht.

→ Sicherheit: Menschen, die marginalisiert sind, können wir in Bezug auf Transport und Unterkunft unterstützen, um ihre Teilnahme so sicher wie möglich zu gestalten.

→ Rückzugsorte: Wenn du Momente oder Zeit für dich brauchst, können wir dies organisieren. 

→ Kinderbetreuung: Wir bemühen uns, so inklusiv wie möglich zu sein. Diese Veranstaltung ist der Start einer Reihe und fungiert als Prototyp. Leider können wir diesmal keine Kinderbetreuung anbieten, möchten uns aber in zukünftigen Veranstaltungen dahin weiterentwickeln. 

Ablauf (im Groben)

Samstag, 31.8.2024 

Bis 18 Uhr Ankommen

18-19 Abendessen 

19-20.30 Gemeinsamer Einstieg 

Sonntag, 1.9.2024 

Morgenpraxis (optional) 

Bis 9.00 Frühstück 

9.30-12.30 Vormittagssession (inkl. Pause) 

12.30-14 Mittagspause 

14-18 Nachmittags (inkl. Pause)

18-19 Abendessen 

Lagerfeuer

Montag, 2.9.2024 

Morgenpraxis (optional) 

Bis 9.00 Frühstück 

9.30-12.30 Vormittagssession (inkl. Pause) 

12.30 Mittagessen 

bis 15.00 – gemeinsamer Abschluss. 

Abreise – oder wer will, kann bis Dienstag bleiben.

Teilnahmebeitrag (inkl. Unterkunft und Verpflegung)

zwischen 150,00 und 300,00€ – je nach deinen finanziellen Möglichkeiten

Insgesamt freuen wir uns auf selbstorganisierte Tage als gemeinsame Gruppe. 

Alle angegebenen Mahlzeiten, Übernachtungen und ein Beitrag für das Moderatorinnen-Team sind im Teilnahmebeitrag inbegriffen. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern mit einem geteilten Bad. Oder, sofern gewünscht, auch im Zelt oder Camper. Einzelzimmer können wir aufgrund der Kapazitäten nur begrenzt organisieren. Dies ist unter Umständen mit einem möglichen Extra-Kostenbeitrag verbunden, der auch von der Gesamtsumme der Beiträge abhängt. Wir tun unser Möglichstes, um die Kosten so gering wie möglich zu halten. Bei der Anmeldung bitten wir dich um deine Rückmeldung zu deinen Bedürfnissen bei der Unterbringung. 

Der Standardbeitrag ermöglicht es uns, die Verpflegung, Unterkunft, Materialien, Mietkosten für den Veranstaltungsort, Verwaltung, sowie eine Grundkompensation des Moderatorinnen-Teams abzudecken. Unterstützende Beiträge ermöglichen es uns, Teilnehmende, für die der Standardbeitrag gerade nicht möglich ist, teilnehmen zu lassen und dem Moderatorinnen-Team eine nachhaltigere Vergütung für ihre Arbeit zu zahlen. Wenn du von einer Organisation mit einem Trainingsbudget kommst oder die Möglichkeit hast, mehr zu investieren, überlege bitte, den unterstützenden Beitrag zu wählen, damit wir Menschen aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Hintergründen die Teilnahme ermöglichen können. Wir vertrauen darauf, dass du deine Entscheidung auf der Grundlage dessen triffst, was für Dich möglich und realistisch ist. Wenn du teilnehmen möchtest, und dir den unterstützten Beitrag momentan nicht leisten kannst, kontaktiere uns unter soma@socius.de

Deine Bedürfnisse
Du hast Lust, dabei zu sein und findest deine persönlichen Bedürfnisse hier noch nicht berücksichtigt? Schreib’ uns, und wir schauen zusammen weiter. 

Anmeldung und Kontakt 

Anmeldung: Wir freuen uns auf deine Anmeldung bis zum 30.7.2024

SOCIUS Werkstattzyklus: gOe! – gemeinnützige Organisationen entwickeln in Stolzenhagen

SOCIUS Werkstattzyklus: gOe! – gemeinnützige Organisationen entwickeln in Stolzenhagen

Ein Werkstattzyklus für interne Entwickler*innen und externe Prozessbegleiter*innen

Einblicke in die Praxis der Veränderung

Unsere Welt verändert sich in einem rasanten Tempo. Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind dabei komplex. Gemeinnützige Organisationen reagieren darauf mit programmatischen und politischen Positionierungen und werden so zu Impulsgebern gesellschaftlicher Veränderung. Die Weiterentwicklung interner Strukturen und Prozesse ist hierzu Voraussetzung und Spiegel.

Fragen, die sich dabei stellen, lauten zum Beispiel:

  • Wie können wir eine stärkere Kongruenz herstellen zwischen unserem Handeln innerhalb der Organisation und den Werten, die wir nach Außen repräsentieren?
  • Wie können wir unsere Team- und Führungskultur so weiter- entwickeln, dass sie unserer gewachsenen Identität gerecht wird und gleichzeitig attraktiv ist für Neue in der Organisation?
  • Wie lassen sich geteilte Verantwortung und flexible Strukturmodelle so umsetzen, dass Stabilität und Dynamik in guter Balance bleiben?
  • Wie müssen wir uns heute verändern, um den ungewissen Anforderungen im Morgen gerecht zu werden?

Im SOCIUS Werkstattzyklus „gOe! – gemeinnützige Organisationen entwickeln!“ geht es darum, Organisationen in ihrem Feld zu verstehen und in ihren Entwicklungsdynamiken begleiten zu können. Wir richten uns an Menschen, die als externe Berater*innen oder intern als Führungskräfte Veränderungsprozesse aktiv gestalten wollen und dabei kreativ mit dem organisationalen Spannungsfeld von Innovationslust und Anpassungsdruck umgehen wollen.

 

ORGANISATIONSENTWICKLUNG – WAS HEISST DAS EIGENTLICH?

Organisationsentwicklung ist ein Prozess der ganzheitlichen und langfristig angelegten Veränderung in Organisationen. Sie ist getragen von einer Wertschätzung gegenüber den Entwicklungs- und Selbstwirksamkeitsbestrebungen der beteiligten Menschen. Dies spiegelt sich wider in einer hohen Beteiligungs- und Prozessorientierung.

„gOe hat bei mir für Klarheit bzgl. Rolle in meiner Organisation gesorgt. Ich fühle mich darin bestärkt Situationen anzunehmen und Veränderungsprozesse anzuregen. Ich habe ein starkes Gefühl von Selbstwirksamkeit mitgenommen. Ich fühle mich in der Lage, Menschen in meiner Organisation zu unterstützen und sie in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten.“

sagt Janin Blam-Kampehl, Einrichtungs- und Projektleitung bei AWO Vielfalt Mecklenburgische Seenplatte gGmbH und Teilnehmerin 2021

 

„Für mich war der Werkstattzyklus eine super Ergänzung zu meiner Facilitator Ausbildung, es fühlt sich an wie ein solides fachliches Fundament, mit dem ich nun besser Prozesse begleiten kann.
Besonders gut hat mir der Mix aus theoretischen Inputs, praktischen Anwendungen und Zeit zum Verdauen zu haben, gefallen. Nicola und Andreas sind tolle Trainer, die viel Erfahrung und Wissen teilen und die Gruppe mit Humor und Herzlichkeit durch den gOe-Werkstattzyklus begleiten.
Ich empfehle gOe! allen, die in das Thema OE in gemeinnützigen Organisationen einsteigen wollen, und auch Menschen, die eine Vertiefung suchen.“

sagt Britta Heine von www.mindful-franken.de, Teilnehmerin 2021

 

=

Termine

  • Montag, 2. Mai bis Donnerstag, 5. Mai 2022
  • Montag 4. Juli  bis Donnerstag, 7. Juli  2022
  • Montag, 26. September bis Donnerstag, 29. September 2022

 

=

Eingeladen zur Teilnahme…

… sind Interessierte, die ihre Fähigkeit verbessern möchten, in gemeinwohlorientierten Organisationen Veränderungen zu initiieren, Widerstände zu verstehen und entsprechende Entwicklungsprozesse zu begleiten. Die Teilnehmenden erhalten am Ende eine Bescheinigung mit Angabe der Lerninhalte. Die Fortbildungsgruppe umfasst maximal 14 Teilnehmende.

=

Kontakt und Anmeldung

Wenn Sie Interesse an der Fortbildung haben, senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten (und vielleicht einige Zeilen zu Ihrem Hintergrund?) an Fortbildung@socius.de. In einem anschliessenden Telefonat können wir Ihre Fragen beantworten und bei beidseitig positiver Entscheidung wird die Teilnahme durch schriftliche Anmeldung verbindlich.

=

Ort

Das Taubenblau Seminarhaus ist der perfekte Ort für kreative Seminare, Retreats,​ Workshops für Entdecker*innen, Erholungssuchende, Abenteurer*innen, Künstler*innen, Lernende und Geschäftsleute. Das Haus liegt in Stolzenhagen in Brandenburg am Rande der naturreichen Uckermark – nur eine Stunde entfernt von Berlin mit dem Zug oder Auto. Wir werden das ganze Haus für uns haben und auch Gelegenheit das Dorf und die Umgebung zu erkunden.

=

Preise

Kosten für Organisationen:
3.800€ für 12 Tage Fortbildung in Präsenz

Kosten für Selbstzahler:innen:
3.475 € für 12 Tage Fortbildung in Präsenz

Schnellentschlossene zahlen bei Anmeldung bis zum 31.1.22: 3.200 €

Kosten für Unterkunft & Verpflegung:  durchschnittlich 140,00€ pro Fortbildungstag mit Unterbringung im Einzelzimmer und Bio-Vollverpflegung

=

Informationen und Anmeldung

Andreas Knoth & Nicola Kriesel , fortbildung@socius.de, 030-4030102-24

Die Fortbildung ist gemäß §11 Abs. 1 BiUrlG als Bildungsveranstaltung (Bildungsurlaub) anerkannt.

Unsere AGBs für Veranstaltungen

 

gOe! – FÜR MENSCHEN, DIE VERÄNDERUNGSPROZESSE BEGLEITEN WOLLEN

Organisationen, die gesellschaftlichen Wandel anstoßen und gestalten wollen, brauchen Menschen, die als Seismographen oder Lotsen in kollektiven Prozessen agieren können. Dafür braucht es Gespür für die Gestaltungselemente von Prozessen, für Dynamiken in Gruppen, für sich selbst und die eigene Wirkkraft in Gruppen. Unsere Erfahrung ist, dass Entwicklungsdynamiken in der Gesellschaft und in Organisationen nicht losgelöst sind von persönlicher Entwicklung.

Veränderungsimpulse können innerhalb von Organisationen gesetzt werden und auch im Außen aufgegriffen und weitergespielt werden. Deshalb finden wir den Austausch zwischen Führungskräften, internen Entwickler*innen sowie externen Veränderungsbegleiter*innen (Berater*innen, Coaches und Supervisor*innen), für den wir im Rahmen von gOe! den Raum bereitstellen, so wertvoll.

Fachwissen, praktische Handlungskompetenz und persönliche Haltung – das sind die Entwicklungsräume, in die wir Sie einladen. Darüber hinaus findet Beziehungs- und Erfahrungslernen durch kollegiale Beratung, und selbstorganisierten Intervisionsgruppen und im Rahmen von eigenen Praxisprojekten statt.

ÜBERGÄNGE GESTALTEN – gOe! ALS LABORATORIUM

gOe! ist bewusst als niedrigschwelliges und zeitlich kompaktes Angebot über ein halbes Jahr konzipiert für Menschen, die

    • in ihrer eigenen Organisation Veränderungen erleben, an- stoßen und mitgestalten wollen,
    • einen Seitenwechsel aus dem Management in die Beratungs- rolle anstreben,
    • in einer community of practice den Austausch mit Gleichgesinnten suchen, um sich gegenseitig in der eigenen professionellen Weiterentwicklung zu unterstützen oder
    • ihre Beratungskompetenz fundieren oder in Bezug auf die Entwicklung gemeinnütziger Organisationen vertiefen wollen.
Andreas Knoth,  Diplom Psychologe, Master of Business Studies, Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Bei SOCIUS seit 2003. Langjährige Arbeitserfahrung bei gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen in Deutschland, USA, Südost-Europa und Asien.

 

 

 

 

Nicola Kriesel – Juristin und Mediatorin. Schwerpunkt in Teamentwicklung, Führungskräftecoaching und empathiebasierter Prozessbegleitung. Bei SOCIUS seit 2005. Langjährige Arbeitserfahrung in und mit Bildungsorganisationen und anderen politisch engagierten NGOs, insbesondere zu Frauen in Führung und Soziokratie.

 

MODUL 1: KULTUR – MIT DEM WESEN DER ORGANISATION IN KONTAKT TRETEN

„Kultur“ lässt sich nicht anfassen oder planen. Aber wir erleben in Organisationen ihre Ausprägungen in der Kommunikation zwischen Kolleg*innen oder mit Klient*innen, in der Art wie physische Räume gestaltet werden oder wie Entscheidungsprozesse ablaufen. Kultur findet im informellen statt und ist nur selten explizit dargestellt. Gleichzeitig wirkt sie sich nachhaltig auf Strukturen, strategische Entscheidungen und Ziele von Organisationen aus.

Während des ersten Moduls wollen wir mit Mitteln der Gestaltarbeit auf die Kultur von Organisationen schauen. Hierbei wollen wir uns, zum Beispiel, folgenden Fragen widmen:

 

  • Wie entsteht Kultur als impliziter Prozess und wie wirkt er gleichzeitig auf andere Prozesse in Organisationen?
  • Wie kann in der Organisationsentwicklung die Kultur der Zusammenarbeit, des Miteinanders oder der Führung thematisiert werden?
  • Welche Möglichkeit haben Teams – als Keimzelle von Organisationen und ihrer Kultur – Möglichkeiten, eine eigene Teamkultur zu entwickeln?

MODUL 2: STRUKTUR – DIE AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION GESTALTEN

Strukturen schaffen Orientierung und Verlässlichkeit für die Interaktion zwischen Individuen, zwischen Personen und der Organisation sowie zwischen Organisationen. Strukturen haben eine wesentliche Bedeutung, Effizienz und Handlungsfähigkeit in Arbeitsabläufen zu ermöglichen. Gleichzeitig entwickeln sie in Organisationen Macht- und hierarchische Ausprägungen, die gerade in wertebasierten Kontexten häufig kritisch gesehen werden. Unter neueren Ansätzen von „Selbstorganisation“ wird u.a. die Frage von hierarchieärmeren Strukturen relevant und deren Auswirkung auf die Selbstverantwortung der Mitwirkenden.

Die Struktur in Organisationen betrachten wir vor allem durch die systemische Blickweise. Fragen, die uns dabei leiten, lauten zum Beispiel:

  • Wie können Organisationen eine Kohärenz zwischen ihrem Sein (Kultur) und ihren Strukturen herstellen?
  • Wie werden Macht, Ränge und Rollen in Organisationen reflektiert und gestaltet?
  • Wie können wir Strukturen so gestalten, dass sie sowohl Orientierung bieten als auch Flexibilität und Selbstwirksamkeit unterstützen?
 

 

UND ZWISCHEN DEN MODULEN INTERVISION…

… ist integraler Bestandteil der Fortbildung. Selbstverantwortlich organisieren je drei bis vier Teilnehmer*innen eine gegenseitige, strukturierte Beratung über die Veränderungsprozesse in den eigenen Organisationen und zu individuellen Fragestellungen. Formen und methodische Zugänge üben wir vorher gemeinsam ein und werten sie aus.

MODUL 3: STRATEGIE UND PROZESSGESTALTUNG – ZIELE ENTWICKELN UND VERFOLGEN

Unter „Strategie“ im Kontext von Organisationsentwicklung verstehen wir Architekturen, die kreative Phasen der Ideenentwicklung mit Phasen der Zielformulierung, Entscheidung und Umsetzung verbinden. Die Dynamiken dieser Phasen sind unterschiedlich und benötigen jeweils eigene Kompetenzen, der Umgang mit Gegen- wind als Führungskraft und Emotionen ebenso. von Veränderungsprozessesn. Zunehmende Umweltdynamik und -komplexität erfordern dabei neue Ansätze der Strategiearbeit.

 

 

 

Das Modul wird von Fragen wie diesen geleitet:

  • Wie können Phasen der programmatischen Weiterentwicklung gestaltet werden in einem sich dynamisch entwickelnden Umfeld? Und was bedeutet dies für die Anforderungen an interne Formen der Entscheidungsfindung?
  • Wie werden Prozessabläufe der Organisationsentwicklung gestaltet und geplant und wie entwickeln sie sich dynamisch und emergent?
  • Wie können Organisationen in unübersichtlichen und komplexen Umwelten strategisch handeln und Entwicklung zugleich chancenorientiert und nachhaltig anlegen?

 

Seminarmethoden

Der ganze Mensch ist nötig.

Die Fortbildung findet in einer kleinen Gruppe von maximal 14 Teilnehmenden statt und lebt von der möglichst hohen Beteiligung der Einzelnen in Form von intensiver Fallarbeit. Ein Mix aus Impulsreferaten, Arbeitsgruppen, Rollen- und Planspielelementen sowie „bewegenden“ Übungen soll den Arbeitsprozess erleichtern.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, die je eigenen Arbeitserfahrungen mit einzubringen.

Sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS Werkstattzyklus: gOe! – gemeinnützige Organisationen entwickeln in Stolzenhagen

ausgebucht: SOCIUS Werkstattzyklus: gOe! – gemeinnützige Organisationen entwickeln in Stolzenhagen – jetzt 12 Tage!

Immer wieder haben wir die Rückmeldung bekommen, dass 3 mal 3 Tage für die Inhalte die wir in unserem Werkstattzyklus vermitteln zu kurz ist. Vor zwei Jahren haben wir einen zehnten Tag hinzugefügt. 

Nun haben wir uns ein Herz genommen und bieten den Werkstattzyklus „gOe! – gemeinnützige Organisationen entwickeln“ 2021 erstmals an 3 mal 4 Tagen im schönen Dörfchen Stolzenhagen im Oderbruch an. 

Wir freuen uns auf Euer Interesse! 

Ein Werkstattzyklus für interne Entwickler*innen und externe Prozessbegleiter*innen

Einblicke in die Praxis der Veränderung

Unsere Welt verändert sich in einem rasanten Tempo. Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind dabei komplex. Gemeinnützige Organisationen reagieren darauf mit programmatischen und politischen Positionierungen und werden so zu Impulsgebern gesellschaftlicher Veränderung. Die Weiterentwicklung interner Strukturen und Prozesse ist hierzu Voraussetzung und Spiegel.

Fragen, die sich dabei stellen, lauten zum Beispiel:

  • Wie können wir eine stärkere Kongruenz herstellen zwischen unserem Handeln innerhalb der Organisation und den Werten, die wir nach Außen repräsentieren?
  • Wie können wir unsere Team- und Führungskultur so weiter- entwickeln, dass sie unserer gewachsenen Identität gerecht wird und gleichzeitig attraktiv ist für Neue in der Organisation?
  • Wie lassen sich geteilte Verantwortung und flexible Strukturmodelle so umsetzen, dass Stabilität und Dynamik in guter Balance bleiben?
  • Wie müssen wir uns heute verändern, um den ungewissen Anforderungen im Morgen gerecht zu werden?

Im SOCIUS Werkstattzyklus „gOe! – gemeinnützige Organisationen entwickeln!“ geht es darum, Organisationen in ihrem Feld zu verstehen und in ihren Entwicklungsdynamiken begleiten zu können. Wir richten uns an Menschen, die als externe Berater*innen oder intern als Führungskräfte Veränderungsprozesse aktiv gestalten wollen und dabei kreativ mit dem organisationalen Spannungsfeld von Innovationslust und Anpassungsdruck umgehen wollen.

 

ORGANISATIONSENTWICKLUNG – WAS HEISST DAS EIGENTLICH?

Organisationsentwicklung ist ein Prozess der ganzheitlichen und langfristig angelegten Veränderung in Organisationen. Sie ist getragen von einer Wertschätzung gegenüber den Entwicklungs- und Selbstwirksamkeitsbestrebungen der beteiligten Menschen. Dies spiegelt sich wider in einer hohen Beteiligungs- und Prozessorientierung.

=

Termine

  • Montag, 7. Juni bis Donnerstag, 10. Juni 2021
  • Montag 16. August bis Donnerstag, 19. August 2021
  • Montag, 25. Oktober bis Donnerstag, 28. Oktober 2021

 

=

Eingeladen zur Teilnahme…

… sind Interessierte, die ihre Fähigkeit verbessern möchten, in gemeinwohlorientierten Organisationen Veränderungen zu initiieren, Widerstände zu verstehen und entsprechende Entwicklungsprozesse zu begleiten. Die Teilnehmenden erhalten am Ende eine Bescheinigung mit Angabe der Lerninhalte.

=

Kontakt und Anmeldung

Wenn Sie Interesse an der Fortbildung haben, senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten (und vielleicht einige Zeilen zu Ihrem Hintergrund?) an Fortbildung@socius.de. In einem anschliessenden Telefonat können wir Ihre Fragen beantworten und bei beidseitig positiver Entscheidung wird die Teilnahme durch schriftliche Anmeldung verbindlich.

=

Ort

Das Taubenblau Seminarhaus ist der perfekte Ort für kreative Seminare, Retreats,​ Workshops für Entdecker*innen, Erholungssuchende, Abenteurer*innen, Künstler*innen, Lernende und Geschäftsleute. Das Haus liegt in Stolzenhagen in Brandenburg am Rande der naturreichen Uckermark – nur eine Stunde entfernt von Berlin mit dem Zug oder Auto. Wir werden das ganze Haus für uns haben und auch Gelegenheit das Dorf und die Umgebung zu erkunden. 

=

Preise

Kosten für Organisationen:
3.800,00€ für 12 Tage Fortbildung in Präsenz

Kosten für Selbstzahler*innen:
3.475,- Euro für 12 Tage Fortbildung in Präsenz

Kosten für Unterkunft & Verpflegung:  120,00€ pro Fortbildungstag mit Unterbringung im Einzelzimmer und Bio-Vollverpflegung 

=

Informationen und Anmeldung

Andreas Knoth, fortbildung@socius.de, 030-4030102-24

Die Fortbildung ist gemäß §11 Abs. 1 BiUrlG als Bildungsveranstaltung (Bildungsurlaub) anerkannt.

gOe! – FÜR MENSCHEN, DIE VERÄNDERUNGSPROZESSE BEGLEITEN WOLLEN

Organisationen, die gesellschaftlichen Wandel anstoßen und gestalten wollen, brauchen Menschen, die als Seismographen oder Lotsen in kollektiven Prozessen agieren können. Dafür braucht es Gespür für die Gestaltungselemente von Prozessen, für Dynamiken in Gruppen, für sich selbst und die eigene Wirkkraft in Gruppen. Unsere Erfahrung ist, dass Entwicklungsdynamiken in der Gesellschaft und in Organisationen nicht losgelöst sind von persönlicher Entwicklung.

Veränderungsimpulse können innerhalb von Organisationen gesetzt werden und auch im Außen aufgegriffen und weitergespielt werden. Deshalb finden wir den Austausch zwischen Führungskräften, internen Entwickler*innen sowie externen Veränderungsbegleiter*innen (Berater*innen, Coaches und Supervisor*innen), für den wir im Rahmen von gOe! den Raum bereitstellen, so wertvoll.

Fachwissen, praktische Handlungskompetenz und persönliche Haltung – das sind die Entwicklungsräume, in die wir Sie einladen. Darüber hinaus findet Beziehungs- und Erfahrungslernen durch kollegiale Beratung, und selbstorganisierten Intervisionsgruppen und im Rahmen von eigenen Praxisprojekten statt.

ÜBERGÄNGE GESTALTEN – gOe! ALS LABORATORIUM

gOe! ist bewusst als niedrigschwelliges und zeitlich kompaktes Angebot über ein halbes Jahr konzipiert für Menschen, die

    • in ihrer eigenen Organisation Veränderungen erleben, an- stoßen und mitgestalten wollen,
    • einen Seitenwechsel aus dem Management in die Beratungs- rolle anstreben,
    • in einer community of practice den Austausch mit Gleichgesinnten suchen, um sich gegenseitig in der eigenen professionellen Weiterentwicklung zu unterstützen oder
    • ihre Beratungskompetenz fundieren oder in Bezug auf die Entwicklung gemeinnütziger Organisationen vertiefen wollen.

Andreas Knoth,  Diplom Psychologe, Master of Business Studies, Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Bei SOCIUS seit 2003. Langjährige Arbeitserfahrung bei gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen in Deutschland, USA, Südost-Europa und Asien.

 

 

 

 

Nicola Kriesel – Juristin und Mediatorin. Schwerpunkt in Teamentwicklung, Führungskräftecoaching und empathiebasierter Prozessbegleitung. Bei SOCIUS seit 2005. Langjährige Arbeitserfahrung in und mit Bildungsorganisationen und anderen politisch engagiertenNGOs, insbesondere zu Frauen in Führung und Soziokratie.

 

MODUL 1: KULTUR – MIT DEM WESEN DER ORGANISATION IN KONTAKT TRETEN

„Kultur“ lässt sich nicht anfassen oder planen. Aber wir erleben in Organisationen ihre Ausprägungen in der Kommunikation zwischen Kolleg*innen oder mit Klient*innen, in der Art wie physische Räume gestaltet werden oder wie Entscheidungsprozesse ablaufen. Kultur findet im informellen statt und ist nur selten explizit dargestellt. Gleichzeitig wirkt sie sich nachhaltig auf Strukturen, strategische Entscheidungen und Ziele von Organisationen aus.

Während des ersten Moduls wollen wir mit Mitteln der Gestaltarbeit auf die Kultur von Organisationen schauen. Hierbei wollen wir uns, zum Beispiel, folgenden Fragen widmen:

 

  • Wie entsteht Kultur als impliziter Prozess und wie wirkt er gleichzeitig auf andere Prozesse in Organisationen?
  • Wie kann in der Organisationsentwicklung die Kultur der Zusammenarbeit, des Miteinanders oder der Führung thematisiert werden?
  • Welche Möglichkeit haben Teams – als Keimzelle von Organisationen und ihrer Kultur – Möglichkeiten, eine eigene Teamkultur zu entwickeln?

MODUL 2: STRUKTUR – DIE AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION GESTALTEN

Strukturen schaffen Orientierung und Verlässlichkeit für die Interaktion zwischen Individuen, zwischen Personen und der Organisation sowie zwischen Organisationen. Strukturen haben eine wesentliche Bedeutung, Effizienz und Handlungsfähigkeit in Arbeitsabläufen zu ermöglichen. Gleichzeitig entwickeln sie in Organisationen Macht- und hierarchische Ausprägungen, die gerade in wertebasierten Kontexten häufig kritisch gesehen werden. Unter neueren Ansätzen von „Selbstorganisation“ wird u.a. die Frage von hierarchieärmeren Strukturen relevant und deren Auswirkung auf die Selbstverantwortung der Mitwirkenden.

Die Struktur in Organisationen betrachten wir vor allem durch die systemische Blickweise. Fragen, die uns dabei leiten, lauten zum Beispiel:

  • Wie können Organisationen eine Kohärenz zwischen ihrem Sein (Kultur) und ihren Strukturen herstellen?
  • Wie werden Macht, Ränge und Rollen in Organisationen reflektiert und gestaltet?
  • Wie können wir Strukturen so gestalten, dass sie sowohl Orientierung bieten als auch Flexibilität und Selbstwirksamkeit unterstützen?
 

 

UND ZWISCHEN DEN MODULEN INTERVISION…

… ist integraler Bestandteil der Fortbildung. Selbstverantwortlich organisieren je drei bis vier Teilnehmer*innen eine gegenseitige, strukturierte Beratung über die Veränderungsprozesse in den eigenen Organisationen und zu individuellen Fragestellungen. Formen und methodische Zugänge üben wir vorher gemeinsam ein und werten sie aus.

MODUL 3: STRATEGIE UND PROZESSGESTALTUNG – ZIELE ENTWICKELN UND VERFOLGEN

Unter „Strategie“ im Kontext von Organisationsentwicklung verstehen wir Architekturen, die kreative Phasen der Ideenentwicklung mit Phasen der Zielformulierung, Entscheidung und Umsetzung verbinden. Die Dynamiken dieser Phasen sind unterschiedlich und benötigen jeweils eigene Kompetenzen, der Umgang mit Gegen- wind als Führungskraft und Emotionen ebenso. von Veränderungsprozessesn. Zunehmende Umweltdynamik und -komplexität erfordern dabei neue Ansätze der Strategiearbeit.

 

 

 

Das Modul wird von Fragen wie diesen geleitet:

  • Wie können Phasen der programmatischen Weiterentwicklung gestaltet werden in einem sich dynamisch entwickelnden Umfeld? Und was bedeutet dies für die Anforderungen an interne Formen der Entscheidungsfindung?
  • Wie werden Prozessabläufe der Organisationsentwicklung gestaltet und geplant und wie entwickeln sie sich dynamisch und emergent?
  • Wie können Organisationen in unübersichtlichen und komplexen Umwelten strategisch handeln und Entwicklung zugleich chancenorientiert und nachhaltig anlegen?

 

Seminarmethoden

Der ganze Mensch ist nötig.

Die Fortbildung findet in einer kleinen Gruppe von maximal 14 Teilnehmenden statt und lebt von der möglichst hohen Beteiligung der Einzelnen in Form von intensiver Fallarbeit. Ein Mix aus Impulsreferaten, Arbeitsgruppen, Rollen- und Planspielelementen sowie „bewegenden“ Übungen soll den Arbeitsprozess erleichtern.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, die je eigenen Arbeitserfahrungen mit einzubringen.

Sinnvoll zusammen wirken

ausgebucht: SOCIUS Werkstattzyklus: gemeinnützige Organisationen entwickeln – gOe! neu: in Stolzenhagen

ausgebucht: SOCIUS Werkstattzyklus: gemeinnützige Organisationen entwickeln – gOe! neu: in Stolzenhagen

Der im August 2020 in Stolzenhagen beginnende Werkstattzyklus ist ausgebucht.

Der nächste Zyklus beginnt im November 2020 in Berlin und wird von Joana Ebbinghaus und Christian Baier angeboten. Aktuell arbeiten wir daran die Fortbildung etwas zu erweitern und noch praxisnäher zu machen. Neuigkeiten dazu wird es alsbald hier auf der Webseite geben. Wer darauf nicht warten will, ist herzliche eingeladen sich per Mail an fortbildung@socius.de zu wenden oder sich mit Christian Baier unter 030 40 30 10 224 in Verbindung zu setzen.

Eine Lernwerkstatt für interne Entwickler*innen und externe Prozessbegleiter*innen

Einblicke in die Praxis der Veränderung

Gemeinnützige Organisationen ticken anders und entwickeln sich speziell: Ihr Sinnüberschuss macht sie kulturell träge und zugleich energetisch reich; die typischen Anspruchskonflikte ihrer Bezugsgruppen hemmen sie, aber befeuern auch ihre Entwicklung; ihre häufige Unterernährung macht sie labil und zugleich erfinderisch…

SOCIUS bietet mit dieser Fortbildung Einblicke in die Begleitung von Veränderungsprozessen gemeinnütziger Strukturen. Fälle aus der Beratungspraxis werden vor dem Hintergrund von System- und Gestaltansätzen reflektiert und das Handwerkszeug der Prozessberatung wiederum auf den Arbeitskontext der Teilnehmenden bezogen.

Die drei Module der Fortbildung orientieren sich an den Gestaltungsfeldern (Organisations-)Kultur, Struktur und Strategie. Zu jedem Feld werden Diagnose- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und anhand von Prozessverläufen und Fallarbeit kontextualisiert.

Die Fortbildung eignet sich für Menschen, die Organisationen von innen heraus als Leiter/innen oder „Change Agents“ verändern wollen und für externe Berater/innen, die ihr Handlungsrepertoire reflektieren und erweitern wollen. Dabei wird auch eine interne Netzwerkbildung gefördert. So bleiben oft Teilnehmer/innen aus den vorhergehenden Kursen untereinander noch in Kontakt. Nicht selten ergeben sich auch dauerhafte Arbeitskontakte im SOCIUS Umfeld.

Die Fortbildung wird von Andreas Knoth und Nicola Kriesel geleitet.

Andreas Knoth

Jahrgang 1972, Diplom Psychologe, Master of Business Studies, Schwerpunkt Arbeits- und Organisations- psychologie. Bei SOCIUS seit 2003. Langjährige Arbeitserfahrung bei gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen in Deutschland, USA, Südost-Europa und Asien.

Nicola Kriesel

Jahrgang 1968, Juristin und Mediatorin. Schwerpunkt in Teamentwicklung, Führungskräftecoaching und empathiebasierter Prozessbegleitung. Bei SOCIUS seit 2005. Langjährige Arbeitserfahrung in und mit Bildungsorganisationen.

 

=

Termine

  • Montag, 24. August bis Donnerstag, 27. August 2020
  • Mittwoch, 30. September bis Freitag, 2. Oktober 2020
  • Montag, 9. November bis Mittwoch, 11. November 2020

Beginn ist jeweils am ersten Tag um 11.30h und Ende am letzten Tag jeweils um 15.30h

=

Eingeladen zur Teilnahme…

… sind Interessierte, die ihre Fähigkeit verbessern möchten, in gemeinwohlorientierten Organisationen Veränderungen zu initiieren, Widerstände zu verstehen und entsprechende Entwicklungsprozesse zu begleiten. Die Teilnehmenden erhalten am Ende eine Bescheinigung mit Angabe der Lerninhalte.

=

Kontakt und Anmeldung

Wenn Sie Interesse an der Fortbildung haben, senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten (und vielleicht einige Zeilen zu Ihrem Hintergrund?) an Fortbildung@socius.de. In einem anschliessenden Telefonat können wir Ihre Fragen beantworten und bei beidseitig positiver Entscheidung wird die Teilnahme durch schriftliche Anmeldung verbindlich.

=

Ort

Das Taubenblau Seminarhaus ist der perfekte Ort für kreative Seminare, Retreats,​ Workshops für Entdecker*innen, Erholungssuchende, Abenteurer*innen, Künstler*innen, Lernende und Geschäftsleute. Das Haus liegt in Stolzenhagen in Brandenburg am Rande der naturreichen Uckermark – nur eine Stunde entfernt von Berlin mit dem Zug oder Auto. Wir werden das ganze Haus für uns haben und auch Gelegenheit das Dorf und die Umgebung zu erkunden. 

=

Preise

Die Kosten betragen:

  • € 1.800,- – 2.100,- für Selbstzahler (je nach finanzieller Möglichkeit und Selbsteinschätzung)
  • € 2.400,- für Organisationen
  • Für Schnellentschlossene gilt bis zum 31.01.2020 ein Frühbucherrabatt in Höhe von 10%
  • Kosten für Unterkunft & Verpflegung entstehen ca: 700,00 € 
=

Einladung

SOCIUS Infoabend zu gOe! – gemeinnützige Organisationen entwickeln!
2. März 2020, 17 – 19 Uhr

 

 

=

Informationen und Anmeldung

Andreas Knoth, fortbildung@socius.de, 030-4030102-24

Die Fortbildung ist gemäß §11 Abs. 1 BiUrlG als Bildungsveranstaltung (Bildungsurlaub) anerkannt.

Modul 1

Kultur – Mit dem Wesen der Organisation in Kontakt treten

* Kulturanalyse und Ansätze der Kulturentwicklung
* Gruppendynamik und Gruppenprozess-Analyse
* Organisationsdynamik / Entwicklungsphasen der Organisation
* Biografie-Arbeit als Werkzeug der Teamentwicklung
* Modell der Prozessbegleitung in der OE
* Einführung in den Ansatz der Gestaltberatung

Lässt sich Kultur managen? Wie wird ein lose Gruppe zum starken Team? Was passiert mit Organisationen, wenn ihre Pioniere aus der Mitte treten? (und was, wenn nicht?) Wie schlägt  sich die Entwicklung von Systemen in biografischen Entwicklungen nieder? In welchen Schritten läuft ein klassischer OE Prozess ab (wenn es einen gibt)? Was bedeutet der alte Gestalt-Satz: Kontakt ist Begegnung an der Grenze?

Modul 2

Struktur – Die Aufbau- und Ablauforganisation gestalten 

* Analyse formeller und informeller Strukturen anhand systemischer Visualisierungen
* Entwicklung effektiver Arbeits- und Koordinationsprozesse
* Lösungsorientierte Fragetechniken
* Rang und Rolle: Reflexion von Führungs- und Beratungsrollen
* Umgang mit Emotionen und Widerstand: Konfliktarbeit in Veränderungsprozessen
* Einführung in den Systemischen Beratungsansatz

Was tun, wenn formale und informelle Strukturen auseinanderklaffen? Welche Alternativen gibt es zur Prozessoptimierung? Wie werden gute Fragen zu hilfreichen Interventionen? Wie können Menschen in neuen Rollen und Anforderungen unterstützt werden? Auf welchen psychischen Boden fällt Veränderung? Was bedeutet es, Widerstand als Energiequelle zu nutzen? Und schließlich: Muss man als Systemiker wirklich immer distanziert sein?

zwischen den Modulen
Intervision…

… auch „kollegiale Beratung“ genannt, ist integraler Bestandteil der Fortbildung. Selbstverantwortlich organisieren je zwei bis vier Teilnehmer/innen einen halben Tag gemeinsamer, strukturierter Beratung über die Veränderungsprozesse in den eigenen Organisationen und zu individuellen Fragestellungen.

Am Ende der Fortbildung hat jede/r Teilnehmer/in aus eigenem Erleben erfahren, welche Veränderungsgeschwindigkeit für die eigene Organisation und für ihn/sie selbst realistisch ist. Für den weiteren Entwicklungsprozess ist daneben ein nützlicher und übersichtlicher „Methodenkoffer“ gepackt, der zum Einsatz im Arbeitsprozess einlädt.

Modul 3

Strategie – Die Aushandlung von Visionen und Zielen begleiten

* Wirkungsorierung in der Strategiearbeit
* Wertschätzende Erkundung: der Appreciative Inquiry Ansatz
* Moderation von Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen
*Collective Impact, Bündnis- und Netzwerkstrategien
* Einführung in die Idee von Emergenz und Selbstorganisation

Sollte man introvertierte Organisationen mit ihrer Umwelt konfrontieren? Was leistet eine Theory of Change? Was tun, wenn der Problemfokus das Problem ist? Wie funktioniert kollektive Kreativität? Wie bindet man den Sack zu, wenn alle Optionen auf dem Tisch liegen? Wie entstehen vertrauensvolle Beziehungen in Netzwerken? Lassen sich emergente Prozesse moderieren?

Seminarmethoden

Der ganze Mensch ist nötig.

Die Fortbildung findet in einer kleinen Gruppe von maximal 14 Teilnehmenden statt und lebt von der möglichst hohen Beteiligung der Einzelnen in Form von intensiver Fallarbeit. Ein Mix aus Impulsreferaten, Arbeitsgruppen, Rollen- und Planspielelementen sowie „bewegenden“ Übungen soll den Arbeitsprozess erleichtern.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, die je eigenen Arbeitserfahrungen mit einzubringen.

Sinnvoll zusammen wirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube