Trauer in Bewegung: The Sound of Grief

Trauer in Bewegung: The Sound of Grief

Trauercafé im Rahmen der Trauerwoche 2025

Trauer hat viele Stimmen – ein leises Atmen, ein stockender Schritt, ein wilder Trommelschlag im Herzen.
In diesem besonderen Trauercafé wollen wir ihnen Raum geben: im Gespräch, im Innehalten, im gemeinsamen Bewegen.

Wir lassen uns von Musik tragen, können uns in der Bewegung begegnen, mal sanft, mal kraftvoll. In Wellen. Es geht nicht um Können, sondern um Spüren. Um das, was da ist – und das, was sich zeigen will.

Ob du gerade mitten in der Trauer bist oder dich einfach mit diesem tiefen Thema auseinandersetzen möchtest – du bist willkommen.

Nicola Kriesel ist Trauerbegleiterin mit einem Schwerpunkt für Trauer im Team. Sie hat viele Jahre Erfahrung mit somatischer Arbeit und Resilienzstärkung.

Lass‘ uns gemeinsam den Klang der Trauer hören – und ihr mit Herz und Körper begegnen.

=

Die Kosten

Wir bitten um einen Beitrag nach Selbsteinschätzung.

Maximal 8 Teilnehmende.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Trauerwoche der TrauerTaskForce

Was ist die Trauerwoche?

Die Trauerwoche The Sound of Grief. Trauer trifft Töne bringt vom 27. Oktober bis 2. November 2025 Menschen zusammen, um Trauer sichtbar, spürbar und gemeinsam erlebbar zu machen.

In Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden finden Veranstaltungen statt, die eine moderne und inklusive Erinnerungskultur fördern – jenseits von Konfessionen und Kommerz. Ob du selbst trauerst oder das Thema neu denken willst: Hier findest du Raum dafür.

sinnvoll zusammen wirken

Trauerwoche 2024: Trauer im Team

Trauerwoche 2024: Trauer im Team

Ob in der Kantine, der Teeküche, in der voll ausgestatteten Büroküche oder beim Lunch außerhalb – beim Essen begegnen wir Kolleg:innen außerhalb von Meetings und Projektabsprachen. 

Wenn es Trauer im Team gibt, weil ein:e Kolleg:in gestorben ist, oder ein:e nahe:r Zugehörige:r eines:r Kolleg:in, bekommen die Begegnungen rund ums Essen oft eine neue Bedeutung. Hier kann sich Zeit genommen werden für Austausch, Trost und Unterstützungsangebote in einem Alltag, der oft einfach weitergeht. 

Trauer macht keinen Halt vor Arbeitskontexten und Trauernde haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse, wie sie mit ihrer Trauer im Arbeitsleben umgehen wollen. 

Mit unserem Online-Trauercafé im Rahmen der Trauerwoche der TrauerTaskForce wollen wir einladen zum Austausch darüber, wie Ihr Trauer im Team erlebt habt. Ob als Trauernde, Kolleg:in, externe Begleitung oder in der Führungsarbeit: 

Was war/ist hilfreich? 

Welche no-gos sind Euch begegnet? 

Wie geht Ihr mit Trauer im Team um? 

Damit das Trauercafé auch im zoom-Raum eine gute Atmosphäre bekommt, bitten wir Euch so zu kommen wie Ihr seid, sorgt für Euch mit einem wohltuenden Getränk, einem kleinen Comfort-Snack, sucht Euch einen gemütlichen Platz an dem Ihr Euch zwei Stunden gerne aufhalten wollt. 

Wir freuen uns Dich am 31.10.24 von 16 bis 18h begrüßen zu dürfen, zu einem Austausch über Trauer, Team und Essen. 

Nicola & Julia

 

Trauer hat in unserem Leben und auch in unserem Team in den letzten Jahren immer wieder eine Rolle gespielt und wir haben viele verschiedene Formen des gemeinsamen Umgangs damit erlebt.

Nicola hat Anfang des Jahres eine Ausbildung in Trauerbegleitung abgeschlossen, und beschäftigt sich ebenso wie Julia schon lange mit Trauma, Resilienz und Somatik.

=

Die Kosten

Wir bitten um einen selbstgewählten Beitrag.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Trauerwoche der TrauerTaskForce

Was ist die Trauerwoche?

Lasst uns Gedenken neu denken! Rund um Allerheiligen (28.10.-03.11.2024) ruft die Trauer Taskforce bereits zum zweiten Mal die Trauerwoche aus, um den kirchlichen Gedenktag zu modernisieren.

Unter dem Motto „Eat.Cry.Repeat.“ wollen wir Menschen vor Ort in Trauerbars und Death Cafés zusammenbringen, um Trauer zu thematisieren und sich über besondere Gerichte an die Verstorbenen zu erinnern und miteinander zu verbinden.

Ziel der Trauerwoche ist es, eine zeitgemäße und inklusive Trauerkultur zu fördern, die den Bedürfnissen einer vielfältigen Gesellschaft gerecht wird und vor allem auch jüngeren Menschen eine aktive Trauerkultur vorlebt.

sinnvoll zusammen wirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube