Labor in Halle (Saale): Social Presencing Theatre

Labor in Halle (Saale): Social Presencing Theatre

Aufstellung einmal anders mit dem 4-D-Mapping

Wie können wir zukünftige persönliche Entwicklungen und Blockaden sichtbar machen und in Bewegung bringen– nicht nur durch Denken, sondern durch Spüren? Welche Rolle spielt der Körper, wenn wir komplexe Fragen erforschen?

Im SOCIUS labor Social Presencing Theatre wollen wir das 4-D-Mapping – eine Aufstellungsübung basierend auf der Theory U von Otto Scharmer – kennenlernen und erlebbar machen. Dabei bringen wir persönliche Themen in Bewegung: Eine Person bringt ihre Fragestellung ein, die anderen übernehmen Rollen aus dem System – ergänzt durch Mutter Erde, die Marginalisierten und das Höchste Potential.

Das Besondere an dieser Form der Aufstellung: Wir „spielen“ keine Rollen, sondern folgen den intuitiven Impulsen unseres Körpers. So entstehen Bewegungen und Positionen, die uns zeigen, was oft verborgen bleibt – Spannungen, Blockaden, aber auch ungeahnte Möglichkeiten für den nächsten (kleinen) Schritt.

Das SOCIUS labor ist ein gemeinsamer Forschungsraum, in dem wir neue Methoden und Ansätze ausprobieren und reflektieren.

Dieses SOCIUS labor wird erst durch euch und eure Fragestellungen lebendig und erlebbar. Für das 4-D-Mapping benötigen wir Personen, die an ihren eigenen Fragestellungen mit uns gemeinsam arbeiten wollen. 

Wenn du dein Anliegen aufstellen möchtest, schreib es bitte bei der Anmeldung bis zum 22.10.2025 in das entsprechende Textfeld im Formular. Wir melden uns dann kurz vor dem Labor bei dir.

Jennifer Geiser ist von vorne zu sehen, sie schaut links aus dem Bild raus. Sie trägt ein blaues Oberteil.

Claudia Meimberg – Facilitator, Organisationsentwicklerin und Coach, Ausbildung in  SPT bei Dirk Bräuninger

www.claudia-meimberg.de

Jennifer Geiser ist von vorne zu sehen, sie schaut links aus dem Bild raus. Sie trägt ein blaues Oberteil.

Lysan Escher hosted das SOCIUS labor in Halle (Saale) an ihrem Arbeitsort Steiler Berg

=

Beitrag

Wir bitten für ein Honorar für die Referent:innen um einen selbstgewählten Beitrag zwischen 20 und 150€. 

sinnvoll zusammen wirken

Weitere spannende Einblicke in und Tipps und Tricks rund um Organisationsentwicklung findest du in unserer kostenlosen Videoreihe, den SOCIUS change essentials.

Socius change essentials

Entdeckt praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial.

Meldet euch an und erhaltet zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.

Fortbildung in Stolzenhagen: Selbst:Organisations:Entwicklung

Fortbildung in Stolzenhagen: Selbst:Organisations:Entwicklung

Willkommen bei  „Selbst:Organisations:Entwicklung“!

Selbst:Organisations:Entwicklung ist die neue SOCIUS Lernexpedition.

Jedes Modul ist einzeln buchbar.

Selbstorganisation, New Work und Agilität sind nicht nur Schlagworte, sondern die Essenz moderner Organisationskultur. Die Welt der Arbeit hat sich verändert, und mit ihr die Art und Weise, wie Teams und Führungskräfte zusammenarbeiten. In dieser Ära der Veränderung geht es nicht nur darum, Aufgaben zu verteilen, sondern auch Verantwortung und Entscheidungsmacht auf breitere Schultern zu legen.

Trotz dieser Veränderungen sehnen sich Menschen immer noch nach Orientierung und Struktur, nach klaren Rollen und Aufgaben. Die Vorstellung, dass „jeder alles macht und über alles spricht“, führt oft zu Chaos, endlosen Meetings, und undurchsichtigen Entscheidungsprozessen.

So muss es nicht sein! 

Modul 2: Transformation in tiefen Schichten

8. bis 11. Juli 2025

Selbst:Organisations:Entwicklung legt einen starken Fokus auf die Transformation von Interaktionsmustern und Sinnsystemen, die Organisationskulturen prägen. Im Zweiten Modul lernst Du Ansätze der Kulturentwicklung wie das Guerilla Gardening und die Dialogische OE kennen. In Bezug auf die Praxis der Selbstorganisation lernst Du das Arbeiten mit Purpose und Core Principles sowie Praktiken von Teamcare und Resilienz kennen. Auf der Ebene persönlicher Skills und Haltungen geht es dabei um die Frage, wie wir Resonanz und Vertrauen in Beziehungen kultivieren können, um den gemeinsamen Aufbruch zu selbstorganisiertem Arbeiten zu unterstützen.

Modul 3: Kreisläufe und Krisen der Entwicklung

29. September bis 2. Oktober 2025

Selbstorganisation ist eine lebendige Praxis und damit niemals abgeschlossen. Im dritten Modul lernst Du Ansätze der kontinuierlichen Entwicklung, des organisationalen Lernens und der zyklischen Herstellung von Alignment und gemeinsamer Handlungsorientierung kennen. Als zentrale Selbstorganisations-Praktiken werden das spannungsbasierte Arbeiten, Feedbackroutinen und die machtkritische Gestaltung von Teamprozessen beleuchtet. Anhand von Haltungen und Methoden des Facilitating Emergence und des Art of Hosting erprobst Du Formen des „Raum Haltens“ und findest auf persönlicher Ebene neue Zugänge zum Umgang mit Spannungen und Konflikten in der Transformationspraxis.

Wir treffen uns im Mai, Juli und September 2025 in Stolzenhagen an der Oder im Naturpark Unteres Odertal und verbringen drei mal vier Tage miteinander auf dem Gut Stolzenhagen. Hier gibt es Unterbringung in Einzel- oder Zweierzimmern, so wie es dir lieber ist und wir werden mit vegetarischem regionalem Bioessen versorgt.

Hier können wir sowohl Ruhe für Reflexion in der Natur finden, als auch eine lebendige Gemeinschaft im Gut und im Dorf erleben und selbst zu einer werden.

Mit unserer Lernexpedition „Selbst:Organisations:Entwicklung“ laden wir dich ein, die Dynamik der Selbstorganisation in deinem Team zu erforschen, zu entwickeln und umzusetzen.

Mit dieser Lernexpedition haben wir ein neues Format entwickelt, in dem wir sowohl unsere jahrzehntelange Erfahrung als Begleiter*innen von Veränderungsprozessen hin zur Selbstorganisation gebündelt zur Verfügung stellen, als auch unsere eigene Entwicklung in der Transformationsgeschichte von SOCIUS.

Termine

13. bis 16. Mai 2025

08. bis 11. Juli 2025

29. September bis 2. Oktober 2025

Kurszeiten: Wir starten am ersten Tag jedes Moduls um 11.30 Uhr und enden am vierten Tag um 15.30 Uhr.

Die Kosten

Für die Expedition zahlst du:

2.700,00€ für alle drei Module

1.950,00€ für zwei Module

1.000,00€ für ein Modul

Zuzüglich Kost & Logis: 375,00€ pro Modul

Die Fortbildung ist anerkannt als Bildungsveranstaltung gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG).

Auch Ratenzahlung kann vereinbart werden. Sprich uns einfach an!

sinnvoll zusammen wirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube