SOCIUS Seminar: Agilität mit Sinn – von der Methode zur Haltung

SOCIUS Seminar: Agilität mit Sinn – von der Methode zur Haltung

Agilität verstehen und kulturverträglich einsetzen

 

Eine anwendungsorientierte Fortbildung für Mitarbeitende in gemeinnützigen Organisationen

 

Technische und kulturelle Neuerungen verlangen in der heutigen vernetzten Arbeitswelt rasches Handeln. Statt Hetzerei braucht es jedoch vielmehr ein gesundes Maß an Anpassungsfähigkeit, als Mensch und als Gruppe. Agiles Arbeiten verspricht positive Antworten auf viele Zukunftsfragen und wird als Methode aktuell vor allem in Technologiefirmen angewandt.

Thomas Zimmermann wird hier die Details vermitteln zu agilen Team- und Führungsmodellen wie Scrum, Kanban, Management 3.0 und Co. Danach wird Rudi Piwko die Erarbeitung anleiten, unter welchen Voraussetzungen die Methoden nicht nur in der profit-orientierten Wirtschaft effektiv sind, sondern auch in gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten Organisationen sinnvoll wirken können.

Gerade aus den Fehlversuchen in der IT bei der Einführung von agilen Methoden wurde klar, dass die Identifikation mit der gemeinsamen Vision und die Bereitschaft zur/Ermöglichung von Mitbestimmung nicht vernachlässigt werden dürfen. Die reine Imitation von agilen Rollen und Ritualen scheitert. Die Köpfe der agilen Bewegung beschwören daher ein „agiles Mindset“ komplementär zu den agilen Methoden, z.B. die intrinsische Sinn-Motivation des ganzen Teams zum Projekt. Im gemeinnützigen Bereich beobachten wir vielfach eben jene Motivation, die geradezu für agiles Arbeiten zu prädestinieren scheint.

Eingeladen zur Teilnahme…

… sind Mitarbeitende in gemeinnützigen Organisationen, die über Anwendungsmöglichkeiten für und Lust auf agiles Arbeiten verfügen.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt.

 

 

Leitung der Fortbildung

In der dialogischen Fortbildung vertritt Thomas Zimmermann (links im Bild) von swapwork das Feld der IT bzw. Softwareentwicklung, in dem er als Scrum Master und Agile Coach agile Modelle als überaus hilfreich erlebt und anwendet, z.B. im Kontext von Blockchain-Prototpyen bei den T-Labs (F&E Deutsche Telekom).

Er wird begleitet von Dr. Rudi Piwko, der als langjähriger Berater im gemeinnützigen Bereich und Gründer von socius über das erprobte, traditionelle Repertoire der Organisationsentwicklung verfügt und interessante Schnittmengen und Übergänge zu den neuen Feldern agilen Arbeitens anbieten kann.

Termin und Ort

12. und 13. November 2018
Montag 11.00 bis 19.00 Uhr, Dienstag 9.00 bis 17.00 Uhr
In unseren Räumen Tempelhofer Ufer 21, 10963 Berlin.

Kontakt und Anmeldung

Wenn Sie Interesse an der Fortbildung haben, rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Kontaktdaten (und vielleicht einige Zeilen zu Ihrem Hintergrund?) an: Rudi Piwko,  030-4030102-22 fortbildung@socius.de. Wir melden uns mit einer Anmeldebestätigung bei Ihnen.

Preis

390 Euro, Frühbucherrabatt bis 15. September: 345 Euro,
drei Plätze stehen für TN zur Verfügung, die nur einen geringeren Beitrag zahlen können. Ein Rücktritt ist kostenfrei bis
15. Oktober möglich.

Die Fortbildung ist gemäß §11 Abs. 1 BiUrlG als Bildungsveranstaltung (Bildungsurlaub) anerkannt.

Video / Flyer

Eine Video Einladung von Thomas Zimmermann und Rudi Piwko mit weiteren Infos (1.30′) findet sich hier.
Der Flyer zur Fortbildung findet sich hier.

SOCIUS labor: Scrum & Organisationsentwicklung

SOCIUS labor: Scrum & Organisationsentwicklung

Donnerstag 9. November 2017, 14 bis 18 Uhr
Scrum & OE
Selbstdiagnose: Wie agil sind wir wirklich?

Viele Unternehmen befinden sich heute im Wandel hin zur agilen Organisation, u.a. um zukunftsfähig zu bleiben. Das betrifft mitunter nicht nur einzelne Software-Teams, sondern die gesamte Organisation.
Allerdings ist besonders organisationsweite Agilität schwer zu fassen: Wo stehen wir, wie agil sind wir wirklich, was fehlt uns? Für diese Fragen wurde ein Selbstdiagnose-Instrument entwickelt, das hier von Thomas Zimmermann vorgestellt und erprobt werden soll.
Wir wollen damit gemeinsam einen kurzen Überblick gewinnen, welche Reifegrade in den Kernaspekten der Agilität bekannt sind und wo wir uns jeweils dort einordnen können. Jede/r Teilnehmer/in erhält zum Schluss einen Kurzbericht zum Stand der Agilität in der eigenen Organisation.
Thomas Zimmermann ist praktizierender Scrum Master in Berlin, forscht im Bereich Scrum, Agilität und Organisationstheorie und berät Unternehmen in der agilen Transformation bei swapwork UG.
Seine akademischen Wurzeln liegen in der Visuellen Kommunikation, Soziologie und Organisationsentwicklung (Angewandte Sozialwissenschaften).

maximale Teilnehmerzahl: 14
anmelden: fortbildung@socius.de oder Tel. 030-40301020
Ort: 10963 Berlin,Tempelhofer Ufer 21 (direkt U Bhf Möckernbrücke)

Do. 9.11.2017, 14-18 Uhr

Einladung als pdf

SOCIUS – sinnvoll zusammen wirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube