SOCIUS.Blog

Liebe Leser:innen,

Die Bundestagswahl ist fast einen Monat her und all die Aufregung, die es gesellschaftlich im Wahlkampf gab, die fortschreitende Spaltung gesellschaftlicher Gruppen, geht munter weiter, obwohl die designierte neue Bundesregierung unter Merz mit der Rest-Regierung im alten Bundestag just letzte Woche noch eine Grundgesetzänderung verhandelt hat. Die Fragezeichen in meinem Kopf über das, was in der Politik passiert, werden partout nicht kleiner. 

Der Schreck und die Empörung über die kleine Anfrage der CDU/CSU Fraktion am 24.2.25 zur Finanzierung politisch engagierter zivilgesellschaftlicher Organisationen, war auch bei uns groß. Als Mitglied der „Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ beobachten wir schon seit längerer Zeit mit Sorge, wie politisch agierende NGOs systematisch beim Finanzamt angezeigt/diskreditiert werden. Lest weiter unten den Hinweis zu weiteren Hintergründen.

Während politische Debatten zunehmend von Extremen geprägt werden, steht die Zivilgesellschaft vor einer entscheidenden Frage: Wie können wir einen relevanten Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten?

Unseren Beitrag sehen wir an den Schnittstellen zwischen Organisationen, Gesellschaft und Politik. Erst im Januar diesen Jahres haben wir unseren Purpose an dieser Stelle veröffentlicht, in dem es u.a. heißt „Im Angesicht wachsender gesellschaftlicher Spannungen sind uns Resilienz, Zuversicht und die beherzte Klärung von Beziehungen besonders wichtig.“  

In unserer Arbeit in der Prozessberatung spielt dieses commitment eine ebenso große Rolle wie in unserem Veranstaltungsangebot: Strategieentwicklung, Netzwerkkaufbau, Teamresilienz, Selbstwirksamkeit, Komplexität sind unsere täglichen Begleiter:innen. Mit unserer Erfahrung und unserer Expertise tragen wir dazu bei, dass die Zivilgesellschaft stabil bleibt und handlungsfähig immer wieder neue Wege findet, Brücken zu bauen, die den aktuellen Stürmen standhalten. 

Am oe-tag 2025 bewegen wir uns dieses Jahr auch entlang der Schnittstelle zwischen Organisationen und dem weiten Feld von Politik, Geschichte und Gesellschaft. Wir freuen uns riesig, dass unser Programm langsam Form und Konkretion annimmt. So wollen wir uns am 13. Juni 2025 in Halle gemeinsam mit euch auf Spurensuche begeben, wie west- und ostdeutsche Prägungen in unseren Lebens- und Berufsbiographien, Transformationserfahrungen, Organisationskulturen, Macht- und Rangdynamiken unser Miteinander in Organisationen beeinflussen. In den nächsten Wochen wird sich das line-up noch ordentlich füllen. Freut euch mit uns auf einen reichhaltigen Tag im schönen Halle!

Nicola Kriesel

Autorin Nicola Kriesel

sinnvoll zusammen wirken

Socius change essentials Entdecke praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial. Melde dich an und erhaltee zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.
Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube