SOCIUS onlinekurs : Soziokratie zieht Kreise

SOCIUS onlinekurs : Soziokratie zieht Kreise

Einführung in die Prinzipien der Soziokratie. 

Wenn Ihr darüber nachdenkt, oder schon erste Ansätze in Richtung soziokratischer Transformation in Eurer Organisation umsetzt, unterstützt dieser Kurs Euch dabei weitere Strukturen, Haltungen und Strategien in Eure Gemeinschaft zu bringen. 

Wir bieten sechs zweistündige wöchentliche Treffen an, in denen wir die Grundprinzipien der Soziokratie vorstellen und diskutieren. 

Soziokratie ist mehr als KonsenT Entscheidung

Das berühmteste Prinzip der Soziokratie ist wohl der KonsenT: Die von allen Beteiligten getragene Entscheidung ohne schwerwiegenden Einwand.
Der soziokratische KonsenT entsteht im Kreis derjenigen die von den Folgen der Entscheidung betroffen sind (bzw. ihrer Delegierten), nach einem nicht nur sehr gut beschriebenen, sondern auch sehr gut funktionierenden Verfahren.

Die Ideen und Prinzipien der Soziokratie bergen noch einiges mehr und dem wollen wir uns in diesem SOCIUS onlinekurs gemeinsam widmen:

  • Was hat es auf sich mit „semi-autonomen Kreisen„? Wie können diese in kleinen Strukturen funktionieren? Können auch Arbeitsgruppen semi-autonome Kreise sein? Und wieso überhaupt nur „semi“?
  • Was bedeutet dann „doppelte Verknüpfung“? Wieso ist die wichtig? Sind dann am Ende nicht doch wieder alle bei allem dabei?
  • Kann man als Team oder (kleine) Organisation auch soziokratisch organisiert sein, wenn es keine doppelte Verknüpfung gibt?
  • Was steckt drin in den Prinzipien der Soziokratie, die über den KonsenT hinausgehen?
  • Was bedeutet eine offene Wahl? Wie funktioniert dieses Verfahren? Und was hat es mit Rollenbeschreibungen zu tun?

Nach dem Kurs hast du:

  • einen Überblick über die vier Prinzipien der Soziokratie
  • echte Erfahrungsbeispiele aus (Freien und Demokratischen) Schulen, sowie kleinen Organisationen
  • ein Set an Arbeitsmaterialien mit dem Du weiterarbeiten kannst
  • und ein Netzwerk anderer Aktiver, die soziokratisch arbeiten (wollen).

Wer bietet den Kurs an?

Nicola Kriesel und Vivian Breucker arbeiten seit vielen Jahren im Feld der Freien und Demokratischen Schulen zusammen, und haben mit ihrer geteilten Leidenschaft für Soziokratie jetzt dieses Format entwickelt. 

Vivian ist Direktorin des oskinnovationlabs in Köln, Bildungsaktivistin und in zahlreichen weiteren Bewegungen aktiv.
Die Offene Schule Köln befindet sich im soziokratischen Transformationsprozess und Vivian stellt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in dieser Fortbildung zur Verfügung.

Nicola ist bei SOCIUS diejenige, die die soziokratische Transformation geduldig und beharrlich vorangetrieben hat, bis sich SOCIUS selbst auch als  soziokratische Organisation verstand und wir teilen gerne unsere Geschichte, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Selbstorganisation. Sie begleitet Freie und Demokratische Schulen seit 20 Jahren in ihren Entwicklungsprozessen. ​

Da wir beide viel Erfahrung mit Soziokratie in der Schule haben, bzw. in kleinen Organisationen, werden unsere Fallbeispiele aus dem Alltag besonders aus diesem Kontext kommen.

Termine

Ab 8. Oktober 2024 für sechs Wochen jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr auf zoom. 

Check-in nach drei Monaten am 11. Februar 2025

Kosten

Nach Selbsteinschätzung zwischen 95€ und 280€ 

Maximal 25 Teilnehmende

Anmeldung

Wir bitten zur Anmeldung unser Formular auszufüllen.

Wenn du noch Fragen hast, schreib uns gerne eine Mail.

Sinnvoll zusammen wirken

ausgebucht! SOCIUS labor online: Soziokratie zieht Kreise

ausgebucht! SOCIUS labor online: Soziokratie zieht Kreise

Soziokratie ist mehr als KonsenT Entscheidung

Das berühmteste Prinzip der Soziokratie ist wohl der KonsenT: Die von allen Beteiligten getragene Entscheidung ohne schwerwiegenden Einwand.
Der soziokratische KonsenT möchte am liebsten im Kreis entstehen, nach einem nicht nur sehr gut beschriebenen, sondern auch sehr gut funktionierenden Verfahren.

Die Ideen und Prinzipien der Soziokratie bergen noch einiges mehr und dem wollen wir uns in diesem SOCIUS labor gemeinsam widmen:

  • Was hat es auf sich mit „semi-autonomen Kreisen“? Wie können diese in kleinen Strukturen funktionieren? Können auch Arbeitsgruppen semi-autonome Kreise sein? Und wieso überhaupt nur „semi“?
  • Was bedeutet dann „doppelte Verknüpfung“? Wieso ist die wichtig? Sind dann am Ende nicht doch wieder alle bei allem dabei?
  • Kann man als Team oder (kleine) Organisation auch soziokratisch organisiert sein, wenn es keine doppelte Verknüpfung gibt?
  • Was steckt drin in den Prinzipien der Soziokratie die über den KonsenT hinausgehen?

Nicola Kriesel hat Vivian Breucker ins SOCIUS labor eingeladen.

Vivian ist Schulleiterin einer staatlichen anerkannten Ersatzschule, Bildungsaktivistin und in zahlreichen weiteren Bewegungen aktiv.
Die Offene Schule Köln befindet sich im soziokratischen Transformationsprozess und Vivian stellt nicht nur ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zur Verfügung, sondern bringt auch ihre Fragen mit, so dass wir gemeinsam im SOCIUS labor forschen und experimentieren können, wie die soziokratische Organisation gelingen kann.


Auch SOCIUS versteht sich seit einigen Jahren als soziokratische Organisation und wir teilen gerne unsere Geschichte, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Selbstorganisation. 

Gerne würden wir den Austausch aufzeichnen, so dass er später geschnitten werden kann und ggf. veröffentlicht. Wenn du nicht mit veröffentlicht werden willst, dann gib uns Bescheid und es wird nicht passieren.

 

 

Vivian Breucker ist seit 2018 Teil des Schulleitungsteams der Offenen Schule Köln, einer staatlich genehmigten Ersatzschule und inklusiven Gesamtschule plus soziokratischer Grundschule.
Als Bildungsaktivistin engagiert sie sich seit 2009 insbesondere für die Themen Transkulturalität, Diversität, Unterrichtsöffnung, Agile Leitung, Soziokratie und Selbstorganisation in Schule

 

=

Die Kosten

Wir bitten um einen selbstgewählten Beitrag zwischen 10 und 50€ – die Summe kommt unseren Laborleiter:innen zu. Um sich im SOCIUS labor online einen von 20 Plätzen zu sichern, bitten wir darum den selbstgewählten Beitrag vor dem SOCIUS labor entweder per PayPal an payments-ggmbh@socius.de (Datum und Name nicht vergessen) zu senden, oder unsere Kontodaten per Mail bei der Anmeldung zu erfragen. 

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Deine Anmeldung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über fortbildung@socius.de.

Das SOCIUS labor online hat 20 Plätze.

Für die Teilnahme ist es sinnvoll mit Kamera bei Zoom teilzunehmen.

Wenn alle Plätze belegt sind, führen wir eine Warteliste und geben ggf kurzfristig Bescheid.

Unsere AGB findest Du hier.

Sinnvoll zusammen wirken

Selbstorganisation heißt nicht Strukturlosigkeit

Selbstorganisation heißt nicht Strukturlosigkeit

Ein Interview mit Andreas Knoth im Rahmen der Konferenz Bildung Digitalisierung zu seiner dortigen Keynote

Die digitale Transformation verändert nicht nur das Rollenverständnis von Schulleitungen, sondern stellt auch alte Denkmuster infrage. Die Schulleiterin Nicole Stockmann und der Organisationsberater Andreas Knoth im Gespräch über die Frage, wie die Kultur der Digitalität ihr Denken prägt – und wie eine zeitgemäße Haltung aussehen könnte.

Aus welcher Haltung heraus wird aktuell im System Schule gearbeitet – und welche Haltung soll die Akteure in Zukunft antreiben? Das Thema Haltung war ein Schwerpunkt am zweiten Tag der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 im Cafe Moskau in Berlin. In seiner Keynote „Aufbruch zu Digital Leadership“ skizzierte der Organisationsberater Andreas Knoth, welches neue Selbstverständnis Akteure im Bildungskontext heute brauchen – und warum Exnovation ein wesentlicher Teil von Innovation werden muss, damit die Organisation Schule keinen Burn-out erleidet.

In der anschließenden Panel-Diskussion debattierte Andreas Knoth mit Eliane Burri von der Pädagogischen Hochschule Zürich, Gabriele Lonz vom Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz und der Schulleiterin Nicole Stockmann unter dem Titel „Digital Leadership und Kultur des Teilens“, inwiefern neue Formen der Zusammenarbeit Führungskräfte an Schulen darin unterstützt, den Wandel an Schulen zu gestalten. Als Schulleiterin eines deutschlandweit einzigartigen Doppelgymnasiums ist Nicole Stockmann mit dem Thema Kooperation auf ganz besondere Art und Weise vertraut. Im Doppelinterview sprechen Andreas Knoth und Nicole Stockmann über ihren persönlichen Blick auf Digital Leadership und die Kultur des Teilens.

Weiter zum Interview.

sinnvoll zusammen wirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube