Förderung für INQA Coaching

Förderung für INQA Coaching

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ist ein Bundesprogramm für die Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie von Non-Profit-Organisationen. Mit dem INQA Coaching hat ganz aktuell das Nachfolgeprogramm von Unternehmenswert:Mensch gestartet, in dem auch einige Teammitglieder von SOCIUS akkreditiert waren und insgesamt in den vergangenen 5 Jahren um die 80 geförderte Organisationsentwicklungsprozesse begleitet haben.
Für das neue Programm INQA Coaching haben sich Hannah Kalhorn, Joana Ebbinghaus, Andreas Knoth, Nicola Kriesel und Christian Baier als INQA Coach* autorisieren lassen und können ab sofort für von INQA geförderte Prozesse angefragt werden.
Beim INQA Coaching geht es um Agilität und Digitalisierung, Partizipation von Mitarbeitenden und zukunftssichere Personalpolitik.

Für die Autorisierung mussten wir Zeugnisse einreichen, Nachweise über Weiterbildungen zu Agilität und Prozessberatung sowie zahlreiche Referenzen für die unterschiedlichen Gestaltungsfelder des Programms einreichen und zu guter Letzt noch einen Online-Test absolvieren. Die Gestaltungsfelder des Programms sind – immer im Kontext Digitalisierung:

  • Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
  • Sozialbeziehungen & Kultur
  • Führung, berufliche Entwicklung & Karriere
  • Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik
  • Neue Geschäftsmodele & Innovationsstrategien
  • Produktionsmodelle & Arbeitsorganisation

Bis zu 80% der Beratungskosten können durch das Programm übernommen werden. Dafür ist es notwendig, dass Ihr Euch an eine INQA-Beratungsstelle wendet für ein Erstgespräch, dort wird die Förderfähigkeit geprüft und dann entsprechend ein INQA Coaching Scheck ausgestellt. Hierbei solltet Ihr in Eurem Anliegen auf jeden Fall erwähnen, dass es auch um Digitalisierung Eurer Arbeitsabläufe geht. Das kann auch sehr niedrigschwellig sein.
Das INQA Coaching folgt je nach Größe Eurer Organisation einem gut durchdachten Prozess im Wechsel mit Führung, Prozessgruppe und Mitarbeitenden. Insgesamt sollte er nicht länger als 7 Monate dauern.
Um förderfähig zu sein, muss es mindestens eine sozialversicherungspflichtige Person bei Euch geben und Ihr müsst seit mindestens 2 Jahren als Organisation bestehen.

Wenn Ihr Interesse an der Förderung und unserer Begleitung habt, könnt Ihr Euch auch gerne vor dem Gang zur Erstberatungsstelle schon mit uns in Verbindung setzen.

Wir freuen uns.

🔗 INQA Coaching Flyer

 

sinnvoll zusammen wirken

Socius change essentials

Entdecke praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial.

Melde dich an und erhalte zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.

SOCIUS Werkstatt: Selbstsorge und Resilienz im Beruf

SOCIUS Werkstatt: Selbstsorge und Resilienz im Beruf

SOCIUS Werkstatt: Gesundheitscoaching – Selbstsorge und Resilienz im Beruf

Mit Irene Beyer und Kerstin Engelhardt

Wie können Selbstsorge und Prävention bzw. Verminderung von Stress und Krankheit im Berufsleben aussehen? Wir reflektieren, wie wir mit beruflichen Belastungen umgehen – und wie wir besser damit umgehen können. Am Ende verfügen die Teilnehmenden über einen kleinen Methoden- und Ideenkoffer für ihre Selbstsorge und ihren (weiteren) Umgang mit beruflichen Belastungen.

In der Werkstatt Gesundheitscoaching reflektieren wir unseren Umgang mit beruflichen Belastungen, um die Möglichkeiten zur Förderung des eigenen Wohlbefindens zu verbessern.

  • Wie viel Energie habe ich derzeit? Woher bekomme ich Energie – und wo geht sie hin?
  • Wie sind die Zusammenhänge zwischen Stress, Dauerstress, Krankheit, Schmerz? Was bedeutet Burnout? Habe ich damit zu tun?
  • Was ist – für mich – Gesundheit? Was macht mich gesünder und was kränker?
  • Was will ich verändern? Welche Schritte kann und will ich dafür gehen?

Die Konzepte Resilienz und Salutogenese, aber auch Stress und Burnout bieten gute Anknüpfungspunkte für diese Fragen. Das praktische Erproben von Instrumenten für Selbstsorge und Resilienz gibt den Teilnehmenden Methoden und Ideen für einen besseren Umgang mit beruflichen Belastungen. Dabei sind diese nicht nur in individueller Verantwortung zu sehen, weshalb auch der betriebliche und gesellschaftliche Kontext miteinbezogen wird.

Die Politikwissenschaftlerin Irene Beyer ist als Coach und Schreibcoach sowie in der Demokratieentwicklung tätig. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Gesundheit und krankheitsbedingter Beeinträchtigung, auch aus persönlichen Gründen.

Kerstin Engelhardt ist SOCIUS-Teilhaberin, Burnout-Coach und Seminarleiterin für Stressbewältigung. Auch sie befasst sich seit langem mit dem Thema Gesundheit vor dem Hintergrund eigenen Erlebens.

Der Rahmen

Die Werkstatt findet am 14. August 2019, 14 bis 18 Uhr statt.

Ort: SOCIUS Organisationsberatung
Tempelhofer Ufer, 10963 Berlin
(Nähe U-Bahn Möckernbrücke).

Der Teilnahmebeitrag beträgt 60,00 Euro.

Anmeldungen unter: fortbildung@socius.de

 

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube