SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung
Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft unsichtbar.
Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, ME/CFS, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken.
Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das Krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für Außenstehende erschließt. Der Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.
Von Oktober 2024 bis Juni 2025 hatten wir einmal im Monat zum SOCIUS salon “Gesunde Kranke – Krankheit in Organisationen” eingeladen. Zu Gast waren Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf das Thema. Wir haben persönliche Geschichten gehört von Teilhabe und Inklusion ebenso wie von Diskriminierung und Überforderung. Betroffene waren ebenso zu hören wie Kolleg:innen und Vorgesetzte. Es ist im besten Sinne ein Raum der Begegnung entstanden, in dem es wertvolle Momente der Zeug:innenschaft gab, ebenso wie von gegenseitiger Ermutigung sowie vor allem von Lernen – von- und miteinander.
Alle, die regelmäßig dabei waren, wünschen sich, dass wir weitermachen.
Und das tun wir auch.
Ab Oktober 2025 werden wir wieder einmal im Monat für zwei Stunden unseren Online-Salon öffnen und dabei gerne alle Charakteristika eines Salons erfüllen:
Ein Salon ist mehr als nur eine Zusammenkunft – er ist eine kulturelle Institution im Kleinen, die durch Dialog, Gastfreundschaft, Intellektualität und soziale Offenheit geprägt ist.
Zum Thema vom “Umgang mit chronischer Krankheit im Arbeitskontext” haben wir universale Themen der Organisationsentwicklung entdeckt, die weit über individuelle Fragen von Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit hinausgehen und die es wert sind, weiter erkundet zu werden.
Was sich ändern wird, ist, dass wir noch mehr auf eine geteilte & gemeinsame Verantwortung der Gastfreundschaft im gemeinsamen Raum und für die inhaltlichen Impulse setzen wollen.
Deswegen erwartet euch Folgendes bis zum Sommer 2026:
Ein monatlicher Jour Fixe, der im Wechsel von uns (Nicola & Joana) und aus derjenigen Gruppe heraus, die anwesend ist, gehostet wird.
Der Zoom wird jeweils von 17 bis 19 Uhr offen sein, am:
Montag, 13. Oktober 2025
Donnerstag 13. November 2025
Freitag, 12. Dezember 2025
Dienstag, 13. Januar 2026
Freitag, 13. Februar 2026
Freitag, 13. März 2026
Montag, 13. April 2026
Mittwoch, 13. Mai 2026
Die Kosten
Die Teilnahme am Salon ist beitragsfrei, und wir bitten um Spenden für den Verein LLauGH Lernen / Learning and / und Gesundheit / Health e.V. unter der IBAN DE38 1705 5050 1101 4524 60


Entdeckt praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial. Meldet euch an und erhaltet zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.
Monia Ben Larbi ist mehrsprachige Kosmopolitin – zwischen Tunesien und München aufgewachsen, in Hawaii studiert, hat sie sich niedergelassen in Brandenburg und war Mitte 30 als sie schwer erkrankte und mitten aus dem Arbeitsleben gerissen wurde, weil gar nichts mehr so funktionierte wie sie es gewohnt war. Mühsam und zielsicher ist sie ihren Weg gegangen und hat sich intensiv mit der Situation von chronisch kranken Menschen auf dem Arbeitsmarkt auseinander gesetzt. Was ihre Geschichte auch mit New Work und Selbstorganisation in Unternehmen zu tun hat, hat sie in dem Buch „Einfach Arbeiten“, das im Laufe des Jahres veröffentlich werden soll, aufgeschrieben. Monia Ben Larbi berichtet auch von Prozess, die eigene Geschichte zu beschreiben.
