SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft unsichtbar.

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, ME/CFS, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. 

Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das Krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für Außenstehende erschließt. Der Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Von Oktober 2024 bis Juni 2025 hatten wir einmal im Monat zum SOCIUS salon “Gesunde Kranke – Krankheit in Organisationen” eingeladen. Zu Gast waren Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf das Thema. Wir haben persönliche Geschichten gehört von Teilhabe und Inklusion ebenso wie von Diskriminierung und Überforderung. Betroffene waren ebenso zu hören wie Kolleg:innen und Vorgesetzte. Es ist im besten Sinne ein Raum der Begegnung entstanden, in dem es wertvolle Momente der Zeug:innenschaft gab, ebenso wie von gegenseitiger Ermutigung sowie vor allem von Lernen – von- und miteinander.

Alle, die regelmäßig dabei waren, wünschen sich, dass wir weitermachen. 

Und das tun wir auch. 

Ab Oktober 2025 werden wir wieder einmal im Monat für zwei Stunden unseren Online-Salon öffnen und dabei gerne alle Charakteristika eines Salons erfüllen: 

Ein Salon ist mehr als nur eine Zusammenkunft – er ist eine kulturelle Institution im Kleinen, die durch Dialog, Gastfreundschaft, Intellektualität und soziale Offenheit geprägt ist.

Zum Thema vom “Umgang mit chronischer Krankheit im Arbeitskontext” haben wir  universale Themen der Organisationsentwicklung entdeckt, die weit über  individuelle Fragen von Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit hinausgehen und die es wert sind, weiter erkundet zu werden. 

Was sich ändern wird, ist, dass wir noch mehr auf eine geteilte & gemeinsame Verantwortung der Gastfreundschaft im gemeinsamen Raum und für die inhaltlichen Impulse setzen wollen.

Deswegen erwartet euch Folgendes bis zum Sommer 2026:

Ein monatlicher Jour Fixe, der im Wechsel von uns (Nicola & Joana) und aus derjenigen Gruppe heraus, die anwesend ist, gehostet wird.

Der Zoom wird jeweils von 17 bis 19 Uhr offen sein, am:

Montag, 13. Oktober 2025

Donnerstag 13. November 2025

Freitag, 12. Dezember 2025

Dienstag, 13. Januar 2026

Freitag, 13. Februar 2026

Freitag, 13. März 2026

Montag, 13. April 2026

Mittwoch, 13. Mai 2026

=

Die Kosten

Die Teilnahme am Salon ist beitragsfrei, und wir bitten um Spenden für den Verein LLauGH Lernen / Learning and / und Gesundheit / Health e.V. unter der IBAN DE38 1705 5050 1101 4524 60

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft unsichtbar.

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, ME/CFS, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. 

Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das Krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für Außenstehende erschließt. Der Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Von Oktober 2024 bis Juni 2025 hatten wir einmal im Monat zum SOCIUS salon “Gesunde Kranke – Krankheit in Organisationen” eingeladen. Zu Gast waren Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf das Thema. Wir haben persönliche Geschichten gehört von Teilhabe und Inklusion ebenso wie von Diskriminierung und Überforderung. Betroffene waren ebenso zu hören wie Kolleg:innen und Vorgesetzte. Es ist im besten Sinne ein Raum der Begegnung entstanden, in dem es wertvolle Momente der Zeug:innenschaft gab, ebenso wie von gegenseitiger Ermutigung sowie vor allem von Lernen – von- und miteinander.

Alle, die regelmäßig dabei waren, wünschen sich, dass wir weitermachen. 

Und das tun wir auch. 

Ab Oktober 2025 werden wir wieder einmal im Monat für zwei Stunden unseren Online-Salon öffnen und dabei gerne alle Charakteristika eines Salons erfüllen: 

Ein Salon ist mehr als nur eine Zusammenkunft – er ist eine kulturelle Institution im Kleinen, die durch Dialog, Gastfreundschaft, Intellektualität und soziale Offenheit geprägt ist.

Zum Thema vom “Umgang mit chronischer Krankheit im Arbeitskontext” haben wir  universale Themen der Organisationsentwicklung entdeckt, die weit über  individuelle Fragen von Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit hinausgehen und die es wert sind, weiter erkundet zu werden. 

Was sich ändern wird, ist, dass wir noch mehr auf eine geteilte & gemeinsame Verantwortung der Gastfreundschaft im gemeinsamen Raum und für die inhaltlichen Impulse setzen wollen.

Deswegen erwartet euch Folgendes bis zum Sommer 2026:

Ein monatlicher Jour Fixe, der im Wechsel von uns (Nicola & Joana) und aus derjenigen Gruppe heraus, die anwesend ist, gehostet wird.

Der Zoom wird jeweils von 17 bis 19 Uhr offen sein, am:

Montag, 13. Oktober 2025

Donnerstag 13. November 2025

Freitag, 12. Dezember 2025

Dienstag, 13. Januar 2026

Freitag, 13. Februar 2026

Freitag, 13. März 2026

Montag, 13. April 2026

Mittwoch, 13. Mai 2026

=

Die Kosten

Die Teilnahme am Salon ist beitragsfrei, und wir bitten um Spenden für den Verein LLauGH Lernen / Learning and / und Gesundheit / Health e.V. unter der IBAN DE38 1705 5050 1101 4524 60

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft unsichtbar.

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, ME/CFS, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. 

Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das Krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für Außenstehende erschließt. Der Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Von Oktober 2024 bis Juni 2025 hatten wir einmal im Monat zum SOCIUS salon “Gesunde Kranke – Krankheit in Organisationen” eingeladen. Zu Gast waren Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf das Thema. Wir haben persönliche Geschichten gehört von Teilhabe und Inklusion ebenso wie von Diskriminierung und Überforderung. Betroffene waren ebenso zu hören wie Kolleg:innen und Vorgesetzte. Es ist im besten Sinne ein Raum der Begegnung entstanden, in dem es wertvolle Momente der Zeug:innenschaft gab, ebenso wie von gegenseitiger Ermutigung sowie vor allem von Lernen – von- und miteinander.

Alle, die regelmäßig dabei waren, wünschen sich, dass wir weitermachen. 

Und das tun wir auch. 

Ab Oktober 2025 werden wir wieder einmal im Monat für zwei Stunden unseren Online-Salon öffnen und dabei gerne alle Charakteristika eines Salons erfüllen: 

Ein Salon ist mehr als nur eine Zusammenkunft – er ist eine kulturelle Institution im Kleinen, die durch Dialog, Gastfreundschaft, Intellektualität und soziale Offenheit geprägt ist.

Zum Thema vom “Umgang mit chronischer Krankheit im Arbeitskontext” haben wir  universale Themen der Organisationsentwicklung entdeckt, die weit über  individuelle Fragen von Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit hinausgehen und die es wert sind, weiter erkundet zu werden. 

Was sich ändern wird, ist, dass wir noch mehr auf eine geteilte & gemeinsame Verantwortung der Gastfreundschaft im gemeinsamen Raum und für die inhaltlichen Impulse setzen wollen.

Deswegen erwartet euch Folgendes bis zum Sommer 2026:

Ein monatlicher Jour Fixe, der im Wechsel von uns (Nicola & Joana) und aus derjenigen Gruppe heraus, die anwesend ist, gehostet wird.

Der Zoom wird jeweils von 17 bis 19 Uhr offen sein, am:

Montag, 13. Oktober 2025

Donnerstag 13. November 2025

Freitag, 12. Dezember 2025

Dienstag, 13. Januar 2026

Freitag, 13. Februar 2026

Freitag, 13. März 2026

Montag, 13. April 2026

Mittwoch, 13. Mai 2026

=

Die Kosten

Die Teilnahme am Salon ist beitragsfrei, und wir bitten um Spenden für den Verein LLauGH Lernen / Learning and / und Gesundheit / Health e.V. unter der IBAN DE38 1705 5050 1101 4524 60

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft unsichtbar.

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, ME/CFS, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. 

Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das Krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für Außenstehende erschließt. Der Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Von Oktober 2024 bis Juni 2025 hatten wir einmal im Monat zum SOCIUS salon “Gesunde Kranke – Krankheit in Organisationen” eingeladen. Zu Gast waren Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf das Thema. Wir haben persönliche Geschichten gehört von Teilhabe und Inklusion ebenso wie von Diskriminierung und Überforderung. Betroffene waren ebenso zu hören wie Kolleg:innen und Vorgesetzte. Es ist im besten Sinne ein Raum der Begegnung entstanden, in dem es wertvolle Momente der Zeug:innenschaft gab, ebenso wie von gegenseitiger Ermutigung sowie vor allem von Lernen – von- und miteinander.

Alle, die regelmäßig dabei waren, wünschen sich, dass wir weitermachen. 

Und das tun wir auch. 

Ab Oktober 2025 werden wir wieder einmal im Monat für zwei Stunden unseren Online-Salon öffnen und dabei gerne alle Charakteristika eines Salons erfüllen: 

Ein Salon ist mehr als nur eine Zusammenkunft – er ist eine kulturelle Institution im Kleinen, die durch Dialog, Gastfreundschaft, Intellektualität und soziale Offenheit geprägt ist.

Zum Thema vom “Umgang mit chronischer Krankheit im Arbeitskontext” haben wir  universale Themen der Organisationsentwicklung entdeckt, die weit über  individuelle Fragen von Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit hinausgehen und die es wert sind, weiter erkundet zu werden. 

Was sich ändern wird, ist, dass wir noch mehr auf eine geteilte & gemeinsame Verantwortung der Gastfreundschaft im gemeinsamen Raum und für die inhaltlichen Impulse setzen wollen.

Deswegen erwartet euch Folgendes bis zum Sommer 2026:

Ein monatlicher Jour Fixe, der im Wechsel von uns (Nicola & Joana) und aus derjenigen Gruppe heraus, die anwesend ist, gehostet wird.

Der Zoom wird jeweils von 17 bis 19 Uhr offen sein, am:

Montag, 13. Oktober 2025

Donnerstag 13. November 2025

Freitag, 12. Dezember 2025

Dienstag, 13. Januar 2026

Freitag, 13. Februar 2026

Freitag, 13. März 2026

Montag, 13. April 2026

Mittwoch, 13. Mai 2026

=

Die Kosten

Die Teilnahme am Salon ist beitragsfrei, und wir bitten um Spenden für den Verein LLauGH Lernen / Learning and / und Gesundheit / Health e.V. unter der IBAN DE38 1705 5050 1101 4524 60

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft unsichtbar.

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, ME/CFS, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. 

Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das Krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für Außenstehende erschließt. Der Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Von Oktober 2024 bis Juni 2025 hatten wir einmal im Monat zum SOCIUS salon “Gesunde Kranke – Krankheit in Organisationen” eingeladen. Zu Gast waren Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf das Thema. Wir haben persönliche Geschichten gehört von Teilhabe und Inklusion ebenso wie von Diskriminierung und Überforderung. Betroffene waren ebenso zu hören wie Kolleg:innen und Vorgesetzte. Es ist im besten Sinne ein Raum der Begegnung entstanden, in dem es wertvolle Momente der Zeug:innenschaft gab, ebenso wie von gegenseitiger Ermutigung sowie vor allem von Lernen – von- und miteinander.

Alle, die regelmäßig dabei waren, wünschen sich, dass wir weitermachen. 

Und das tun wir auch. 

Ab Oktober 2025 werden wir wieder einmal im Monat für zwei Stunden unseren Online-Salon öffnen und dabei gerne alle Charakteristika eines Salons erfüllen: 

Ein Salon ist mehr als nur eine Zusammenkunft – er ist eine kulturelle Institution im Kleinen, die durch Dialog, Gastfreundschaft, Intellektualität und soziale Offenheit geprägt ist.

Zum Thema vom “Umgang mit chronischer Krankheit im Arbeitskontext” haben wir  universale Themen der Organisationsentwicklung entdeckt, die weit über  individuelle Fragen von Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit hinausgehen und die es wert sind, weiter erkundet zu werden. 

Was sich ändern wird, ist, dass wir noch mehr auf eine geteilte & gemeinsame Verantwortung der Gastfreundschaft im gemeinsamen Raum und für die inhaltlichen Impulse setzen wollen.

Deswegen erwartet euch Folgendes bis zum Sommer 2026:

Ein monatlicher Jour Fixe, der im Wechsel von uns (Nicola & Joana) und aus derjenigen Gruppe heraus, die anwesend ist, gehostet wird.

Der Zoom wird jeweils von 17 bis 19 Uhr offen sein, am:

Montag, 13. Oktober 2025

Donnerstag 13. November 2025

Freitag, 12. Dezember 2025

Dienstag, 13. Januar 2026

Freitag, 13. Februar 2026

Freitag, 13. März 2026

Montag, 13. April 2026

Mittwoch, 13. Mai 2026

=

Die Kosten

Die Teilnahme am Salon ist beitragsfrei, und wir bitten um Spenden für den Verein LLauGH Lernen / Learning and / und Gesundheit / Health e.V. unter der IBAN DE38 1705 5050 1101 4524 60

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft unsichtbar.

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, ME/CFS, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. 

Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das Krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für Außenstehende erschließt. Der Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Von Oktober 2024 bis Juni 2025 hatten wir einmal im Monat zum SOCIUS salon “Gesunde Kranke – Krankheit in Organisationen” eingeladen. Zu Gast waren Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf das Thema. Wir haben persönliche Geschichten gehört von Teilhabe und Inklusion ebenso wie von Diskriminierung und Überforderung. Betroffene waren ebenso zu hören wie Kolleg:innen und Vorgesetzte. Es ist im besten Sinne ein Raum der Begegnung entstanden, in dem es wertvolle Momente der Zeug:innenschaft gab, ebenso wie von gegenseitiger Ermutigung sowie vor allem von Lernen – von- und miteinander.

Alle, die regelmäßig dabei waren, wünschen sich, dass wir weitermachen. 

Und das tun wir auch. 

Ab Oktober 2025 werden wir wieder einmal im Monat für zwei Stunden unseren Online-Salon öffnen und dabei gerne alle Charakteristika eines Salons erfüllen: 

Ein Salon ist mehr als nur eine Zusammenkunft – er ist eine kulturelle Institution im Kleinen, die durch Dialog, Gastfreundschaft, Intellektualität und soziale Offenheit geprägt ist.

Zum Thema vom “Umgang mit chronischer Krankheit im Arbeitskontext” haben wir  universale Themen der Organisationsentwicklung entdeckt, die weit über  individuelle Fragen von Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit hinausgehen und die es wert sind, weiter erkundet zu werden. 

Was sich ändern wird, ist, dass wir noch mehr auf eine geteilte & gemeinsame Verantwortung der Gastfreundschaft im gemeinsamen Raum und für die inhaltlichen Impulse setzen wollen.

Deswegen erwartet euch Folgendes bis zum Sommer 2026:

Ein monatlicher Jour Fixe, der im Wechsel von uns (Nicola & Joana) und aus derjenigen Gruppe heraus, die anwesend ist, gehostet wird.

Der Zoom wird jeweils von 17 bis 19 Uhr offen sein, am:

Montag, 13. Oktober 2025

Donnerstag 13. November 2025

Freitag, 12. Dezember 2025

Dienstag, 13. Januar 2026

Freitag, 13. Februar 2026

Freitag, 13. März 2026

Montag, 13. April 2026

Mittwoch, 13. Mai 2026

=

Die Kosten

Die Teilnahme am Salon ist beitragsfrei, und wir bitten um Spenden für den Verein LLauGH Lernen / Learning and / und Gesundheit / Health e.V. unter der IBAN DE38 1705 5050 1101 4524 60

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft unsichtbar.

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, ME/CFS, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. 

Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das Krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für Außenstehende erschließt. Der Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Von Oktober 2024 bis Juni 2025 hatten wir einmal im Monat zum SOCIUS salon “Gesunde Kranke – Krankheit in Organisationen” eingeladen. Zu Gast waren Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf das Thema. Wir haben persönliche Geschichten gehört von Teilhabe und Inklusion ebenso wie von Diskriminierung und Überforderung. Betroffene waren ebenso zu hören wie Kolleg:innen und Vorgesetzte. Es ist im besten Sinne ein Raum der Begegnung entstanden, in dem es wertvolle Momente der Zeug:innenschaft gab, ebenso wie von gegenseitiger Ermutigung sowie vor allem von Lernen – von- und miteinander.

Alle, die regelmäßig dabei waren, wünschen sich, dass wir weitermachen. 

Und das tun wir auch. 

Ab Oktober 2025 werden wir wieder einmal im Monat für zwei Stunden unseren Online-Salon öffnen und dabei gerne alle Charakteristika eines Salons erfüllen: 

Ein Salon ist mehr als nur eine Zusammenkunft – er ist eine kulturelle Institution im Kleinen, die durch Dialog, Gastfreundschaft, Intellektualität und soziale Offenheit geprägt ist.

Zum Thema vom “Umgang mit chronischer Krankheit im Arbeitskontext” haben wir  universale Themen der Organisationsentwicklung entdeckt, die weit über  individuelle Fragen von Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit hinausgehen und die es wert sind, weiter erkundet zu werden. 

Was sich ändern wird, ist, dass wir noch mehr auf eine geteilte & gemeinsame Verantwortung der Gastfreundschaft im gemeinsamen Raum und für die inhaltlichen Impulse setzen wollen.

Deswegen erwartet euch Folgendes bis zum Sommer 2026:

Ein monatlicher Jour Fixe, der im Wechsel von uns (Nicola & Joana) und aus derjenigen Gruppe heraus, die anwesend ist, gehostet wird.

Der Zoom wird jeweils von 17 bis 19 Uhr offen sein, am:

Montag, 13. Oktober 2025

Donnerstag 13. November 2025

Freitag, 12. Dezember 2025

Dienstag, 13. Januar 2026

Freitag, 13. Februar 2026

Freitag, 13. März 2026

Montag, 13. April 2026

Mittwoch, 13. Mai 2026

=

Die Kosten

Die Teilnahme am Salon ist beitragsfrei, und wir bitten um Spenden für den Verein LLauGH Lernen / Learning and / und Gesundheit / Health e.V. unter der IBAN DE38 1705 5050 1101 4524 60

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter und sind oft unsichtbar.

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, ME/CFS, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. 

Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das Krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für Außenstehende erschließt. Der Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum eine offene und vertrauensvolle Kommunikation. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Von Oktober 2024 bis Juni 2025 hatten wir einmal im Monat zum SOCIUS salon “Gesunde Kranke – Krankheit in Organisationen” eingeladen. Zu Gast waren Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen in Bezug auf das Thema. Wir haben persönliche Geschichten gehört von Teilhabe und Inklusion ebenso wie von Diskriminierung und Überforderung. Betroffene waren ebenso zu hören wie Kolleg:innen und Vorgesetzte. Es ist im besten Sinne ein Raum der Begegnung entstanden, in dem es wertvolle Momente der Zeug:innenschaft gab, ebenso wie von gegenseitiger Ermutigung sowie vor allem von Lernen – von- und miteinander.

Alle, die regelmäßig dabei waren, wünschen sich, dass wir weitermachen. 

Und das tun wir auch. 

Ab Oktober 2025 werden wir wieder einmal im Monat für zwei Stunden unseren Online-Salon öffnen und dabei gerne alle Charakteristika eines Salons erfüllen: 

Ein Salon ist mehr als nur eine Zusammenkunft – er ist eine kulturelle Institution im Kleinen, die durch Dialog, Gastfreundschaft, Intellektualität und soziale Offenheit geprägt ist.

Zum Thema vom “Umgang mit chronischer Krankheit im Arbeitskontext” haben wir  universale Themen der Organisationsentwicklung entdeckt, die weit über  individuelle Fragen von Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit hinausgehen und die es wert sind, weiter erkundet zu werden. 

Was sich ändern wird, ist, dass wir noch mehr auf eine geteilte & gemeinsame Verantwortung der Gastfreundschaft im gemeinsamen Raum und für die inhaltlichen Impulse setzen wollen.

Deswegen erwartet euch Folgendes bis zum Sommer 2026:

Ein monatlicher Jour Fixe, der im Wechsel von uns (Nicola & Joana) und aus derjenigen Gruppe heraus, die anwesend ist, gehostet wird.

Der Zoom wird jeweils von 17 bis 19 Uhr offen sein, am:

Montag, 13. Oktober 2025

Donnerstag 13. November 2025

Freitag, 12. Dezember 2025

Dienstag, 13. Januar 2026

Freitag, 13. Februar 2026

Freitag, 13. März 2026

Montag, 13. April 2026

Mittwoch, 13. Mai 2026

=

Die Kosten

Die Teilnahme am Salon ist beitragsfrei, und wir bitten um Spenden für den Verein LLauGH Lernen / Learning and / und Gesundheit / Health e.V. unter der IBAN DE38 1705 5050 1101 4524 60

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Krankheit in Organisation

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. 

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Unsere Reihe von Salons rund um chronische Erkrankungen geht weiter. Die Erfahrungen, die wir von Oktober bis Dezember 2024 machen durften, haben uns so nachhaltig berührt, dass wir nicht aufhören wollen und jedenfalls im ersten Halbjahr 2025 einmal im Monat für zwei Stunden – jeweils von 17 bis 19 Uhr – unseren Online Salon öffnen.

Themen, von denen wir schon wissen: Verbündete, Bewegung und die Folgen von betrieblichem Eingliederungsmanagement. 

Nicola Kriesel und Joana Ebbinghaus freuen sich auf dich!

=

Die Kosten

Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl, den wir als Spende an LLauGH e.V. weitergeben werden. 

Tragt den bitte im Anmeldeformular ein. Ihr bekommt eine Rechnung.

Die Termine

Der online SOCIUS salon findet jeweils von 17 bis 19 Uhr bei zoom statt, am

  • Dienstag, 10. Juni 2025

Die Termine können gern auch einzeln besucht werden. 

Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Krankheit in Organisation

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. 

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Unsere Reihe von Salons rund um chronische Erkrankungen geht weiter. Die Erfahrungen, die wir von Oktober bis Dezember 2024 machen durften, haben uns so nachhaltig berührt, dass wir nicht aufhören wollen und jedenfalls im ersten Halbjahr 2025 einmal im Monat für zwei Stunden – jeweils von 17 bis 19 Uhr – unseren Online Salon öffnen.

Themen, von denen wir schon wissen: Verbündete, Bewegung und die Folgen von betrieblichem Eingliederungsmanagement. 

Nicola Kriesel und Joana Ebbinghaus freuen sich auf dich!

=

Die Kosten

Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl, den wir als Spende an LLauGH e.V. weitergeben werden. 

Tragt den bitte im Anmeldeformular ein. Ihr bekommt eine Rechnung.

Die Termine

Der online SOCIUS salon findet jeweils von 17 bis 19 Uhr bei zoom statt, am

  • Montag, 12. Mai 2025
  • Dienstag, 10. Juni 2025

Die Termine können gern auch einzeln besucht werden. 

Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Krankheit in Organisation

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. 

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Unsere Reihe von Salons rund um chronische Erkrankungen geht weiter. Die Erfahrungen, die wir von Oktober bis Dezember 2024 machen durften, haben uns so nachhaltig berührt, dass wir nicht aufhören wollen und jedenfalls im ersten Halbjahr 2025 einmal im Monat für zwei Stunden – jeweils von 17 bis 19 Uhr – unseren Online Salon öffnen.

Themen, von denen wir schon wissen: Verbündete, Bewegung und die Folgen von betrieblichem Eingliederungsmanagement. 

Nicola Kriesel und Joana Ebbinghaus freuen sich auf dich!

=

Die Kosten

Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl, den wir als Spende an LLauGH e.V. weitergeben werden. 

Tragt den bitte im Anmeldeformular ein. Ihr bekommt eine Rechnung.

Die Termine

Der online SOCIUS salon findet jeweils von 17 bis 19 Uhr bei zoom statt, am 

  • Donnerstag, 10. April 2025
  • Montag, 12. Mai 2025
  • Dienstag, 10. Juni 2025

Die Termine können gern auch einzeln besucht werden. 

Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Krankheit in Organisation

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. 

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Unsere Reihe von Salons rund um chronische Erkrankungen geht weiter. Die Erfahrungen, die wir von Oktober bis Dezember 2024 machen durften, haben uns so nachhaltig berührt, dass wir nicht aufhören wollen und jedenfalls im ersten Halbjahr 2025 einmal im Monat für zwei Stunden – jeweils von 17 bis 19 Uhr – unseren Online Salon öffnen.

Themen, von denen wir schon wissen: Verbündete, Bewegung und die Folgen von betrieblichem Eingliederungsmanagement. 

Nicola Kriesel und Joana Ebbinghaus freuen sich auf dich!

=

Die Kosten

Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl, den wir als Spende an LLauGH e.V. weitergeben werden. 

Tragt den bitte im Anmeldeformular ein. Ihr bekommt eine Rechnung. 

Die Termine

Der online SOCIUS salon findet jeweils von 17 bis 19 Uhr bei zoom statt, am 

  • Montag, 10. März 2025, 
  • Donnerstag, 10. April 2025
  • Montag, 12. Mai 2025
  • Dienstag, 10. Juni 2025

Die Termine können gern auch einzeln besucht werden. 

Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon online: Arbeiten mit chronischer Erkrankung

SOCIUS salon online: Krankheit in Organisation

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. 

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Unsere Reihe von Salons rund um chronische Erkrankungen geht weiter. Die Erfahrungen, die wir von Oktober bis Dezember 2024 machen durften, haben uns so nachhaltig berührt, dass wir nicht aufhören wollen und jedenfalls im ersten Halbjahr 2025 einmal im Monat für zwei Stunden – jeweils von 17 bis 19 Uhr – unseren Online Salon öffnen.

Themen, von denen wir schon wissen: Verbündete, Bewegung und die Folgen von betrieblichem Eingliederungsmanagement. 

Nicola Kriesel und Joana Ebbinghaus freuen sich auf dich!

=

Die Kosten

Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl, den wir als Spende an LLauGH e.V. weitergeben werden. 

Tragt den bitte im Anmeldeformular ein. Ihr bekommt eine Rechnung. 

Die Termine

Der online SOCIUS salon findet jeweils von 17 bis 19 Uhr bei zoom statt, am 

  • Montag, 10 Februar 2025
  • Montag, 10. März 2025, 
  • Donnerstag, 10. April 2025
  • Montag, 12. Mai 2025
  • Dienstag, 10. Juni 2025

Die Termine können gern auch einzeln besucht werden. 

Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon: Krankheit in Organisation

SOCIUS salon: Krankheit in Organisation

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. 

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Unsere Reihe von Salons rund um chronische Erkrankungen geht weiter. Die Erfahrungen, die wir von Oktober bis Dezember 2024 machen durften, haben uns so nachhaltig berührt, dass wir nicht aufhören wollen und jedenfalls im ersten Halbjahr 2025 einmal im Monat für zwei Stunden – jeweils von 17 bis 19 Uhr – unseren Online Salon öffnen.

Themen, von denen wir schon wissen: Verbündete, Bewegung und die Folgen von betrieblichem Eingliederungsmanagement. 

Nicola Kriesel und Joana Ebbinghaus freuen sich auf dich!

=

Die Kosten

Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl, den wir als Spende an LLauGH e.V. weitergeben werden. 

Tragt den Betrag bitte im Anmeldeformular ein. Ihr bekommt eine Rechnung.

Die Termine

Der online SOCIUS salon findet jeweils von 17 bis 19 Uhr bei zoom statt, am 

  • Freitag 10. Januar 2025

  • Montag, 10 Februar 2025

  • Montag, 10. März 2025, 

  • Donnerstag, 10. April 2025

  • Montag, 12. Mai 2025

  • Dienstag, 10. Juni 2025

Die Termine können gern auch einzeln besucht werden. 

Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS salon: Krankheit in Organisation

SOCIUS salon: Krankheit in Organisation

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. 

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Für unsere Freundin und Kollegin Monia Ben Larbi ist dieses Spannungsfeld schon seit über 15 Jahren Realität und sie arbeitet und experimentiert schon ebenso lang in und mit ganz unterschiedlichen Organisationen, was es bedeutet, mit einer chronischen Erkrankung sinnvolles Zusammenwirken zu gestalten.
Hier sind – wie immer bei Inklusion und Intersektionalität – nicht nur die direkt Betroffenen gefragt, mit ihren Erfahrungen und Bedürfnissen laut und sichtbar zu werden, sondern auch alle anderen, aufgerufen als allies rücksichtsvoll, empathisch und ermöglichend zu wirken, sich einzulassen und die vertrauten und eingeübten Pfade der Zusammenarbeit zu verlassen. 

Monia Ben Larbi

Monia hat den Verein LLauGH e.V.  und die Plattform Gesunde Kranke gegründet, auf der Betroffene ihre Geschichte erzählen. Sie hat ein Buch über ihre eigene Geschichte geschrieben mit dem Titel “Einfach arbeiten” und versteht sich als steward für das Thema. Sie ist Expertin für New Work und Selbstorganisation.

Schon seit langem sind wir mit Monia im Gespräch und lernen stetig mit und von ihr, was es bedeutet, mit einer chronischen Erkrankung arbeiten zu wollen. 

Eine der Herausforderungen, mit denen Monia lebt, ist, dass ihre Kommunikationszeiten sehr eingeschränkt sind. Sie kann maximal 3 Stunden täglich in direktem kommunikativen Kontakt mit anderen sein. 

Um so dankbarer sind wir, dass sie bereit ist, im Oktober, November und Dezember jeweils 2 Stunden dem SOCIUS salon zur Verfügung zu stehen und uns und Euch an ihren Erkenntnissen, Erfahrungen und Forderungen für eine inklusive Arbeitswelt teilhaben zu lassen. 
=

Die Kosten

Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl, den wir als Spende an LLauGH e.V. weitergeben werden. 

Die Termine

Der online SOCIUS salon findet jeweils von 17 bis 19 Uhr bei zoom statt, am 

  • Montag, den 14. Oktober 
  • Montag, den 11. November und 
  • Montag, den 2. Dezember 2024. 

Die Termine können gern auch einzeln besucht werden. 

Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.

2. Dezember 2024

Sichtbarkeit und offener Umgang:

Wie kann Krankheit eingeladen werden, vom ersten Kontakt an bereits mit am Tisch zu sitzen? Wie kann Arbeitssuche mit einer chronischen Krankheit aussehen? Welche Art von pro-aktiver Aufklärungsarbeit braucht es? Wie könnten wir es schaffen, von einer Defizitorientierung wegzukommen und Menschen einladen, sich mit ihrer (potentiellen) Krankheit willkommen zu fühlen? Welche Chancen liegen darin?

sinnvoll zusammen wirken

Weitere spannende Einblicke in und Tipps und Tricks rund um Organisationsentwicklung findest du in unserer kostenlosen Videoreihe, den SOCIUS change essentials.

Socius change essentials Entdeckt praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial. Meldet euch an und erhaltet zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.
SOCIUS salon: Krankheit in Organisation

SOCIUS salon: Krankheit in Organisation

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. 

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Für unsere Freundin und Kollegin Monia Ben Larbi ist dieses Spannungsfeld schon seit über 15 Jahren Realität und sie arbeitet und experimentiert schon ebenso lang in und mit ganz unterschiedlichen Organisationen, was es bedeutet, mit einer chronischen Erkrankung sinnvolles Zusammenwirken zu gestalten.
Hier sind – wie immer bei Inklusion und Intersektionalität – nicht nur die direkt Betroffenen gefragt, mit ihren Erfahrungen und Bedürfnissen laut und sichtbar zu werden, sondern auch alle anderen, aufgerufen als allies rücksichtsvoll, empathisch und ermöglichend zu wirken, sich einzulassen und die vertrauten und eingeübten Pfade der Zusammenarbeit zu verlassen. 

Monia Ben Larbi

Monia hat den Verein LLauGH e.V.  und die Plattform Gesunde Kranke gegründet, auf der Betroffene ihre Geschichte erzählen. Sie hat ein Buch über ihre eigene Geschichte geschrieben mit dem Titel “Einfach arbeiten” und versteht sich als steward für das Thema. Sie ist Expertin für New Work und Selbstorganisation.

Schon seit langem sind wir mit Monia im Gespräch und lernen stetig mit und von ihr, was es bedeutet, mit einer chronischen Erkrankung arbeiten zu wollen. 

Eine der Herausforderungen, mit denen Monia lebt, ist, dass ihre Kommunikationszeiten sehr eingeschränkt sind. Sie kann maximal 3 Stunden täglich in direktem kommunikativen Kontakt mit anderen sein. 

Um so dankbarer sind wir, dass sie bereit ist, im Oktober, November und Dezember jeweils 2 Stunden dem SOCIUS salon zur Verfügung zu stehen und uns und Euch an ihren Erkenntnissen, Erfahrungen und Forderungen für eine inklusive Arbeitswelt teilhaben zu lassen. 
=

Die Kosten

Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl, den wir als Spende an LLauGH e.V. weitergeben werden. 

Die Termine

Der online SOCIUS salon findet jeweils von 17 bis 19 Uhr bei zoom statt, am 

  • Montag, den 14. Oktober 
  • Montag, den 11. November und 
  • Montag, den 2. Dezember 2024. 

Die Termine können gern auch einzeln besucht werden. 

Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.

11. November 2024

Rücksichtnahme und Arbeitsorganisation:

Wie können kreative Lösungen aussehen in der (Um)verteilung von Arbeitslast und Anpassung von Rahmenbedingungen für Arbeit? Welche Lösungen und Umgangsformen sind denkbar im Zusammenhang mit Bedarfen an Verlässlichkeit? Wieviel Besonderheiten kann ein Team tragen? Wie kann ein gelingendes Gleichgewicht hergestellt werden zwischen den besonderen Bedürfnissen einer chronisch kranken Person und den Bedürfnissen der Anderen? Und wie ist das möglich, dass dabei gleichzeitig die Gesamtbeziehung nicht in eine (möglicherweise von beiden Seiten erlebte) Schieflage gerät?

2. Dezember 2024

Sichtbarkeit und offener Umgang:

Wie kann Krankheit eingeladen werden, vom ersten Kontakt an bereits mit am Tisch zu sitzen? Wie kann Arbeitssuche mit einer chronischen Krankheit aussehen? Welche Art von pro-aktiver Aufklärungsarbeit braucht es? Wie könnten wir es schaffen, von einer Defizitorientierung wegzukommen und Menschen einladen, sich mit ihrer (potentiellen) Krankheit willkommen zu fühlen? Welche Chancen liegen darin?

sinnvoll zusammen wirken

Weitere spannende Einblicke in und Tipps und Tricks rund um Organisationsentwicklung findest du in unserer kostenlosen Videoreihe, den SOCIUS change essentials.

Socius change essentials Entdeckt praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial. Meldet euch an und erhaltet zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.
SOCIUS salon: Krankheit in Organisation

SOCIUS salon: Gesunde Kranke

In den SOCIUS salon laden wir Menschen mit einer außergewöhnlichen Arbeitsbiografie zum Gespräch ein.

Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter. 

Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.

Für unsere Freundin und Kollegin Monia Ben Larbi ist dieses Spannungsfeld schon seit über 15 Jahren Realität und sie arbeitet und experimentiert schon ebenso lang in und mit ganz unterschiedlichen Organisationen, was es bedeutet, mit einer chronischen Erkrankung sinnvolles Zusammenwirken zu gestalten.

Hier sind – wie immer bei Inklusion und Intersektionalität – nicht nur die direkt Betroffenen gefragt, mit ihren Erfahrungen und Bedürfnissen laut und sichtbar zu werden, sondern auch alle anderen, aufgerufen als allies rücksichtsvoll, empathisch und ermöglichend zu wirken, sich einzulassen und die vertrauten und eingeübten Pfade der Zusammenarbeit zu verlassen. 

Monia Ben Larbi

Monia hat den Verein LLauGH e.V.  und die Plattform Gesunde Kranke gegründet, auf der Betroffene ihre Geschichte erzählen. Sie hat ein Buch über ihre eigene Geschichte geschrieben mit dem Titel “Einfach arbeiten” und versteht sich als steward für das Thema. Sie ist Expertin für New Work und Selbstorganisation.

Schon seit langem sind wir mit Monia im Gespräch und lernen stetig mit und von ihr, was es bedeutet, mit einer chronischen Erkrankung arbeiten zu wollen. 

Eine der Herausforderungen, mit denen Monia lebt, ist, dass ihre Kommunikationszeiten sehr eingeschränkt sind. Sie kann maximal 3 Stunden täglich in direktem kommunikativen Kontakt mit anderen sein. 

Um so dankbarer sind wir, dass sie bereit ist, im Oktober, November und Dezember jeweils 2 Stunden dem SOCIUS salon zur Verfügung zu stehen und uns und Euch an ihren Erkenntnissen, Erfahrungen und Forderungen für eine inklusive Arbeitswelt teilhaben zu lassen. 

=

Die Kosten

Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl

Wir werden die Einnahmen an LLauGH e.V. spenden.

Die Termine

Der online SOCIUS salon findet jeweils von 17 bis 19 Uhr bei zoom statt, am 

  • Montag, den 14. Oktober 
  • Montag, den 11. November und 
  • Montag, den 2. Dezember 2024. 

Die Termine können gern auch einzeln besucht werden. 

Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.

14. Oktober 2024

Besprechbarkeit (im eigenen Team):

Wie kann ein vertrauensvolles Setting aussehen, um ins Gespräch zu kommen? Was kann dabei helfen? Wie kann gleichzeitig in der Kommunikation über Krankheit die Balance gehalten werden, die andere Person nicht nur als „kranke Person“ wahrzunehmen? Bzw. wie können solche Ängste genommen werden? Welche Bedeutung haben Interesse, Anteilnahme, Verstehenwollen, Neugier (wie fühlt es sich an für Dich?)?

11. November 2024

Rücksichtnahme und Arbeitsorganisation:

Wie können kreative Lösungen aussehen in der (Um)verteilung von Arbeitslast und Anpassung von Rahmenbedingungen für Arbeit? Welche Lösungen und Umgangsformen sind denkbar im Zusammenhang mit Bedarfen an Verlässlichkeit? Wieviel Besonderheiten kann ein Team tragen? Wie kann ein gelingendes Gleichgewicht hergestellt werden zwischen den besonderen Bedürfnissen einer chronisch kranken Person und den Bedürfnissen der Anderen? Und wie ist das möglich, dass dabei gleichzeitig die Gesamtbeziehung nicht in eine (möglicherweise von beiden Seiten erlebte) Schieflage gerät?

2. Dezember 2024

Sichtbarkeit und offener Umgang:

Wie kann Krankheit eingeladen werden, vom ersten Kontakt an bereits mit am Tisch zu sitzen? Wie kann Arbeitssuche mit einer chronischen Krankheit aussehen? Welche Art von pro-aktiver Aufklärungsarbeit braucht es? Wie könnten wir es schaffen, von einer Defizitorientierung wegzukommen und Menschen einladen, sich mit ihrer (potentiellen) Krankheit willkommen zu fühlen? Welche Chancen liegen darin?

sinnvoll zusammen wirken

Weitere spannende Einblicke in und Tipps und Tricks rund um Organisationsentwicklung findest du in unserer kostenlosen Videoreihe, den SOCIUS change essentials.

Socius change essentials Entdeckt praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial. Meldet euch an und erhaltet zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.
Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube