SOCIUS salon: Krankheit in Organisation
Chronische Erkrankungen haben viele Gesichter.
Migräne, Diabetes, psychische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Long Covid, Fibromyalgie, Krebs, Endometriose sind nur einige Möglichkeiten, die Teilhabe am (Arbeits-)Leben einschränken. Die Skala der Einschränkungen ist breit – ebenso wie die Sichtbarkeit der Einschränkung sehr unterschiedlich sein kann. Menschen, mit Erkrankungen in Schüben, sind anders betroffen als solche mit ständigen “Beschwerden”. Was all diese Menschen eint, ist, dass sie – in der Regel – ihr Wissen, ihre Fach-Expertise und ihr Bedürfnis, einen Beitrag zu leisten nicht verlieren und nicht auf das krank-sein reduziert sein wollen. Gerade chronische Krankheiten haben oft die Besonderheit, dass sich der Grad der Krankheit und der damit einhergehenden Einschränkung nicht sofort für den Außenstehenden erschließt. Umgang mit Krankheit und das Schaffen von Bedingungen für Produktivität in Arbeitssettings benötigt von daher vor allem Wissen und Verständnis und dafür wiederum einen offenen und vertrauensvollen Austausch. Denn neben faktischen Limitationen und Herausforderungen ist das Thema ‘Chronische Krankheit im Arbeitsleben’ auch immer noch mit Vorurteilen und Klischees einerseits und Scham und Unsicherheit andererseits belegt.
Monia Ben Larbi
Schon seit langem sind wir mit Monia im Gespräch und lernen stetig mit und von ihr, was es bedeutet, mit einer chronischen Erkrankung arbeiten zu wollen.
Eine der Herausforderungen, mit denen Monia lebt, ist, dass ihre Kommunikationszeiten sehr eingeschränkt sind. Sie kann maximal 3 Stunden täglich in direktem kommunikativen Kontakt mit anderen sein.
Die Kosten
Wir bitten Euch um einen Teilnahmebeitrag Eurer Wahl, den wir als Spende an LLauGH e.V. weitergeben werden.
Die Termine
- Montag, den 14. Oktober
- Montag, den 11. November und
- Montag, den 2. Dezember 2024.
Die Termine können gern auch einzeln besucht werden.
Die Zugangsdaten zu zoom erhälst du kurz vor der Veranstaltung.
2. Dezember 2024
Sichtbarkeit und offener Umgang:
Wie kann Krankheit eingeladen werden, vom ersten Kontakt an bereits mit am Tisch zu sitzen? Wie kann Arbeitssuche mit einer chronischen Krankheit aussehen? Welche Art von pro-aktiver Aufklärungsarbeit braucht es? Wie könnten wir es schaffen, von einer Defizitorientierung wegzukommen und Menschen einladen, sich mit ihrer (potentiellen) Krankheit willkommen zu fühlen? Welche Chancen liegen darin?
sinnvoll zusammen wirken
Weitere spannende Einblicke in und Tipps und Tricks rund um Organisationsentwicklung findest du in unserer kostenlosen Videoreihe, den SOCIUS change essentials.
Entdeckt praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial. Meldet euch an und erhaltet zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen. 
Monia Ben Larbi ist mehrsprachige Kosmopolitin – zwischen Tunesien und München aufgewachsen, in Hawaii studiert, hat sie sich niedergelassen in Brandenburg und war Mitte 30 als sie schwer erkrankte und mitten aus dem Arbeitsleben gerissen wurde, weil gar nichts mehr so funktionierte wie sie es gewohnt war. Mühsam und zielsicher ist sie ihren Weg gegangen und hat sich intensiv mit der Situation von chronisch kranken Menschen auf dem Arbeitsmarkt auseinander gesetzt. Was ihre Geschichte auch mit New Work und Selbstorganisation in Unternehmen zu tun hat, hat sie in dem Buch „Einfach Arbeiten“, das im Laufe des Jahres veröffentlich werden soll, aufgeschrieben. Monia Ben Larbi berichtet auch von Prozess, die eigene Geschichte zu beschreiben.

