Labor in Berlin: Positive Energien für Arbeit und Leben entfalten

Labor in Berlin: Positive Energien für Arbeit und Leben entfalten

Jeder Mensch bewegt Energie mit den eigenen Handlungen und Haltungen. Verschiedene Wege, diese in Teams und Organisationen mehr in Einklang und zu einem positiv stärkenden Flow der Entwicklung zu bringen, werden wir in diesem SOCIUS Labor entdecken und uns dazu austauschen.

Um das praktisch auszuprobieren, bring gerne verschiedene, Flyer, Angebote, Produkte von dir/deiner Organisation mit und wir testen die energetische Aussendung davon. So kannst du Ideen für weitere Entwicklungen mitnehmen.

Wir laden zu einer Entdeckungsreise ein, wie positive Energien gespürt, erzeugt und erweitert werden. Das kann zu noch mehr Sinnhaftigkeit, Verbundenheit, Freude und mehr vom Guten führen.

Inhalte:

  • Das Energiefeld von Menschen, Gruppen und Organisationen kennenlernen
  • Praktische Übungen  mit verschiedenen „Produkten“ der Teilnehmenden
  • Austausch zu Ideen für Weiterentwicklung
  • Positive Energie mit Herzensweisheit und Bewusstsein erzeugen

Zu dem vielen Positiven, das Menschen bewegen, kann fokussierte Energiearbeit ganz praktisch und im Bewusstsein weitere Potentiale entfalten und zum Wandel in der Welt beitragen.

Podcast

Creative Change Works mit Anja Sina Scheer & Kathrin Herrmann

Folge #59 Energiearbeit in Organisationen – Interview mit Organisationsberater Marek Spitczok von Brisinski

Marek Spitczok von Brisinski

arbeitet seit 30 Jahren in und mit gemeinnützigen Organisationen. Als Sozialwissenschaftler, Traumafachberater, Heilpraktiker für Psychotherapie, Coach, Organisationsentwickler und seit 12 Jahren auch als Energetiker hat er vielfältige Arbeits- und Lernformen ausprobiert, entdeckt und mit anderen zusammen weiterentwickelt. 

=

Beitrag

Wir bitten um einen selbstgewählten Beitrag zwischen 20 und 150€. 

sinnvoll zusammen wirken

Weitere spannende Einblicke in und Tipps und Tricks rund um Organisationsentwicklung findest du in unserer kostenlosen Videoreihe, den SOCIUS change essentials.

Socius change essentials

Entdeckt praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial.

Meldet euch an und erhaltet zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.

SOCIUS Werkstattzyklus: Macht.Führung.Sinn. Eine Lernreise für Frauen*

SOCIUS Werkstattzyklus: Macht.Führung.Sinn. Eine Lernreise für Frauen*

Immer noch und immer wieder stellen wir fest, dass Frauen* in Arbeitszusammenhängen – auch in NGOs und Sozialunternehmen – an die sogenannte gläserne Decke stoßen. Nach 100 Jahren Frauenwahlrecht und mittlerweile der 4. Welle der Frauenbewegung könnte es die Hoffnung geben, dass sich dieses Phänomen inzwischen in Wohlgefallen aufgelöst hat. Dem widersprechen die Statistiken sowie das, was wir aus persönlichen Geschichten erfahren. Die Erwartungen an Frauen* sind erfahrungsgemäß – und immer wieder belegt durch Studien –in der Regel höher als an Männer*, mindestens aber ambivalenter. Hinzu kommen nicht selten eine schlechtere Bezahlung sowie die Hauptverantwortung für die Familiensorge, das sogenannte gender pay gap sowie das gender care gap – Faktoren, die das Ausüben von beruflicher Führungsverantwortung deutlich erschweren.

Deswegen bieten wir diese Lernreise an. Wir möchten Frauen* dabei unterstützen, ihre Aufgaben mit Freude, Inspiration, Kompetenz und einem realistischen, gesundheitsförderlichen Maß an Engagement und Abgrenzung wahrzunehmen. Dabei sind wir davon überzeugt, dass die persönliche Reflexion in einer Gruppe, die sich über einen bestimmten Zeitraum begleitet, hilfreich ist. Hier kann mit- und voneinander gelernt werden.

Wir SOCIUS Beraterinnen verstehen uns in diesem Angebot als Reisebegleiterinnen und Spielertrainerinnen – wir sind mit auf dem Weg und stellen nicht nur unser Fachwissen, sondern auch unsere persönlichen Erfahrungen und Reflexionen zur Verfügung. Wir geben Inputs und passen die Reiseplanung immer wieder an die Bedürfnisse und Wünsche der Lernreisenden an.

Unsere Motivation ist es, einen Zirkel von Frauen* zusammenzubringen, die sich gegenseitig unterstützen, ihre Position in strukturellen Machtverhältnissen zu finden, und Antworten auf Fragen wie: Was will ich? Warum will ich das? Wie will ich das? Worauf richte ich meine Energie? Was verspreche ich mir davon? Welche Kompromisse bin ich bereit dafür einzugehen?

Die Gruppe ist hierbei nicht nur Reflexionsraum sondern auch Ressource, um sich in Fragen rund um das persönliche Führungsverhalten zu entwickeln.

Sie können erwarten, dass sie sich auf dieser Lernreise selbst besser kennenlernen, sich in ihren Positionen sicherer fühlen, klarere Entscheidungen treffen können, wie sie ihre Führungsqualitäten wann einsetzen und sehr persönliche Antworten finden auf die Frage wann und wo und wie Führung Sinn Macht?

=

THEMEN der Lernreise

  • Forschung zu Führung und Führung(spositionen) von Frauen*
  • Macht
  • Motivation und Gestaltungswille
  • Resilienz
  • Diversität, Interkulturalität und Inklusion
  • die eigene Führungsbiografie
  • Führungsinstrumente
  • Netzwerke

Außerdem führen wir regelmäßig Gruppensupervisionen durch sowie gegen Ende der Fortbildung ein einmaliges Einzelcoaching für alle Teilnehmerinnen*.

Das Angebot richtet sich an maximal 12 Frauen*, die führen, gestalten, entscheiden und beraten.

Modul 1: Kennenlernen

Zum neuen Jahr mit neuer Kraft wollen wir uns das erste Mal treffen, um einander kennenzulernen: Frauen an unterschiedlichen Stellen ihres (Berufs-) Lebens mit Erfahrungen in Organisationen aller Größen – solche die selbstständig arbeiten und solche die große Organisationen geleitet haben. Mit welchen Aufgaben, Funktionen und Zielen sind welche Ausbildungen bestritten worden und mit welchen Organisationen sind Arbeitserfahrungen vorhanden. Wir wollen den Rahmen setzen für unsere Lernreise, eine historische Einordnung der Berufstätigkeit von Frauen vornehmen und ihr politisches Wirken für mehr Gleichberechtigung in allen gesellschaftlichen Feldern unter die Lupe nehmen.

Das professionelle Ich jeder Einzelnen steht im Mittelpunkt und auch Joana Ebbinghaus, Nicola Kriesel und Kerstin Engelhardt stellen sich vor.

=

Modul 1

Kennenlernen
Freitag, 17. Januar und Samstag, 18. Januar (Freitag 14 bis 18h / Samstag 11 bis 17h)

Supervision

Die Supervision zwischen den Modulen dient der Draufsicht auf die Erfahrungen des Arbeitsalltags. In einer bereits vertraut gewordenen Gruppe können Fragen, Herausforderungen und Anliegen besprochen werden und neue Impulse und Sicherheiten mitgenommen werden.

=

SUPERVISION

18. Februar 2020, 17 bis 20h 

Modul 2:  Vereinbarkeit & Resilienz

Die Spatzen rufen es schon lange von den Dächern: Vereinbarkeit ist ein Mythos! Die gelungene Vereinbarkeit von befriedigender Berufstätigkeit und dem, was heute Care-Arbeit genannt wird, geht nur wenn alle mitmachen: Mütter, Väter, Großeltern, Tanten, Onkel Nachbar*innen, Arbeitgeber*innen und der Staat. Ein besonderer Schwerpunkt muss hier bei der Selbstfürsorge liegen: denn wer nicht gut für sich selbst sorgen kann, kann es auch nicht für andere. Welche Strategien, Instrumente, Routinen und Unterstützungssysteme gibt es, um gesund zu bleiben, selbstbestimmt die eigene Schaffenskraft zu erhalten und Resilienz für die Herausforderungen des Multitasking-Alltages zu finden

 

=

MODUL 2

Vereinbarkeit
20./21. März 2020 
(Freitag 14 bis 18h / Samstag 11 bis 17h)

Supervision 

Die Supervision zwischen den Modulen dient der Draufsicht auf die Erfahrungen des Arbeitsalltags. In einer bereits vertraut gewordenen Gruppe können Fragen, Herausforderungen und Anliegen besprochen werden und neue Impulse und Sicherheiten mitgenommen.

=

SUPERVISION

21. April 2020 – 17 bis 20h

Modul 3: Macht & Kraft

Der Begriff ‚Macht‘ schafft es immer noch, bei vielen von uns Unwohlsein hervorzurufen. Macht wird zu schnell mit Machtmissbrauch gleichgesetzt. Macht erscheint wie etwas, das man sich mit Nachdruck, ja fast gewaltvoll nehmen muss. Über „den Weg an die Macht“ spricht man als etwas, das mit Stolpersteinen ausgestattet ist und auf dem wir leicht Federn lassen können. In diesem Modul erkunden wir Domänen und Erlebnisse von Macht, das Verliehene, das Erkämpfte und die Verantwortung, die mit Macht einhergeht. Aber auch das, was uns beflügelt und motiviert, uns Stimme verleiht und ermächtigt. Sich mit den eigenen Gestaltungswünschen zu verbinden und die innere Stimme zu entdecken, die Werte die uns dabei antreiben, gehört ebenso dazu wie das Erkunden und Entwickeln handfester Strategien der Selbstermächtigung zur Überwindung struktureller Blockaden.

=

MODUL 3

Macht & Kraft
8./9. Mai 2020
(Freitag 14 bis 18h / Samstag 11 bis 17h)

Einzelcoachings nach dem 3. Modul

bei Nicola Kriesel, Joana Ebbinghaus und Kerstin Engelhardt nach individueller Vereinbarung

=

EINZELCOACHINGS

nach dem 3. Modul
Termine nach Vereinbarung

Online Supervision im Sommer

Nach dem dritten Modul bieten wir über den Sommer in Einzelterminen Coachings an, für Eure ganz persönlichen Anliegen. Damit wir als Gruppe dennoch in Kontakt bleiben, auch wenn es Urlaub, Reisen, Erholung oder Auszeiten gibt, wollen wir in den Sommermonaten Juni – Juli – August uns online treffen. Was Ihr dazu braucht, ist ein (mobiles) Endgerät mit Kamera und einen Internetzugang. 

=

SUPERVISION online

16. Juni 2020, 17 bis 20h

7. Juli 2020, 17 bis 20h

11. August 2020, 17 bis 20h

Modul 4: Transfer in die Führung der Organisation 

Wenn wir uns auf Wanderschaft begeben, beschert uns das in der Regel Begegnungen mit neuen Menschen, Einsichten, Erfahrungen – und vor allem mit uns selbst. Die Gruppe ist der größte Schatz, gemeinsam das ganz persönliche ‚Ich als Führungskraft‘ in Augenschein zu nehmen, mit von uns selbst erwünschten Verhaltensweisen zu experimentieren oder zu erkennen und anzunehmen, was schwer fällt.

=

MODUL 4

Transfer in die Führung
18./19. September 2020
(Freitag 14 bis 18h / Samstag 11 bis 17h)

Supervision 

Die Supervision zwischen den Modulen dient der Draufsicht auf die Erfahrungen des Arbeitsalltags. In einer bereits vertraut gewordenen Gruppe können Fragen, Herausforderungen und Anliegen besprochen werden und neue Impulse und Sicherheiten mitgenommen.

=

SUPERVISION

6. Oktober 2020 – 17 bis 20h

Modul 5: Das Netzwerk

Es gibt immer noch Stereotypen, die davon ausgehen, dass Frauen in Führungspositionen in erster Linie in Konkurrenz mit anderen Frauen gehen, statt sich mit anderen Frauen in Solidarität zu verbinden. Begriffe wie ‚Stutenbissigkeit‘ oder ‚Zickenkrieg‘ fallen einem dazu ein.

In der Vergangenheit waren die Zugänge zu Macht für Frauen so begrenzt, dass dies tatsächlich ein Wettbewerbsverhalten eher begünstigte. Zahlreiche etablierte Frauennetzwerke in der Businesswelt zeigen aber inzwischen, dass Frauen vermehrt auf gegenseitige Unterstützung zurückgreifen, um in Führungsebenen vorzudringen. Funktionieren Netzwerke von Frauen nach anderen Regeln als die von Männern? In welche Art von Netzwerk möchten wir investieren, wie entsteht gegenseitige Befruchtung, Inspiration und gemeinsame Kraft? Was benötigen wir, um in Zeiten der Kraftlosigkeit uns getragen fühlen? Das, was wir im zurückliegenden Jahr miteinander begonnen haben, möchten wir in diesem letzten Modul gemeinsam in die Zukunft überführen.

=

MODUL 5

Das Netzwerk
13./14.11. 2020
(Freitag 14 bis 18h / Samstag 11 bis 17h)

=

KOSTEN

Drei Plätze sind für Geringverdienende reserviert á 1.500,00€
Für Buchungen bis 31. Oktober 2019: 2.000,00€
Regulärer Preis: 2.400,00€
Preis für Führungsfrauen deren Organisationen zahlen: 2.800,00€
  • Ratenzahlung ist ebenfalls für die Laufzeit der Lernreise möglich. Bitte sprecht uns deswegen an, ebenso wenn Ihr Euch als Geringverdienende einstuft. 
  • Für die Fortbildung wird der Antrag auf Genehmigung als Bildungsurlaub gestellt. 
  • Auch bei der Beantragung des Bildungsgutscheines können wir behilflich sein. 
 
Anmeldung und Fragen unter fortbildung@socius.de
=

TERMINE IM ÜBERBLICK

MODUL 1 – Kennenlernen: 17./18. Januar 2020

SUPERVISION: 18. Februar 2020

MODUL 2 – Vereinbarkeit: 20./21. März 2020

SUPERVISION: 21. April 2020

MODUL 3 – Macht & Kraft: 8./9. Mai 2020

EINZELCOACHINGS: Termine ab Juni  nach Vereinbarung

Sommer SUPERVISION online: 16. Juni, 7. Juli und 11. August 2020

MODUL 4 – Transfer in die Führung: 18./19. September 2020

SUPERVISION: 6. Oktober 2020

MODUL 5 – Das Netzwerk: 13./14. November 2020

sinnvoll zusammenwirken

SOCIUS labor: Selbstbewusste Gemeinwohlorientierung

SOCIUS labor: Selbstbewusste Gemeinwohlorientierung

Selbstbewusste Gemeinwohlorientierung

– Ein Ansatz zur konsequenten Vereinigung von Sinn und Freude in Organisationen

SOCIUS Labor 12.4.2018, 14-18h, Simon Mohn

Menschen übernehmen mehr Verantwortung, sind engagierter und zugewandter wenn sie Freude an dem haben, was sie tun. Gleichzeitig finden viele Menschen Sinn in Tätigkeiten, die ihr eigenes Wohl übersteigen. Seit einiger Zeit gibt es aus der Dankbarkeits- und Altruismusforschung eine Reihe von Veröffentlichungen, die – ohne darauf abzuzielen – spannende Vorschläge für die konsequente Vereinigung von Sinn und Freude im Arbeitsleben anbieten. So schrieben Menschen in einem Experiment etwa einige Zeit ein Journal, in dem sie alltägliche Erlebnisse notierten, für die sie besonders dankbar waren. Diese Übung allein hatte einen immensen Effekt auf ihr Leben, sodass selbst Bekannte bemerkten, wie viel gelassener, hilfsbereiter und lebendiger die Proband*innen wurden.

In einen größeren Kontext gestellt, geht es bei diesen Forschungsergebnissen um eine Haltungsfrage, wie wir uns selbst in der Welt verstehen. Und das gilt nicht nur für Individuen. Erste Pionier*innen versuchen, aufbauend auf diesen Ergebnissen, freigiebige und dankbare Kulturen in Organisationen zu schaffen. Denn diese gemeinschaftlich getragenen Haltungen verändern maßgeblich das Miteinander und die Wahrnehmung der Organisation. Wenn Alltägliches plötzlich zum kostbaren Geschenk wird und das eigene Handeln als bedeutungsvoller Beitrag in einer Gemeinschaft begriffen wird, werden erstaunliche Möglichkeiten freigesetzt.

Im Labor wollen wir nicht nur versuchen, eine solche Haltung testweise einzunehmen, sondern auch die unterschiedlichen Ansätze zur Kultivierung von Freigiebigkeit und Dankbarkeit in Organisationskontexten unter die Lupe nehmen. Konzeptionelle Schlagworte wären hier: pay it forward, Geschenkökonomie, attitude of gratitude, gift circles, generalized reciprocity etc. All diesen Konzepten liegt der Gedanke zugrunde, dass unbeschwertes Schenken und Empfangen uns glücklich macht, menschliche Beziehungen stärkt und unser Vertrauen in die Welt fördert. Wir wollen einen genaueren Blick auf dieses Versprechen werfen und versuchen zu klären, welche Implikationen sich daraus für unsere Arbeit und unser Leben ergeben können.

Eingeladen sind BeraterInnen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen.

Die Kosten: Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.

SOCIUS lounge –  anschließend an das Labor am 12.4.2018, ab circa 18 Uhr mit excellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer.

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube