Fortbildung in Erfurt: Führen mit Haltung

Fortbildung in Erfurt: Führen mit Haltung

Die berufsbegleitende Fortbildung, haben wir speziell für Personen entwickelt, die in der so genannten Sandwich-Position zum Beispiel zwischen Team und Geschäftsführung, oder zwischen Vorstand und Team erfahrungsgemäß besonderen Herausforderungen ausgesetzt sind.

In diesmal sieben 3-tägigen Modulen geht es um das ganze Spektrum von Führungspersönlichkeit, Führungsstil und Wertesystem, Kommunikation, Konflikt, Personal- und Organisationsentwicklung bis hin zur Gestaltung von Veränderung. Und weil nicht nur wir wissen, dass die Basis guter Führung nicht nur die Tools, Techniken und agilen Methoden sind, wird immer auch die Haltung als Führungskraft im Mittelpunkt stehen.

Die einzelnen Module werden von Lysan Escher in der Rolle als Prozessbegleiterin sowie Fachreferent:innen aus unseren Reihen sowie unserem Umfeld durchgeführt. Außerdem werden alle Teilnehmer:innen während der Fortbildung dabei begleitet, ein kleines Praxis-/ Organisationsentwicklungsprojekt im eigenen Unternehmen bzw. der eigenen Organisation zu initiieren und umzusetzen.

Modul 1 vom 12.-14.3.25 

„Was prägt mein Führungshandeln? – Persönlichkeit & Führung”

mit Claudia Meimberg, Joana Ebbinghaus & Lysan Escher

Im ersten Modul betrachten wir das Thema Führung aus individueller Sicht. Wir nähern uns mit Methoden der Biographiearbeit dem Thema Führung und lernen ein Persönlichkeitsmodell kennen, welches die vielfältigen Haltungen und Sichtweisen auf die Welt deutlich macht, die unser Führungshandeln prägen: das Enneagramm. Darüber hinaus steht das persönliche Kennenlernen der anderen Teilnehmer:innen sowie die Entwicklung persönliche Ziele für die Fortbildung im Fokus.

Modul  vom 14.-16.5.25

„Authentisch und klar führen – Kommunikation als Führungsinstrument”

mit Dr. Ulrike Jaeger & Lysan Escher

Klare und authentische Kommunikation ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente. In diesem Modul reflektieren wir den eigenen Kommunikationsstil und erhalten praktische Impulse diesen weiterzuentwickeln. Das eigene Sprach- und Kommunikationsverhalten im Bereich der Personalführung zu reflektieren, anhand von Übungen zu erproben und durch geeignete Methoden zu erweitern, steht im Mittelpunkt des Moduls. Für den eigenen Führungsalltag und die Intervisionsgruppen während der Fortbildung nutzen wir die Methode der Kollegialen Beratung.

Modul 3 vom 18.-20.6.25

„Auf die Haltung kommt es an – Agile & werteorientierte Führung”

mit Hannah Kalhorn & Lysan Escher  

In diesem Modul geht es um die Reflektion des eigenen Führungsstils sowie um die Analyse von Stärken und Entwicklungspotenzialen. Hierbei betrachten wir das eigene Wertesystem und Menschenbild als Grundlage des Führungsstils. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach wie eine werteorientierte Führungs- und Unternehmenskultur Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung (m)einer Organisation hat.

Modul 4 vom 22.-24.9.25

„Organisationen aktiv gestalten“ – Methoden der Organisationsentwicklung

mit Christian Baier & Lysan Escher

In diesem Modul werfen wir einen vertieften Blick in die Werkzeugkiste der Organisationsentwicklung. Organisationen entwickeln sich beständig, ob wir dies aktiv begleiten oder nicht. Daher betrachten wir in diesem Modul die Ebenen einer Organisation und lernen Methoden der Organisationsentwicklung kennen, um Entwicklungsprozesse zu analysieren, zu initiieren und aktiv zu begleiten.  Diese Auseinandersetzung mündet in der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen kleinen Praxisprojekts.

Modul 5 vom 1.-3.12.25

“Mit dem Widerstand gehen“ – Veränderungsprozesse gestalten

mit Nicola Kriesel & Lysan Escher

Im Alltag als Führungsperson sind wir immer wieder mit Prozessen hoher Komplexität konfrontiert, die manchmal Widerstände hervorrufen. In diesem Modul reflektieren wir den eigenen Umgang mit Veränderungen und Widerständen und lernen ein Analysemodell für Veränderungsprozesse sowie geeignete Methoden kennen, um auch Mitarbeiter:innen in solchen Prozessen gut zu begleiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den Entwicklungsstand des eigenen Praxisprojekt zu reflektieren und dieses weiterzuentwickeln.

Modul 6  vom 26.-28.01.2026

„Ein Team viele Perspektiven“ – Konflikte analysieren und bearbeiten

mit Harald Weishaupt & Lysan Escher

Überall wo Menschen sich begegnen und miteinander arbeiten, entstehen auch Konflikte. Das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren, Konflikte besser einzuschätzen zu können und die eigene Handlungsfähigkeit in Konfliktsituationen zu erhöhen, ist Inhalt dieses Moduls. Darüber hinaus werden theoretisches Hintergrundwissen sowie Analysemethoden in Konflikten vorgestellt und Methoden für die eigene Führungspraxis vermittelt.

Modul 7 vom 11.-13.3.26

„Personal- und Organisationsentwicklung in der Praxis“ – Reflektion & Abschluss

mit Lysan Escher & SOCIUS

Das letzte Modul ist neben der Präsentation der Praxisprojekts der Reflexion auf unterschiedlichen Ebenen vorbehalten. Welche Entwicklungsprozesse habe ich als Führungskraft während des Jahres gemacht? Was sind meine Ziele und Perspektiven als Führungsperson über die Fortbildung hinaus? Welche Prozesse konnten wir mit Hilfe des Praxisprojekts in unserer Organisation initiieren? Und als Empowerment für Ihre persönliche und berufliche Zukunft lernen wir das Zürcher Ressourcenmodell kennen.

=

Zeiten

    • Anreisetag: 09.30 bis 18.00 Uhr
    • 2. Tag:        09.00 bis 18.00 Uhr
    • Abreisetag: 09.00 bis 15.30 Uhr

    Die Fortbildung findet je nach Modul im Zinzendorfhaus in Neudietendorf und im Augustinerkloster in Erfurt statt.

    • 1. Modul (12.-14.03.2025) im Zinzendorfhaus
    • 2. Modul (14.-16.05.2025) im Zinzendorfhaus
    • 3. Modul (18.-20.06.2025) im Augustinerkloster
    • 4. Modul (22.-24.09.2025) im Augustinerkloster
    • 5. Modul (01.-03.12.2025) im Zinzendorfhaus
    • 6. Modul (26.-28.01.2026) im Zinzendorfhaus
    • 7. Modul (11.-13.03.2026) im Zinzendorfhaus
=

Preis & Ort

  • Für alle die sich bis zum 31.10.2024 anmelden: 3.710,00€ (pro Modul 530€) 
  • Für alle, die bis zum Anmeldeschluss am 20.12.2024 warten: 4.100,00€ (pro Modul 586 €)
=

Anmeldung

TN-Zahl: 16 Personen

Interessen und Fragen: escher@socius.de

Zzgl. Kosten Unterkunft & Verpflegung: im Zinzendorfhaus in Neudietendorf und im Augustinerkloster Erfurt.​

Wir übernehmen die Reservierung im Tagungshaus, entsprechend der Unterkunfts- und Verpflegungswünsche der Teilnehmenden, die bei der Anmeldung angegeben werden.

Ein Vertragsverhältnis kommt jedoch ausschließlich zwischen den Seminarteilnehmer:innen und dem Tagungshaus zustande. Eine Umbuchung oder Stornierung dieser Buchung ist selbst beim Tagungshaus vorzunehmen. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Ort oder in Absprache per Rechnung mit dem Tagungshaus abgerechnet.

Preise und Stornobedingungen* 

im Zinzendorfhaus

Preise 2025: Übernachtung EZ 68,00 € | Frühstück 16,00 € | Mittagessen 22,00 € | Abendessen 16,00 €

Preise 2026: Übernachtung EZ 72,00 € | Frühstück 16,00 € | Mittagessen 22,00 € | Abendessen 16,00 €

Stornobedingungen Zinzendorfhaus Neudietendorf 2025 | 2026 

 
im Augustiner Kloster Erfurt

Preise 2025: Übernachtung EZ mit Frühstück 93,00 € (zzgl. Kulturförderabgabe 5% des Zimmerpreises) | Mittagessen 19,00 € | Abendessen 19,00 €

Stornobedingungen Augustiner Kloster

* Das Zinzendorfhaus und das Augustiner Kloster Erfurt behalten sich eine preis- und steuerliche Anpassung vor.

Intervisionsgruppen

In den begleitenden Intervisionsgruppen von 4-5 Personen werden aktuelle Fälle aus dem Führungsalltag sowie die Praxisprojekte in Form von Kollegialer Beratung reflektiert und bearbeitet.

Zertifikat

Die Teilnahme an allen  Modulen sowie die Durchführung eines Praxisprojekts in der eigenen Organisation wird durch ein qualifiziertes SOCIUS Zertifikat bescheinigt.

Praxisprojekt

Auf Grundlage der Fortbildungsinhalte initiieren alle Teilnehmer:innen ein Praxisprojekt in der eigene Organisation, welches sie während der Fortbildung umsetzen. Dabei werden sie durch die Prozessbegleiterin, die Referent:innen in Modul 4 – 6 sowie die anderen Seminarteilnehmer:innen unterstützt.

Coaching

Parallel zur Fortbildung empfehlen wir individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen, um Handlungsoptionen und Lösungsansätze für aktuelle Führungsthemen zu entwickeln. Das Einzelcoaching hat zum Ziel, die eigene Rolle als Führungskraft zu stärken und zu reflektieren, Themen der Qualifizierung individuell zu vertiefen und das persönliche Führungsprofil zu schärfen.

Lysan Escher (Jg. 1978). Ich arbeite seit 2004 mit und in Teams gemeinnütziger Organisationen – als ehrenamtliche Vorständin, hauptamtliche Führungskraft und als freiberufliche Beraterin und Coach. 2013 habe ich während meiner gOe! Fortbildung bei Andreas Knoth und Rudi Piwko SOCIUS kennengelernt und mich sofort heimisch gefühlt. Seitdem arbeite ich immer wieder in unterschiedlichen Kontexten und Konstellationen mit dem Team von SOCIUS zusammen. Deshalb freut es mich sehr, dass wir nun eine gemeinsame Fortbildungsreihe für Führungskräfte im mittleren Management entwickelt haben.

Ich habe Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung studiert sowie berufsbegleitende Ausbildungen als Trainerin in Konfliktbearbeitung, systemische Beraterin & Coach, Projektentwicklerin und Organisationsberaterin im gemeinnützigen Sektor absolviert. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit seit 2012 ist die Konzeption und Prozessbegleitung von berufsbegleitenden Weiterbildungen zu Personal- und Organisationsentwicklung. Dabei ist mir neben der Vermittlung von Wissen, Methoden und Handwerkszeug vor allem die Auseinandersetzung mit Haltung und Werten als Führungsperson wichtig. Ich liebe es Menschen individuell und in Teams bei ihrer Entwicklung als Mensch und Führungspersönlichkeit zu begleiten, so dass Wachstum und Veränderung auf persönlicher, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene möglich werden. Das sagen Kolleg:innen über mich: „Lysan ist eine frei denkende Visionärin, die große Freude am Entdecken von Synergien und an der Vernetzung von Menschen hat. Wir schätzen ihre Klarheit Dinge zu sehen, Menschen und ihre Potentiale wahrzunehmen und andere zum Weiterdenken herauszufordern.“ Als Prozessbegleiterin der Fortbildungsreihe „Führen mit Haltung“ werde ich den Gruppenprozess begleiten, die Fäden zusammen zu halten und gleichzeitig den roten Faden von Modul zu Modul weiterspinnen. Darüber hinaus stehe ich für Beratung und coachende Begleitung der Teilnehmenden bei der Umsetzung der Praxisprojekte zur Verfügung. Kontakt: escher@socius.de, 0157 874 50 855

Das Team

sinnvoll zusammen wirken

Socius change essentials

Entdecke praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial.

Melde dich an und erhalte zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.

SOCIUS Jahresfortbildung: Führen mit Haltung

SOCIUS Jahresfortbildung: Führen mit Haltung

Personal- und Organisationsentwicklung für Menschen in Führung

Die berufsbegleitende Fortbildung, haben wir speziell für Personen entwickelt, die in der so genannten Sandwich-Position zum Beispiel zwischen Team und Geschäftsführung, oder zwischen Vorstand und Team erfahrungsgemäß besonderen Herausforderungen ausgesetzt sind.

In diesmal sieben 3-tägigen Modulen geht es um das ganze Spektrum von Führungspersönlichkeit, Führungsstil und Wertesystem, Kommunikation, Konflikt, Personal- und Organisationsentwicklung bis hin zur Gestaltung von Veränderung. Und weil nicht nur wir wissen, dass die Basis guter Führung nicht nur die Tools, Techniken und agilen Methoden sind, wird immer auch die Haltung als Führungskraft im Mittelpunkt stehen.

Die einzelnen Module werden von Lysan Escher in der Rolle als Prozessbegleiterin sowie Fachreferent:innen aus unseren Reihen sowie unserem Umfeld durchgeführt. Außerdem werden alle Teilnehmer:innen während der Fortbildung dabei begleitet, ein kleines Praxis-/ Organisationsentwicklungsprojekt im eigenen Unternehmen bzw. der eigenen Organisation zu initiieren und umzusetzen.

Modul 1 vom 8.-10.5.23

„Was prägt mein Führungshandeln? – Persönlichkeit & Führung”

mit Claudia Meimberg, Joana Ebbinghaus & Lysan Escher

Im ersten Modul betrachten wir das Thema Führung aus individueller Sicht. Wir nähern uns mit Methoden der Biographiearbeit dem Thema Führung und lernen ein Persönlichkeitsmodell kennen, welches die vielfältigen Haltungen und Sichtweisen auf die Welt deutlich macht, die unser Führungshandeln prägen: das Enneagramm. Darüber hinaus steht das persönliche Kennenlernen der anderen Teilnehmer:innen sowie die Entwicklung persönliche Ziele für die Fortbildung im Fokus.

Modul 2 vom 4.-6.9.23 

„Auf die Haltung kommt es an – Agile & werteorientierte Führung”

mit Hanna Kunze & Lysan Escher  

In diesem Modul geht es um die Reflektion des eigenen Führungsstils sowie um die Analyse von Stärken und Entwicklungspotenzialen. Hierbei betrachten wir das eigene Wertesystem und Menschenbild als Grundlage des Führungsstils. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach wie eine werteorientierte Führungs- und Unternehmenskultur Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung (m)einer Organisation hat.

Modul 3 vom 15.-17.11.23

„Authentisch und klar führen – Kommunikation als Führungsinstrument”

mit Dr. Ulrike Jaeger & Lysan Escher

Klare und authentische Kommunikation ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente. In diesem Modul reflektieren wir den eigenen Kommunikationsstil und erhalten praktische Impulse diesen weiterzuentwickeln. Das eigene Sprach- und Kommunikationsverhalten im Bereich der Personalführung zu reflektieren, anhand von Übungen zu erproben und durch geeignete Methoden zu erweitern, steht im Mittelpunkt des Moduls. Für den eigenen Führungsalltag und die Intervisionsgruppen während der Fortbildung nutzen wir die Methode der Kollegialen Beratung.

Modul 4 vom 17.-19.1.24

„Organisationen aktiv gestalten“ – Methoden der Organisationsentwicklung

mit Christian Baier & Lysan Escher

In diesem Modul werfen wir einen vertieften Blick in die Werkzeugkiste der Organisationsentwicklung. Organisationen entwickeln sich beständig, ob wir dies aktiv begleiten oder nicht. Daher betrachten wir in diesem Modul die Ebenen einer Organisation und lernen Methoden der Organisationsentwicklung kennen, um Entwicklungsprozesse zu analysieren, zu initiieren und aktiv zu begleiten.  Diese Auseinandersetzung mündet in der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen kleinen Praxisprojekts.

Modul 5 vom 6.-8.3.24

“Mit dem Widerstand gehen“ – Veränderungsprozesse gestalten

mit Nicola Kriesel & Lysan Escher

Im Alltag als Führungsperson sind wir immer wieder mit Prozessen hoher Komplexität konfrontiert, die manchmal Widerstände hervorrufen. In diesem Modul reflektieren wir den eigenen Umgang mit Veränderungen und Widerständen und lernen ein Analysemodell für Veränderungsprozesse sowie geeignete Methoden kennen, um auch Mitarbeiter:innen in solchen Prozessen gut zu begleiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den Entwicklungsstand des eigenen Praxisprojekt zu reflektieren und dieses weiterzuentwickeln.

Modul 6  – 10.-12.4.24

„Ein Team viele Perspektiven“ – Konflikte analysieren und bearbeiten

mit Harald Weishaupt & Lysan Escher

Überall wo Menschen sich begegnen und miteinander arbeiten, entstehen auch Konflikte. Das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren, Konflikte besser einzuschätzen zu können und die eigene Handlungsfähigkeit in Konfliktsituationen zu erhöhen, ist Inhalt dieses Moduls. Darüber hinaus werden theoretisches Hintergrundwissen sowie Analysemethoden in Konflikten vorgestellt und Methoden für die eigene Führungspraxis vermittelt.

Modul 7 3.-5.6.24

„Personal- und Organisationsentwicklung in der Praxis“ – Reflektion & Abschluss

mit Lysan Escher & SOCIUS

Das letzte Modul ist neben der Präsentation der Praxisprojekts der Reflexion auf unterschiedlichen Ebenen vorbehalten. Welche Entwicklungsprozesse habe ich als Führungskraft während des Jahres gemacht? Was sind meine Ziele und Perspektiven als Führungsperson über die Fortbildung hinaus? Welche Prozesse konnten wir mit Hilfe des Praxisprojekts in unserer Organisation initiieren? Und als Empowerment für Ihre persönliche und berufliche Zukunft lernen wir das Zürcher Ressourcenmodell kennen.

=

Zeiten

  • 08.-10. Mai 23
  • 04.-06. September 23
  • 15.-17. November 23
  • 17.-19. Januar 2024
  • 6.-8. März 2024
  • 10.-12. April 2024
  • 3.-5. Juni 2024
=

Preis & Ort

=

Anmeldung

TN-Zahl: 18 Personen

Anmeldungen bis 3. April 2023

Interessen und Fragen: escher@socius.de

Anmeldung: fortbildung@socius.de

Intervisionsgruppen

In den begleitenden Intervisionsgruppen von 4-5 Personen werden aktuelle Fälle aus dem Führungsalltag sowie die Praxisprojekte in Form von Kollegialer Beratung reflektiert und bearbeitet.

Zertifikat

Die Teilnahme an allen  Modulen sowie die Durchführung eines Praxisprojekts in der eigenen Organisation wird durch ein qualifiziertes SOCIUS Zertifikat bescheinigt.

Praxisprojekt

Auf Grundlage der Fortbildungsinhalte initiieren alle Teilnehmer:innen ein Praxisprojekt in der eigene Organisation, welches sie während der Fortbildung umsetzen. Dabei werden sie durch die Prozessbegleiterin, die Referent:innen in Modul 4 – 6 sowie die anderen Seminarteilnehmer:innen unterstützt.

Coaching

Parallel zur Fortbildung empfehlen wir individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen, um Handlungsoptionen und Lösungsansätze für aktuelle Führungsthemen zu entwickeln. Das Einzelcoaching hat zum Ziel, die eigene Rolle als Führungskraft zu stärken und zu reflektieren, Themen der Qualifizierung individuell zu vertiefen und das persönliche Führungsprofil zu schärfen.

Lysan Escher (Jg. 1978). Ich arbeite seit 2004 mit und in Teams gemeinnütziger Organisationen – als ehrenamtliche Vorständin, hauptamtliche Führungskraft und als freiberufliche Beraterin und Coach. 2013 habe ich während meiner gOe! Fortbildung bei Andreas Knoth und Rudi Piwko SOCIUS kennengelernt und mich sofort heimisch gefühlt. Seitdem arbeite ich immer wieder in unterschiedlichen Kontexten und Konstellationen mit dem Team von SOCIUS zusammen. Deshalb freut es mich sehr, dass wir nun eine gemeinsame Fortbildungsreihe für Führungskräfte im mittleren Management entwickelt haben. Ich habe Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung studiert sowie berufsbegleitende Ausbildungen als Trainerin in Konfliktbearbeitung, systemische Beraterin & Coach, Projektentwicklerin und Organisationsberaterin im gemeinnützigen Sektor absolviert. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit seit 2012 ist die Konzeption und Prozessbegleitung von berufsbegleitenden Weiterbildungen zu Personal- und Organisationsentwicklung. Dabei ist mir neben der Vermittlung von Wissen, Methoden und Handwerkszeug vor allem die Auseinandersetzung mit Haltung und Werten als Führungsperson wichtig. Ich liebe es Menschen individuell und in Teams bei ihrer Entwicklung als Mensch und Führungspersönlichkeit zu begleiten, so dass Wachstum und Veränderung auf persönlicher, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene möglich werden. Das sagen Kolleg:innen über mich: „Lysan ist eine frei denkende Visionärin, die große Freude am Entdecken von Synergien und an der Vernetzung von Menschen hat. Wir schätzen ihre Klarheit Dinge zu sehen, Menschen und ihre Potentiale wahrzunehmen und andere zum Weiterdenken herauszufordern.“ Als Prozessbegleiterin der Fortbildungsreihe „Führen mit Haltung“ werde ich den Gruppenprozess begleiten, die Fäden zusammen zu halten und gleichzeitig den roten Faden von Modul zu Modul weiterspinnen. Darüber hinaus stehe ich für Beratung und coachende Begleitung der Teilnehmenden bei der Umsetzung der Praxisprojekte zur Verfügung. Kontakt: escher@socius.de, 0157 874 50 855

Das Team

 sinnvoll zusammenwirken

SOCIUS Jahresfortbildung: Führen mit Haltung – im mittleren Management

SOCIUS Jahresfortbildung: Führen mit Haltung – im mittleren Management

Personal- und Organisationsentwicklung im mittleren Management

Ganz frisch aus der Ideenschmiede kommt diese neue Jahresfortbildung, die wir speziell für Personen entwickelt haben, die im mittleren Management von sozialen Organisationen tätig sind.

Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Menschen, die in der klassischen Sandwich-Position erfahrungsgemäß besonderen Herausforderungen ausgesetzt sind. In sechs 3-tägigen Modulen geht es um das ganze Spektrum von Führungspersönlichkeit, Führungsstil und Wertesystem, Kommunikation, Personal- und Organisationsentwicklung bis hin zur Gestaltung von Veränderung. Und weil nicht nur wir wissen, dass die Basis guter Führung nicht nur die Tools, Techniken und agilen Methoden sind, wird immer auch die Haltung als Führungskraft im Mittelpunkt stehen.

Die einzelnen Module werden von Lysan Escher in der Rolle als Prozessbegleiterin sowie Fachreferent:innen aus unseren Reihen sowie unserem weiteren Umfeld durchgeführt. Außerdem werden alle Teilnehmenden während der Fortbildung dabei begleitet, ein kleines Praxis-/ Organisationsentwicklungsprojekt im eigenen Unternehmen bzw. der eigenen Organisation zu initiieren und umzusetzen.

Modul 1 vom 7.-9.2.2022

„Was prägt mein Führungshandeln? – Persönlichkeit & Führung”

mit Claudia Meimberg, Joana Ebbinghaus & Lysan Escher 

Im ersten Modul betrachten wir das Thema Führung aus individueller Sicht. Wir nähern uns mit Methoden der Biographiearbeit dem Thema Führung und lernen ein Persönlichkeitsmodell kennen, welches die vielfältigen Haltungen und Sichtweisen auf die Welt deutlich macht, die unser Führungshandeln prägen: das Enneagramm. Darüber hinaus steht das persönliche Kennenlernen der anderen Teilnehmer:innen sowie die Entwicklung persönliche Ziele für die Fortbildung im Fokus.

Modul 2 vom 14.-16.3.2022

„Auf die Haltung kommt es an – Agile & werteorientierte Führung”

mit Hanna Kunze & Lysan Escher  

In diesem Modul geht es um die Reflektion des eigenen Führungsstils sowie um die Analyse von Stärken und Entwicklungspotenzialen. Hierbei betrachten wir das eigene Wertesystem und Menschenbild als Grundlage des Führungsstils. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach wie eine werteorientierte Führungs- und Unternehmenskultur Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung (m)einer Organisation hat. 

Modul 3 vom 14.-16.6.2022

„Authentisch und klar führen –  Kommunikation als Führungsinstrument”

mit Dr. Ulrike Jaeger & Lysan Escher

Klare und authentische Kommunikation ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente. In diesem Modul reflektieren wir den eigenen Kommunikationsstil und erhalten praktische Impulse diesen weiterzuentwickeln. Das eigene Sprach- und Kommunikationsverhalten im Bereich der Personalführung zu reflektieren, anhand von Übungen zu erproben und durch geeignete Methoden zu erweitern, steht im Mittelpunkt des Moduls. Für den eigenen Führungsalltag und die Intervisionsgruppen während der Fortbildung nutzen wir die Methode der Kollegialen Beratung. 

Modul 4 vom 7.-9.9.2022

„Organisationen aktiv gestalten“ – Methoden der Organisationsentwicklung

mit Christian Baier & Lysan Escher

In diesem Modul werfen wir einen vertieften Blick in die Werkzeugkiste der Organisationsentwicklung. Organisationen entwickeln sich beständig, ob wir dies aktiv begleiten oder nicht. Daher betrachten wir in diesem Modul die Ebenen einer Organisation und lernen  Methoden der Organisationsentwicklung kennen, um Entwicklungsprozesse zu analysieren, zu initiieren und aktiv zu begleiten.  Diese Auseinandersetzung mündet in der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen kleinen Praxisprojekts.

Modul 5 vom 9.-11.11.2022

“Mit dem Widerstand gehen“ – Veränderungsprozesse gestalten

mit Nicola Kriesel & Lysan Escher

Im Alltag als Führungsperson sind wir immer wieder mit Prozessen hoher Komplexität konfrontiert, die manchmal Widerstände hervorrufen. In diesem Modul reflektieren wir den eigenen Umgang mit Veränderungen und Widerständen und lernen ein Analysemodell für Veränderungsprozesse sowie geeignete Methoden kennen, um auch Mitarbeiter:innen in solchen Prozessen gut zu begleiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit den Entwicklungsstand des eigenen Praxisprojekt zu reflektieren und dieses weiterzuentwickeln.

Modul 6 vom 18.-20.1.2023

„Personal- und Organisationsentwicklung in der Praxis“ – Reflektion & Abschluss

 mit Lysan Escher & socius

Das letzte Modul ist neben der Präsentation der Praxisprojekts der Reflexion auf unterschiedlichen Ebenen vorbehalten. Welche Entwicklungsprozesse habe ich als Führungskraft während des Jahres  gemacht? Was sind meine Ziele und Perspektiven als Führungsperson über die Fortbildung hinaus? Welche Prozesse konnten wir mit Hilfe des Praxisprojekts in unserer Organisation initiieren? Und als Empowerment für Ihre persönliche und berufliche Zukunft lernen wir das Zürcher Ressourcenmodell kennen.

=

Zeiten

7.-9. Februar 22
14.-16. März 22
14.-16. Juni 22
7.-9. September 22
9.-11. November 22

18.-20. Januar 2023

=

Preis & Ort

2.500,00 € zzgl. Kost und Logis

im Zinzendorfhaus in Neudietendorf bei Erfurt

AGBs für Veranstaltungen

=

Anmeldung

TN-Zahl: 18 Personen

Anmeldeschluss: 17. Dezember 2021

Interessen und Fragen: escher@socius.de

Anmeldung: fortbildung@socius.de

Intervisionsgruppen

In den begleitenden Intervisionsgruppen von 4-5 Personen werden aktuelle Fälle aus dem Führungsalltag sowie die Praxisprojekte in Form von Kollegialer Beratung reflektiert und bearbeitet.

Zertifikat

Die Teilnahme an allen 6 Modulen sowie die Durchführung eines Praxisprojekts in der eigenen Organisation wird durch ein Zertifikat bescheinigt.

Praxisprojekt

Auf Grundlage der Fortbildungsinhalte initiieren alle Teilnehmer:innen ein Praxisprojekt in der eigene Organisation, welches sie während der Fortbildung umsetzen. Dabei werden sie durch die Prozessbegleiterin, die Referent:innen in Modul 4 & 5 sowie die anderen Seminarteilnehmer:innen unterstützt.

Coaching

Parallel zur Fortbildung empfehlen wir individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen, um Handlungsoptionen und Lösungsansätze für aktuelle Führungsthemen zu entwickeln. Das Einzelcoaching hat zum Ziel, die eigene Rolle als Führungskraft zu stärken und zu reflektieren, Themen der Qualifizierung individuell zu vertiefen und das persönliche Führungsprofil zu schärfen.

Lysan Escher (Jg. 1978). Ich arbeite seit 2004 mit und in Teams gemeinnütziger Organisationen – als ehrenamtliche Vorständin, hauptamtliche Führungskraft und als freiberufliche Beraterin und Coach. 2013 habe ich während meiner gOe! Fortbildung bei Andreas Knoth und Rudi Piwko SOCIUS kennengelernt und mich sofort heimisch gefühlt. Seitdem arbeite ich immer wieder in unterschiedlichen Kontexten und Konstellationen mit dem Team von SOCIUS zusammen. Deshalb freut es mich sehr, dass wir nun eine gemeinsame Fortbildungsreihe für Führungskräfte im mittleren Management entwickelt haben. Ich habe Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung studiert sowie berufsbegleitende Ausbildungen als Trainerin in Konfliktbearbeitung, systemische Beraterin & Coach, Projektentwicklerin und Organisationsberaterin im gemeinnützigen Sektor absolviert. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit seit 2012 ist die Konzeption und Prozessbegleitung von berufsbegleitenden Weiterbildungen zu Personal- und Organisationsentwicklung. Dabei ist mir neben der Vermittlung von Wissen, Methoden und Handwerkszeug vor allem die Auseinandersetzung mit Haltung und Werten als Führungsperson wichtig. Ich liebe es Menschen individuell und in Teams bei ihrer Entwicklung als Mensch und Führungspersönlichkeit zu begleiten, so dass Wachstum und Veränderung auf persönlicher, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene möglich werden. Das sagen Kolleg:innen über mich: „Lysan ist eine frei denkende Visionärin, die große Freude am Entdecken von Synergien und an der Vernetzung von Menschen hat. Wir schätzen ihre Klarheit Dinge zu sehen, Menschen und ihre Potentiale wahrzunehmen und andere zum Weiterdenken herauszufordern.“ Als Prozessbegleiterin der Fortbildungsreihe „Führen mit Haltung“ werde ich den Gruppenprozess begleiten, die Fäden zusammen zu halten und gleichzeitig den roten Faden von Modul zu Modul weiterspinnen. Darüber hinaus stehe ich für Beratung und coachende Begleitung der Teilnehmenden bei der Umsetzung der Praxisprojekte zur Verfügung. Kontakt: escher@socius.de, 0157 874 50 855

Das Team

 sinnvoll zusammenwirken

Soziokratie – Potenziale und Hindernisse für moderne Organisationen

Soziokratie – Potenziale und Hindernisse für moderne Organisationen

Schon Anfang des Jahres 2017 habe ich dieses schriftliche Interview als Beitrag zur Masterarbeit von Christin Döhring zum Thema „Soziokratie – Potenziale und Hindernisse für moderne Organisationen“  gegeben. Sie hat mir 15 Fragen geschickt. Nun habe ich es wieder gefunden und beschlossen, es hier zu veröffentlichen , weil es auch andere interessieren könnte. Ich freu mich auch über Rückmeldungen.

  1. In welchem Rahmen sind Sie das erste Mal mit Soziokratie in Berührung gekommen?

Ich hab in brandeins 1/09 den Artikel „Die ideale Welt“ gelesen und wollte unbedingt mehr wissen. Ich bin dann auf das Soziokratische Zentrum Deutschland gestossen und habe im November 2009 ein Einführungsseminar Soziokratie bei Christian Rüther in München gemacht. 2012 habe ich dann das Intensivtraining „Creating workplaces where people can thrive“ bei Gregg Kendrick gemacht. Seitdem arbeite ich immer wieder gerne mit Christian Rüther zusammen und verbreite die Idee der Soziokratie wo es nur geht.

  1. Wie erklären Sie den geringen Bekanntheitsgrad der Soziokratie?

Meiner Beobachtung nach wird Soziokratie immer bekannter. Der eher langsame Prozess hat mE auch viel mit einer fehlenden Lobby zu tun. Die Aktivitäten der Soziokratischen Zentren DACH beugen sich offenbar nicht den Gesetzen eines Marketings des 21. Jahrhundert.

  1. Warum haben Sie sich für das Arbeiten in einer soziokratischen Organisation entschieden?

Mein Unternehmen würde ich nicht als soziokratisch nach allen Regeln der Kunst bezeichnen, und das wird es auch nicht werden, dazu ist es auch zu klein. Gleichzeitig teilen wir hier die soziokratischen Werte seit Gründung 1998: Selbstbestimmung, Transparenz, Beteiligung, gemeinsame Entscheidungen, Kontakt und Augenhöhe. [Edit 2021: Seit 2017 hat sich bei SOCIUS einiges getan: seit neuestem haben wir das Bekenntnis zur Konsent-Entscheidung in der Geschäftsordnung der SOCIUS eG verankert] [Edit 2023: und im Oktober 2022 haben wir bei der ersten deutschen Sociocracy for all Konferenz darüber gesprochen]

Soziokratie: Potenziale und Hindernisse

  1. Warum sollten aus Ihrer Sicht hierarchische Organisationkonzepte überholt werden?

Das sollten sie aus meiner Sicht gar nicht. Ich denke, dass es Organisationen oder Arbeitsbereiche gibt, in denen hierarchische Strukturen sehr sinnvoll sind. Z.B. bei der Feuerwehr im Einsatz. Oder im Flugzeug. D.h. nicht dass eine Gesamtstruktur immer hierarchisch sein muss , aber es gibt reichlich Situationen in denen ich froh bin über hierarchische Konzepte. Bei medizinischen Operationen z.B. auch.

  1. Welche Vorteile bietet die Soziokratie gegenüber einem hierarchisch geführten Unternehmen?

Soziokratie bietet dann Vorteile, wenn die oben genannten Werte geteilt werden. Und wenn Verantwortungsübernahme der einzelnen gewollt und gekonnt ist. Dazu brauchen Menschen oft Unterstützung. Unsere Gesellschaft ist nicht sehr darauf ausgelegt, dass Eigenverantwortung groß geschrieben wird. [Edit 2021: hierzu haben Bettina Rollow und Joana Breidenbach ein sehr gutes Buch geschrieben: New Work needs Inner Work]

  1. Wie löst man sich am besten von alten Paradigmen und gefestigten Strukturen um sich auf das Konzept einzulassen?

Ich denke es ist hilfreich, wenn man zunächst Verbündete findet im Unternehmen, die ähnliche Werte teilen und sich dort mit dem Konzept und der Kommunikation der Soziokratie  im kleinen Kreis vertraut macht. Anschließend kann man anfangen mit den Ideen der Soziokratie in eben diesem Kreis „zu spielen“ und Einzelheiten davon weiter zu tragen, z.B. in Meetings. Wenn man jemanden aus der Führungsebene findet, der:die interessiert ist, gilt es diese Person einzubinden und nicht zu verprellen.

  1. Soziokratie basiert zu großen Teilen auf Vertrauen. Wie schafft man es, dieses bedingungslos auszuüben und „Macht und Kontrolle“ abzugeben?

Das ist oft eine große Herausforderung. Entweder hat es in der Führungsebene schon intrapersonelle Prozesse gegeben, in denen die Leitung persönlich an diesen Themen gearbeitet hat, oder aber es wird sie noch geben müssen. Soziokratie ist mE nicht ohne Persönlichkeitsentwicklung zu etablieren.

  1. Soziokratie bedeutet auch, nicht gleich die perfekte Lösung zu finden – wie geht man damit um?

Die perfekte Lösung gibt es auch außerhalb der Soziokratie nicht, ich denke das die Suche nach einer machbaren Lösung, so wie es in der Soziokratie „propagiert“ wird realistischer ist. Die Loslösung vom Perfektionismus ist überfällig.

  1. Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in dem „iterativen“ Lösungsprozess? Ist dieser Prozess der klassischen Zielfestlegung überlegen? Wenn ja, warum?

Ich denke, dass iterative Prozesse einer „natürlichen“ Entwicklung  sehr viel mehr entsprechen als klassische Zielsetzungen, die im Zweifel nicht erreicht werden, dafür aber Gefühle von Versagen hervorrufen, die nachweislich die Motivation und Kraft von Mitarbeitenden senken.

  1. Wie werden soziokratische Prinzipien bewahrt, wenn im Notfall schnell eine Entscheidung getroffen werden muss?

Schnelle Notfallentscheidungen können und sollen auch in soziokatischen Unternehmen top-down entschieden werden. Es geht darum Organisationen arbeitsfähig zu halten, zur möglichst großen Zufriedenheit.

  1. Funktioniert Soziokratie auch unabhängig von der Arbeitsumgebung und ließe sich ausschließlich mit modernen Kommunikationsmitteln, wie Online-Kommunikation umsetzen oder ist die persönliche Kommunikation ein essentieller Bestandteil?

Dazu kann ich leider nichts sagen. Ich vermute, dass Organisationen in denen die Menschen sich NIE sehen, es etwas schwieriger haben. Ich denke aber auch, dass Organisationen in denen Menschen sich NIE live und in Farbe sehen, es ohnehin etwas schwieriger haben.

  1. Gab es Situationen, in der die Soziokratie an ihre Grenzen gestoßen ist und Sie das Konzept in Frage gestellt haben?

In meiner Erfahrung sind eher Menschen an ihre Grenzen gestoßen als Konzepte.

Abschluss

  1. Worin sehen Sie die größten Hürden bei der Einführung von Soziokratie?

Im Willen und im Vertrauen. Auf Macht zu verzichten bedarf großer innerer Freiheit.

  1. In welchem Umfang besteht die Notwendigkeit des Erlernens von Methodenkompetenzen um soziokratisch arbeiten zu können?

Insbesondere die Art der Moderation der Kreise und des Konsents sollte mE von möglichst vielen Beteiligten geübt und gelernt werden. Dazu braucht es Bereitschaft, Gelegenheit und Unterstützung.

  1. Lässt sich Soziokratie in jedem Unternehmen problemlos umsetzten oder würden Sie einer bestimmten Branche, bzw. Unternehmensgröße davon abraten?

Ich glaube: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wenn der Fokus auf „problemlos“ liegt, würde ich wohl mit Nein antworten, wenn der Fokus auf „umsetzen“ liegt, würde ich eher mit Ja antworten.

Sinnvoll zusammen wirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube