Labor online: Kraftvoll und inspiriert statt stumpf nach Methode

Labor online: Kraftvoll und inspiriert statt stumpf nach Methode

Viele Facilitator:innen und Teammitglieder erleben Innovationsprozesse oft auch als anstrengend und unproduktiv. Man ist mit Meinungsverschiedenheiten beschäftigt, statt inspiriert ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Der Stresspegel ist hoch – und wenn es ganz schlimm kommt, merkt man im Nachgang, dass die entwickelten Lösungen doch nicht ganz passen. Oft werden dabei Methoden verwendet, ohne genau zu verstehen, warum.

Für gelingende kollektive Kreativität braucht es mehr als Methoden. Es braucht ein Grundverständnis für Gruppendynamik und dafür, was in unserem Bewusstsein und unseren Körpern abläuft. Im SOCIUS labor werden wir ein grobes theoretisches Grundverständnis dazu vermitteln und praktisch einen Mini-Problemlösungsprozess durchlaufen. Mit einfachen Mindfulness-Interventionen werden wir erforschen, wie sich ein solcher Prozess wirkungsvoller gestalten lässt, z.B.: Wahrnehmen, was ist, ohne innerlich zu bewerten; Probleme und Bedürfnisse tief verkörpert verstehen lernen; Inspirationskraft und Willensenergie in unsere Ideen und Visionen lenken; Entschlossenheit in unser Handeln bringen.

Der Workshop wird online durchgeführt – in Kooperation mit Concadora.

=

Beitrag

Wir bitten um einen selbstgewählten Beitrag zwischen 20 und 150€. 

=

Ort

Dieses SOCIUS labor findet online auf zoom statt.

sinnvoll zusammen wirken

Weitere spannende Einblicke in und Tipps und Tricks rund um Organisationsentwicklung findest du in unserer kostenlosen Videoreihe, den SOCIUS change essentials.

Socius change essentials

Entdeckt praxisnahe Tipps für selbstorganisiertes Arbeiten in unserem gratis Onlinekurs, den SOCIUS change essentials. Mit über 30 Videos bietet der Kurs hilfreiche Selbstorganisations-Tools wie Konsentmoderation und Rollenboard-Tutorial.

Meldet euch an und erhaltet zusätzlich den SOCIUS brief, unseren Newsletter mit spannenden Themen und Veranstaltungen.

VERSCHOBEN: SOCIUS labor online: Service Design – im Dreiklang zur positiven Fehlerkultur

VERSCHOBEN: SOCIUS labor online: Service Design – im Dreiklang zur positiven Fehlerkultur

In diesem Labor beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von agilen Methoden und Organisationsentwicklung: Wie können wir auf kreative, experimentierfreudige und unterhaltsame Art und Weise eine positive Fehlerkultur in Organisationen gestalten?

Dazu nutzen wir Service Design mit den Elementen:

Research
Das Problem genauer verstehen, viele relevante Daten sammeln und visualisieren, verschiedene Perspektiven einnehmen. Nicht von eigenen Annahmen ausgehen, sondern sie im Gespräch und der Beobachtung mit der Zielgruppe validieren.

Ideation
Die gewonnenen Erkenntnisse in ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe überführen. Das Problem spezifischer betrachten. Zentrale Einsichten ausarbeiten, daraus möglichst viele Lösungs-Ideen generieren. Kreativ, unzensiert,
ungewöhnliche Ansätze erlauben…

Prototyping
Lösungsideen priorisieren und in Prototypen testen. Erfolgversprechende Ansätze weiter verfolgen, die anderen fallen lassen.

Mit diesem Dreiklang erforschen wir, wie sich die zu entwickelnde positive Fehlerkultur aus der Perspektive der Nutzerinnen (Führungskräfte und Mitarbeiterinnen) anfühlt. Wie sie sinnvoll und begehrenswert gestaltet werden kann. Welche Prozesse und Strukturen wirkungsvoll sind. Service Design ist eine interdisziplinäre, ganzheitliche Methode aus dem agilen Kontext, die mittlerweile vielfältig verwendet wird um: Produkte & Dienstleistungen zu entwickeln, die Kunden lieben und gerne benutzen. Neue, innovative Geschäftsmodelle zu finden. Team-Kooperation zu ermöglichen, wenn in komplexen Projekten Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen an einer Lösung arbeiten sollen.

=

Die Kosten

Wir haben unsere Beitragsidee für die SOCIUS labore online etwas angepasst. Wir bitten um einen selbstgewählten Beitrag zwischen 10 und 50€ – die Summe kommt unseren Laborleiter*innen zu. Um sich im SOCIUS labor online einen von 15 Plätzen zu sichern, bitten wir darum den selbstgewählten Beitrag vor dem SOCIUS labor entweder per PayPal an payments-ggmbh@socius.de (Datum und Name nicht vergessen) zu senden, oder unsere Kontodaten per Mail bei der Anmeldung zu erfragen. 

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über fortbildung@socius.de.

=

SOCIUS labor online

Unsere SOCIUS labore werden bis mindestens April 2021 virtuell stattfinden. So auch dieses hier am 15. Oktober 2020 von 16 bis 19 Uhr. 

Luca Curella ist Mitgründer von Reinblau eG. Die selbstorganisierte genossenschaftliche Agentur in Berlin bietet agile Beratung und Web-basierte Software Entwicklung. Er ist Organisationsentwickler, Service Designer, Scrum Master und Drupal Entwickler. Geprägt hat ihn ausserdem seine Herkunft als Arbeiterkind und seine Beratungserfahrung als Diplom Sozial Pädagoge mit Jugendlichen. Er tanzt leidenschaftlich gern Argentinischen Tango und findet dort komplexe Strukturen und moderne Führungskonzepte wieder. Ihn begeistern Veränderungsprozesse und die Gestaltung guter Zusammenarbeit in Organisationen. Digitale Transformation und Innovation sind für ihn vorrangig eine Frage der Kultur oder Haltung über alle Ebenen einer Organisation hinweg, erst in zweiter Linie eine Frage der Technik. Sein Steckenpferd sind die Kombination von Konzepten und Formaten aus der agilen IT-Welt mit anderen Bereichen.
https://reinblau.coop

Sinnvoll zusammen wirken

VERSCHOBEN: SOCIUS labor online: Service Design – im Dreiklang zur positiven Fehlerkultur

Verschoben auf Oktober! SOCIUS labor: Service Design – im Dreiklang zur positiven Fehlerkultur

In diesem Labor beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von agilen Methoden und Organisationsentwicklung: Wie können wir auf kreative, experimentierfreudige und unterhaltsame Art und Weise eine positive Fehlerkultur in Organisationen gestalten?

Dazu nutzen wir Service Design mit den Elementen:

Research
Das Problem genauer verstehen, viele relevante Daten sammeln und visualisieren, verschiedene Perspektiven einnehmen. Nicht von eigenen Annahmen ausgehen, sondern sie im Gespräch und der Beobachtung mit der Zielgruppe validieren.

Ideation
Die gewonnenen Erkenntnisse in ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe überführen. Das Problem spezifischer betrachten. Zentrale Einsichten ausarbeiten, daraus möglichst viele Lösungs-Ideen generieren. Kreativ, unzensiert,
ungewöhnliche Ansätze erlauben…

Prototyping
Lösungsideen priorisieren und in Prototypen testen. Erfolgversprechende Ansätze weiter verfolgen, die anderen fallen lassen.

Mit diesem Dreiklang erforschen wir, wie sich die zu entwickelnde positive Fehlerkultur aus der Perspektive der Nutzerinnen (Führungskräfte und Mitarbeiterinnen) anfühlt. Wie sie sinnvoll und begehrenswert gestaltet werden kann. Welche Prozesse und Strukturen wirkungsvoll sind. Service Design ist eine interdisziplinäre, ganzheitliche Methode aus dem agilen Kontext, die mittlerweile vielfältig verwendet wird um: Produkte & Dienstleistungen zu entwickeln, die Kunden lieben und gerne benutzen. Neue, innovative Geschäftsmodelle zu finden. Team-Kooperation zu ermöglichen, wenn in komplexen Projekten Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen an einer Lösung arbeiten sollen.

=

Die Kosten

Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über fortbildung@socius.de.

=

SOCIUS lounge

Anschließend an das Labor am 19.3.2020, ab ca 20 Uhr mit exzellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer.

Luca Curella ist Mitgründer von Reinblau eG. Die selbstorganisierte genossenschaftliche Agentur in Berlin bietet agile Beratung und Web-basierte Software Entwicklung. Er ist Organisationsentwickler, Service Designer, Scrum Master und Drupal Entwickler. Geprägt hat ihn ausserdem seine Herkunft als Arbeiterkind und seine Beratungserfahrung als Diplom Sozial Pädagoge mit Jugendlichen. Er tanzt leidenschaftlich gern Argentinischen Tango und findet dort komplexe Strukturen und moderne Führungskonzepte wieder. Ihn begeistern Veränderungsprozesse und die Gestaltung guter Zusammenarbeit in Organisationen. Digitale Transformation und Innovation sind für ihn vorrangig eine Frage der Kultur oder Haltung über alle Ebenen einer Organisation hinweg, erst in zweiter Linie eine Frage der Technik. Sein Steckenpferd sind die Kombination von Konzepten und Formaten aus der agilen IT-Welt mit anderen Bereichen.
https://reinblau.coop

Sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS labor Bericht: Design Thinking – Mit den Händen denken

SOCIUS labor Bericht: Design Thinking – Mit den Händen denken

Design Thinking als Herangehensweise, kreative und innovative Produkte und Prozesse zu entwickeln, war Mittelpunkt des Labors mit Yi-Cong Lu von be able. Cong hat diesen Arbeitsansatz mit Kolleg*innen u.a. in Arbeitsfeldern mit Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder Personen im Strafvollzug angewendet. Ungefähr 12 Teilnehmer*innen waren bei dem sehr anregenden Labor dabei. (mehr …)

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube