von Nicola Kriesel | 20/02/2018
Termin ausgebucht: Donnerstag 15. Februar 2018, 14 bis 18 Uhr
Zusatztermin Abendlabor: Dienstag 20. Februar 2018, 17.00 bis 21.00 Uhr (Anmeldung möglich)
Ethik und Haltung in der Beratung
Wie gehen Beraterinnen und Berater mit dem hohen Vertrauensvorschuss um, den Menschen und Organisationen ihnen entgegenbringen? Wie vermeiden sie zur Übergriffigkeit verleitende Allmachtsphantasien und schlaflose Nächte aus lauter „Mitschwingen im Leid“? Was kann Berater*innen helfen, wenn sie in die gleichen Loyalitätskonflikte wie Führungskräfte geraten: zwischen dem Wohl der Organisation und dem Wohl Einzelner?
Wir wollen in diesem Labor Methoden erproben, die helfen können, sich persönlich zu begegnen und schwierige Dinge zu erkennen und zu besprechen, indem nichtverbalisierte Ausdrucksformen als Hilfestellung genutzt werden. Etwas in einer Mischung aus Design-Thinking und Psychodrama – eine Lust machende Mischung für ein ernstes und wichtiges Thema.
Dr. Rudi Piwko leistete praktische Organisationsarbeit innerhalb gesellschaftlicher Herausforderungen und gründete später SOCIUS. In den folgenden fast 20 Jahren Beraterpraxis meinte er immer wieder, sich eine nun hinreichende Routine auch in schwierigen Situationen erarbeitet zu haben. Aber die Herausforderungen werden immer spannender – so dass 2018 nun einem Studienjahr für genau diese Reflektionen gewidmet wird.
Im Blog Artikel Ethik und Haltung in der Beratung teilt Rudi Piwko einige seiner Erfahrungen zu diesem Thema.
Eingeladen sind BeraterInnen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen.
Die Kosten: Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.
SOCIUS lounge am Donnerstag: anschließend an das Labor am 15.2.2018, ab circa 18 Uhr mit excellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer. [Zu dem zusätzlichen Abendtermin am 20.2.2018 gibt es vor dem Labor um 17.00 Uhr einen kleinen Snack und danach die Möglichkeit den Abend in der SOCIUS lounge ab 21.00 Uhr ausklingen zu lassen]
maximale Teilnehmerzahl: 14
anmelden: fortbildung@socius.de oder Tel. 030-40301020
Ort: 10963 Berlin,Tempelhofer Ufer 21 (direkt U Bhf Möckernbrücke) Do. 15.2.18, 14-18 Uhr
PDF zum herunterladen
SOCIUS – sinnvoll zusammen wirken
von Nicola Kriesel | 15/02/2018
Termin ausgebucht: Donnerstag 15. Februar 2018, 14 bis 18 Uhr
Zusatztermin Abendlabor: Dienstag 20. Februar 2018, 17.00 bis 21.00 Uhr (Anmeldung möglich)
Ethik und Haltung in der Beratung
Wie gehen Beraterinnen und Berater mit dem hohen Vertrauensvorschuss um, den Menschen und Organisationen ihnen entgegenbringen? Wie vermeiden sie zur Übergriffigkeit verleitende Allmachtsphantasien und schlaflose Nächte aus lauter „Mitschwingen im Leid“? Was kann Berater*innen helfen, wenn sie in die gleichen Loyalitätskonflikte wie Führungskräfte geraten: zwischen dem Wohl der Organisation und dem Wohl Einzelner?
Wir wollen in diesem Labor Methoden erproben, die helfen können, sich persönlich zu begegnen und schwierige Dinge zu erkennen und zu besprechen, indem nichtverbalisierte Ausdrucksformen als Hilfestellung genutzt werden. Etwas in einer Mischung aus Design-Thinking und Psychodrama – eine Lust machende Mischung für ein ernstes und wichtiges Thema.
Dr. Rudi Piwko leistete praktische Organisationsarbeit innerhalb gesellschaftlicher Herausforderungen und gründete später SOCIUS. In den folgenden fast 20 Jahren Beraterpraxis meinte er immer wieder, sich eine nun hinreichende Routine auch in schwierigen Situationen erarbeitet zu haben. Aber die Herausforderungen werden immer spannender – so dass 2018 nun einem Studienjahr für genau diese Reflektionen gewidmet wird.
Im Blog Artikel Ethik und Haltung in der Beratung teilt Rudi Piwko einige seiner Erfahrungen zu diesem Thema.
Eingeladen sind BeraterInnen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen.
Die Kosten: Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.
SOCIUS lounge am Donnerstag: anschließend an das Labor am 15.2.2018, ab circa 18 Uhr mit excellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer. [Zu dem zusätzlichen Abendtermin am 20.2.2018 gibt es vor dem Labor um 17.00 Uhr einen kleinen Snack und danach die Möglichkeit den Abend in der SOCIUS lounge ab 21.00 Uhr ausklingen zu lassen]
maximale Teilnehmerzahl: 14
anmelden: fortbildung@socius.de oder Tel. 030-40301020
Ort: 10963 Berlin,Tempelhofer Ufer 21 (direkt U Bhf Möckernbrücke) Do. 15.2.18, 14-18 Uhr
PDF zum herunterladen
SOCIUS – sinnvoll zusammen wirken
von Rudi Piwko | 30/01/2018 | Beratung, Methoden, Organisationsentwicklung
Warum beschäftigt mich die Frage gerade jetzt?
Nicht dass mich die Frage nach einem „moralischen (Arbeits-) Leben“ früher völlig kalt gelassen hätte, beispielsweise damals vor knapp zwanzig Jahren in der Anfangsphase von SOCIUS. Ich behandelte das Thema als „Arbeitsmoral“: die Firma musste aufgebaut werden, Projekte gestemmt, die Arbeits- und Familienbalance mit ihrer direkten Emotionalität – das alles forderte fast die gesamte Energie. Mein Pragmatismus war durchaus erfolgreich und ich Zweifel hätten da nur unnötig gebremst. Die Theorie dahinter war schlicht mit einem für mich bedeutsamen Ursprung: Während meiner zweijährigen Arbeit mit Aktion Sühnezeichen im Museum Stutthof bei Danzig führte ich als junger Mensch lange Gespräche mit Leon Lendzion, einem Danziger, ehemaligen Sejm Abgeordneten und während des Krieges Häftling im KZ Sachsenhausen und KZ Stutthoff. Mir blieb als Quintessenz seine Aussage, dass es keine guten oder schlechten Menschen gäbe, sondern die jeweiligen politischen und kulturellen Umstände das eine oder andere fördern. Ich schlussfolgerte für mich, dass es meine Verantwortung sei, dazu beizutragen dass eben das Gute im Menschen (Humanismus) gestützt wird. Dies war mir ein völlig ausreichender moralisch – ethischer Rahmen für mein berufliches wie privates Engagement.
(mehr …)