SOCIUS blog

Warum ist uns das „Ost-West“-Thema wichtig?

Warum ist uns das „Ost-West“-Thema wichtig?

Joana Ebbinghaus ist intensiv in der Vorbereitung des oe-tages aktiv. In diesem Interview erzählt sie von ihrer Motivation und der Bedeutung, die das Thema auch heute noch hat - für Menschen und Organisationen. Ich könnte hier eine wirklich lange Abhandlung schreiben....

mehr lesen
So viele nicht erzählte Geschichten

So viele nicht erzählte Geschichten

Sabine Ayeni treibt die Suche an, mit Teams Wege zu finden, wie eine Veränderung Spaß macht und sie weiter voranbringt. In Westdeutschland aufgewachsen, hat sie lange Zeit ihres Lebens in Irland und Südafrika verbracht. Heute wohnt sie bei Halle. Im Workshop, den sie...

mehr lesen
Gen Z und der Osten

Gen Z und der Osten

Lisa Trebs ist 1997 südlich von Leipzig geboren und aufgewachsen, heute lebt sie in Bonn. Ihre ostdeutsche Identität hat sie durch Erfahrungen außerhalb des Ostens entdeckt und daraus den Wunsch entwickelt, andere Perspektiven auf den Osten zu prägen. Auf dem oe-tag...

mehr lesen
Zukunftszuversicht

Zukunftszuversicht

Liebe Leser:innen, vor kurzem war ich Teilnehmerin eines Seminars zu Critical Whiteness. Gleich in der Einstiegsrunde erinnerte uns die Seminarleitung daran, dass wir uns Mutlosigkeit und Klagen über den derzeitigen Zustand der Welt nicht leisten können. Was sich in...

mehr lesen
The Ministry for the Future

The Ministry for the Future

Eine Climate Fiction Reportage über Wege aus dem Klimakollaps von Kim Stanley Robinson (2020) Die Beschäftigung mit „Futures“ scheint eines der Next Big Things im Feld Sozialer Entwicklung zu sein. Ich schätze, das kommt nicht daher, dass sich plötzlich sehr viel...

mehr lesen
Kinder – Minderheit ohne Schutz

Kinder – Minderheit ohne Schutz

Ein Besuch im Haus der Kulturen der Welt zur Buchvorstellung mit Aladin El-Mafaalani. Kinder und Jugendliche sind die einzige gesellschaftliche Gruppe, die systematisch von politischer Mitbestimmung ausgeschlossen ist. In ihrem Buch Kinder – Minderheit ohne Schutz...

mehr lesen
Stürmische Zeiten

Stürmische Zeiten

Liebe Leser:innen, Die Bundestagswahl ist fast einen Monat her und all die Aufregung, die es gesellschaftlich im Wahlkampf gab, die fortschreitende Spaltung gesellschaftlicher Gruppen, geht munter weiter, obwohl die designierte neue Bundesregierung unter Merz mit der...

mehr lesen
Kann Trauer chronisch krank machen? 

Kann Trauer chronisch krank machen? 

In unserem letzten SOCIUS salon “Gesunde Kranke” berichtete eine teilnehmende Person, dass ihr Sohn vor sechs Jahren gestorben sei und sprach von Trauer als chronischer Erkrankung. Als Trauerbegleiterin und Mitinitiatorin unserer SOCIUS salons rund um das Thema von...

mehr lesen
Zwischenräume

Zwischenräume

Liebe Leser:innen, Zukunft entsteht nicht geradlinig, sondern oft in Zwischenräumen – in liminalen Räumen. Es sind Übergangszonen, in denen das Alte nicht mehr vollständig existiert, das Neue aber noch nicht ganz geformt ist. Sie sind geprägt von Veränderung und...

mehr lesen
Führung braucht Rituale

Führung braucht Rituale

Hast du dich schon einmal gefragt, warum Rituale eine so kraftvolle Rolle in unserem Leben spielen? In einer Welt, die sich immer schneller dreht, bieten sie dir die Möglichkeit, innezuhalten, Altes loszulassen und Neues willkommen zu heißen. Rituale sind ein Gefäß,...

mehr lesen
Neujahrsrituale

Neujahrsrituale

"Wir alle tragen ein Feuerwerk in uns. Manchmal braucht es nur den richtigen Moment, um es zu zünden." – Alice Walker Liebe Leser:innen, Bei dieser Art inneren Feuerwerks freuen wir uns alle, wenn der  Moment gekommen ist, und es zündet. Das Strahlen und Glitzern ist...

mehr lesen
Bücher sind Lebensmittel

Bücher sind Lebensmittel

Liebe Leser:innen, „Bücher sind Lebensmittel“ – als der Berliner Prenzlauer Berg in den 90er Jahren noch Schauplatz subkultureller Aufbruchsstimmung war, prangte dieses Zitat an einer Hauswand der heutigen Danziger Straße. Damals galt Berlin als arm und sexy,...

mehr lesen
Trauer im Team

Trauer im Team

Eindrücke aus dem online Trauercafé Bereits Ende Oktober fand die Trauerwoche der TrauerTaskForce statt, in vielen verschiedenen Kulturen wird in dieser Zeit des Jahres den Toten gedacht. Allerheiligen, Allerseelen, Tag der Toten (Día de Muertos), Totensonntag,...

mehr lesen

Post Archive

Kontakt

 

SOCIUS Organisationsberatung gemeinnützige GmbH

Tempelhofer Ufer 21, 10963 Berlin
Tel:  +49 30 40 30 10 2 - 0 (Zentrale)
Fax: +49 30 40 30 10 2 - 20
Email: info[at]socius.de

SOCIUS brief abonnieren

 

 

 

Ansprechpartner*innen mit Durchwahl :

Christian Baier - 24
Joana Ebbinghaus - 29
Lysan Escher -0
Julia Hoffmann -0
Hannah Kalhorn -0
Andreas Knoth - 23
Nicola Kriesel  - 25
Denise Nörenberg (Buchhaltung) - 0
Dr. Ralph Piotrowski - 27

Jeweilige persönliche Email: [Nachname]@socius.de

 

Datenschutzerklärung

1 + 13 =

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube