Coming soon: Art of Hosting-Training „Räume für Zugehörigkeit“

Coming soon: Art of Hosting-Training „Räume für Zugehörigkeit“

Gemeinsam gestalten – ein Training zur Stärkung sozialer Teilhabe und kollektiver Resilienz. 

Ein Training für alle, die kollektive Prozesse lebendig, verbindend und zukunftsfähig begleiten wollen

Leipzig, Frühjahr 2026 

Wie können wir Räume gestalten, in denen Unterschiedlichkeit nicht zur Zerreißprobe wird – sondern zur Quelle von Verbindung, Erkenntnis und gemeinsamer Gestaltung?
Wie gelingt es, inmitten komplexer Herausforderungen nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner zu suchen, sondern der Gleichzeitigkeit vieler Perspektiven wirklich Raum zu geben?

Dieses Training ist eine Einladung, Zugehörigkeit (Belonging) nicht als Konsens zu verstehen, sondern als soziale Praxis: als Kunst, einander zu hören, ohne sofort zu urteilen. Als Fähigkeit, Spannungen auszuhalten, ohne sie zu glätten. Und als Mut, Vielfalt nicht nur zuzulassen, sondern zu feiern.

Denn demokratische Resilienz entsteht dort, wo wir lernen, komplexe Fragen gemeinsam zu halten, statt vorschnell einfache Antworten zu liefern. Wo wir neue Formen des Miteinanders erproben, in denen Unterschiedlichkeit, Intersektionalität und Machtfragen sichtbar werden dürfen – ohne die Verbindung zu verlieren.

Was dich erwartet

In diesem Art of Hosting-Training lernst du, wie du kollektive Räume gestaltest, in denen Menschen sich beteiligen können – ganz, mit ihrer Geschichte, Perspektive und Erfahrung. Du erlebst Hosting als verantwortungsvolle, kreative Praxis: des Zuhörens, der Strukturgebung, des Verlernens und des Ermöglichens. Gemeinsam erkunden wir:

  • wie Zugehörigkeit entstehen kann – auch ohne Einigkeit

  • was es bedeutet, Widersprüche, Unterschiede und Ambivalenz nebeneinander stehen zu lassen

  • wie sich kollektive Intelligenz entfaltet, wenn wir nicht vorsortieren, sondern verweilen

  • wie du in Gruppenprozessen die Balance hältst zwischen Struktur und Offenheit

  • wie wir mit bewährten Hosting-Formaten wie Circle Practice, World Café, Open Space echte Begegnungen ermöglichen

wie aus punktuellen Beteiligungsprozessen gelebte demokratische Kultur wachsen kann

Für wen ist dieses Training?

Für Menschen, die mit Gruppen arbeiten – ob in Organisationen, Bewegungen, Kommunen, Schulen oder Nachbarschaften.
Für alle, die Lust haben, neue Wege der Zusammenarbeit, Beteiligung und Führung zu gehen.
Für Menschen, die sich fragen, wie aus Unterschiedlichkeit Verbindung werden kann – und wie das gelingen kann, ohne sich selbst zu verlieren.

Oder schick uns einfach eine Mail an

sinnvoll zusammen wirken

Führung braucht Rituale

Führung braucht Rituale

Hast du dich schon einmal gefragt, warum Rituale eine so kraftvolle Rolle in unserem Leben spielen? In einer Welt, die sich immer schneller dreht, bieten sie dir die Möglichkeit, innezuhalten, Altes loszulassen und Neues willkommen zu heißen. Rituale sind ein Gefäß, das dir hilft, Übergänge bewusst zu gestalten und dich wieder mit deiner Essenz zu verbinden.

„Ohne Rituale wird die Seele eines Menschen nicht wachsen.“ – Malidoma Patrice Somé

Was macht Rituale so besonders?

Rituale sind weit mehr als wiederkehrende Handlungen. Sie sind Momente der Verwandlung. Sie helfen dir, dich von alten Gewohnheiten zu lösen und dich für einen größeren Lebenszusammenhang zu öffnen. Es geht nicht darum, Bestehendes zu festigen, sondern darum, das Unbekannte zu umarmen und nach einer tiefgreifenden Erfahrung gewandelt in den Alltag zurückzukehren.

„Rituale helfen uns, die Welt in uns zu ordnen und neu zu gestalten. Sie sind das Medium, durch das wir unsere Visionen ins Leben bringen.“ – adrienne maree brown

Qualität und Ethik: Rituale mit Verantwortung gestalten

Rituale sind weit mehr als Relikte alter Zeiten oder esoterische Spielereien – sie sind tief in unserer menschlichen Kultur verwurzelt. Sie strukturieren Übergänge, geben Halt und schaffen Identität. Dass sie eine transformative Kraft besitzen, ist längst auch wissenschaftlich anerkannt. In der Managementforschung beispielsweise wird seit Jahren untersucht, wie Rituale Führung, Zusammenarbeit und Veränderungsprozesse unterstützen können – das Buch Führung braucht Rituale“ (Vahlen, 2011) ist nur eines von vielen Beispielen, die zeigen, dass sie als wirksame Werkzeuge in der modernen Welt eine Rolle spielen.

Doch Rituale sind nicht per se gut oder heilsam – sie sind Räume der Transformation, in denen Sinn entsteht, aber auch vereinnahmt werden kann. Gerade in Deutschland haben wir die historische Verantwortung, Rituale kritisch zu betrachten. Im Nationalsozialismus wurden rituelle Bräuche gezielt eingesetzt, um Massen zu manipulieren, Gehorsam zu fördern und eine Ideologie zu verankern, die unermessliches Leid brachte. Rituale sind nicht neutral – ihre Wirkung hängt davon ab, wie und wofür sie gestaltet werden.

Gerade deshalb ist es uns wichtig, das ARLINA-Ritual weder dogmatisch noch ideologisch zu betrachten. Unser Zugang ist bewusst reflektiert, offen und zeitkritisch. Wir glauben, dass in einer Zeit der Polykrise – mit multiplen, sich überlagernden Krisen wie Klimawandel, gesellschaftlicher Spaltung, geopolitischen Konflikten und der wachsenden Erschöpfung vieler Menschen – eine bewusste, verantwortungsvolle Praxis von Ritualen eine essenzielle Ressource sein kann. Sie können helfen, mit Unsicherheit umzugehen, Sinn zu stiften und neue Formen des Miteinanders zu entwickeln.

Was uns fehlt – individuell wie gesellschaftlich – ist nicht noch mehr Kontrolle oder Perfektion, sondern eine lebendige Praxis des Wandels. Rituale bieten uns Räume, in denen Veränderung nicht nur gedacht, sondern auch erlebt wird. Sie ermöglichen Übergänge, stärken Resilienz und eröffnen neue Perspektiven. Nicht als starre Vorgaben, sondern als dynamische Prozesse, die uns helfen, eine Zukunft zu gestalten, die nicht von Angst, sondern von Bewusstheit, Verbundenheit und Gestaltungswillen geprägt ist.

Unser Anspruch ist es, Rituale mit Verantwortung zu gestalten: mit Bewusstsein für ihre Wirkung, mit Offenheit für unterschiedliche Zugänge und mit Respekt für die individuelle Erfahrung jedes Einzelnen. Rituale sind kein Selbstzweck – sie sind Werkzeuge für das, was wir gemeinsam schaffen wollen. 

Was dich erwartet: Rituale als Weg zur Transformation

Unsere Rituale sind bewusst gestaltet, um dich ganzheitlich anzusprechen – körperlich, geistig und seelisch. Hier bekommst du einen Einblick, was dich erwartet:

Körperorientiertes Arbeiten

Alles beginnt mit der Verbindung zu deinem eigenen Körper. Erforsche, was dich nährt, und entdecke eine liebevolle Beziehung zu dir selbst. Rituale schaffen Raum, um in dich hineinzuspüren und deine innere Weisheit wiederzuentdecken.

Feiern im Dunkeln

Was hält dich zurück, dein Licht strahlen zu lassen? Rituale laden dich ein, deine inneren Schatten zu erforschen, Kraftquellen zu entdecken und deine Visionen klarer zu sehen. Was möchtest du loslassen? Was braucht Raum, um zu wachsen?

Kreative Prozesse 

Unsere Kreativität ist ein Teil von uns, und Rituale helfen dir, sie neu zu beleben. Ob biografische Collagen, Storytelling, Tanz oder Musik – lass deiner Kreativität freien Lauf und finde deinen authentischen Ausdruck.

Integration in den Alltag

Das Besondere an unseren Ritualen ist ihre nachhaltige Wirkung. Mit Reflexion, Coaching und praktischen Übungen unterstützen wir dich dabei, die Veränderungen in deinen Alltag zu integrieren.

Mit allen Sinnen genießen 

Gemeinsam kochen, essen und feiern – regional, vegan-vegetarisch und mit viel Liebe und Genuss. Es geht nicht nur darum, deinen Körper zu nähren, sondern auch um eine bewusste Verbindung zu deinem Essen und zur Gemeinschaft.

Warum jetzt?

Rituale sind universell – sie begleiten uns Menschen seit jeher. Sie stärken uns, schaffen Gemeinschaft und helfen uns, die großen Fragen des Lebens zu beantworten. In unserer modernen Welt, die oft von Trennung und Geschwindigkeit geprägt ist, bieten Rituale dir die Chance, dich neu zu erden und mit deiner Essenz in Verbindung zu treten.

„Rituale schaffen Räume, in denen wir mit uns selbst, der Gemeinschaft und dem Universum im Dialog stehen.“ – adrienne maree brown

Bist du bereit, dein altes Selbst loszulassen und Raum für das Neue zu schaffen? 

Autorinnen Julia Hoffmann und Christa Cocciole

sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS werkstatt: Bewegte Beratung – Regeneration und Resilienz

SOCIUS werkstatt: Bewegte Beratung – Regeneration und Resilienz

Der Werkstattzyklus „Bewegte Beratung“ hat sich verändert. 
Es gibt jetzt 4 einzelne Werkstätten.

Werkstatt vom 25. bis 27. August in Stolzenhagen/Unteres Odertal

Regenerative und resiliente Kulturen

  • Was gibt Dir in diesen Zeiten Kraft? Was nimmt Dir Kraft?
  • Was ist deine „Körper-Praxis“, die dich unterstützt?

Wir laden Dich ein, drei Tage lang in der Natur des Nationalparks “Unteres Odertal” auf dem Gelände des Guts Stolzenhagen mit uns in die Welt der regenerativen Kulturen einzutauchen.

Komm’ mit deinem müden, neugierigen, wütenden, liebevollen Selbst; komm’ genau so, wie du gerade bist.

Wir haben Zeit und Raum um drinnen oder draußen zu tanzen, zu spazieren, zu schwimmen, am Lagerfeuer Geschichten zu teilen oder visionäre Ideen zu spinnen; wir haben Zeit allein oder gemeinsam in der Natur zu sein.

Neben leckerem Bio-Essen weben wir Impulse und Denkanstöße aus der Praxis regenerativer und resilienter Kulturen ein. Während unserer gemeinsamen Zeit folgen wir dem Rhythmus der Gruppe – das ist schon Teil des Geheimnis um regenerative und resiliente Kulturen zu bilden

=

alle Daten

Online: Digital Embodiment jeweils donnerstags von 16 bis 19h  am 19. Mai und am 14. Juli 2022

Live in Berlin: freitags 15 bis 20h und samstags 11-17h am 17./18. Juni 2022

Live in Stolzenhagen/Oder; von Donnerstag, 25. August 2022 um 18h  bis Samstag, 27. August 2022 um 17h 

 

 

=

Preise

Jedes Modul kann einzeln gebucht und besucht werden.

jeweils nach Selbsteinschätzung:

Online: 30 bis 60€

Live:  300 bis 500€ (zzgl Kost und Logis in Stolzenhagen ca. 180€)

 

=

Anmeldung

Max. TN: 12 Personen

Anmeldungsbogen bitte runterladen, ausfüllen und per Mail an fortbildung@socius.de  und (030) 40 30 10 20

Bitte gib’ bei der Anmeldung an, für welche(s) der Module du dich anmeldest und wie hoch dein Beitrag ist. 

Du willst Dich zu zweit, in einer Gruppe oder für mehr als ein Modul anmelden? Dann melde dich bei uns für einen rabattierten Beitrag.   

AGBs für Veranstaltungen

Die Veranstaltung ist in Berlin als Bildungszeit anerkannt.

Unsere Intention für dieses Angebot

Die Welt hat sich in den letzten 2,5 Jahren tiefgreifend verändert: Die Pandemie, die Krisen und Konflikte einer globalisierten Welt, und all die dringenden Herausforderungen, mit denen wir oft täglich konfrontiert sind: soziale Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten oder der Klimawandel – um nur einige zu nennen. Dazu tobt ein Krieg im Osten Europas. 

All das geschieht in einer Welt, in der digitale Erfahrungen von Nähe und Distanz durch die Auswirkungen des Corona-Virus’ massiv zugenommen haben. Unser Leben verändert sich rasant und spürbar. 

Diese Veränderungen wahrzunehmen, zu navigieren – und die Transformation hin zu einer anderen Welt mitzugestalten, ist enorm herausfordernd und beizeiten kräftezehrend. Was vor uns steht, sind Aufgaben, die zu groß sind, um sie allein zu bewältigen. Und sie haben Auswirkungen, die einen langen Zeithorizont in sich tragen.  

Um solche Veränderungen zu gestalten, ist es essentiell, dass wir als Einzelne und als Teams oder Gruppen und auch in unseren Netzwerken das Wissen unserer Körper bewusst einbeziehen und nutzen. Unsere verkörperten Fähigkeiten (“embodied skills”) können wir entwickeln und stärken, um uns mit anderen zu verbinden und resilienter zu wirken.

Mit der Embodiment Praxis, die wir in unseren Werkstätten „Bewegte Beratung“ anbieten, erforschst du, wie du die physischen und emotionalen Erfahrungen, Empfindungen und Ausdrucksformen deines Körpers navigierst. Wir wollen dich unterstützen, mit dieser Praxis dein Potenzial zu entfalten, für das einzustehen, was dir wichtig ist und Herausforderungen mit Präsenz und Integrität zu begegnen.

Mit dem Ansatz Regenerativer Kulturen verabschieden wir uns von alten Paradigmen und sind aufgefordert, neue Routinen zu erproben. Das ist nicht immer leicht und wir brauchen Übungsräume um Altes aufzugeben und neue Resilienzen aufzubauen und zu verankern. Für Menschen, die Menschen begleiten – egal ob in Beratung, Führungspositionen, als Lehrkräfte, Coaches, Therapeut:innen oder Pädagog:innen – bedeutet das, sich intensiv mit somatischer Intelligenz zu befassen und sich selbst darin zu finden. Unser Körper und seine Resonanzen sind uns hierbei ein wichtiges Instrument.

Dem Ecocycle-Modell, einem Denkmodell regenerativer Ansätze folgend, fragen wir uns:

° Was könnte sein?  ° Was beginnt?  ° Was steht fest?  ° Was endet?

So können wir gemeinsam experimentieren, welche Antworten uns unser Körper gibt.

Christa Cocciole ist eine in Berlin ansässige Körperorientierte Systemtherapeutin (DGSF) und Beraterin für Embodied Leadership. Sie verbindet ihren Hintergrund als Tänzerin, Choreografin und soziale Aktivistin mit ihrer spirituellen Praxis zu einem Ansatz, den sie „Radical Presence: moving with playful compassion“ genannt hat. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen und Communities, um die Resilienz und die systemische soziale Wirkung zu stärken.
Ihre mehr als 30-jährige internationale Erfahrung als Bewegungstherapeutin mit Spezialisierung auf Trauma hat sie an Orte wie Bosnien während und nach dem Krieg, in psychiatrische Krankenhäuser sowie in die Team- und Gemeinschaftsbildung zu Themen der verkörperten sozialen Gerechtigkeit in den USA und in ganz Europa gebracht. Derzeit arbeitet sie als Therapeutin und Trainerin in ihrer privaten Praxis (live und online) mit Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen.

Nicola Kriesel begleitet Teams, Einzelpersonen und Organisationen in ihrer Entwicklung. Dabei kann sie zurückgreifen auf ihre Erfahrungen als Mediatorin und Organisationsentwicklerin im Team von SOCIUS.

Sie ist vertraut mit gewaltfreier Kommunikation und diversen Formen von Selbst-Organisation. Ihr Schwerpunkt in der Begleitung  von Menschen liegt in der Stärkung des Bewusstseins für Selbst-Verantwortung und damit der Selbst-Führung. Sie hat Erfahrung mit Trauer und Trauma und ihrer Begleitung. Mit Christa Cocciole arbeitet sie seit über 5 Jahren zusammen.

 

 

 

Julia Hoffmann arbeitet an der Schnittstelle zwischen persönlicher Transformation und sozialem Wandel mit Einzelpersonen, Teams, in Organisationen und Netzwerken. Ihr Fokus liegt auf partizipativer Führung sowie Visualisierungen als Denk- und Dialogwerkzeuge zur Ergebnissicherung und damit dem Halten von unsichtbaren roten Fäden in Prozessen, Workshops und Veranstaltungen. Julia ist u.a. ausgebildete Coach, Yogalehrerin und Entspannungsleiterin sowie Alumna des Werkstattzyklus “Bewegte Beratung”. 

Christa Cocciole, Nicola Kriesel und Julia Hoffmann bieten den Werkstattzyklus gemeinsam an und kreieren damit eine besondere Mischung aus Embodiment und Organisationsentwicklung für Coaches, Facilitators, Therapeut*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

 sinnvoll zusammenwirken

SOCIUS werkstatt: Bewegte Beratung – Gefühle im digitalen Raum

SOCIUS werkstatt: Bewegte Beratung – Gefühle im digitalen Raum

Der Werkstattzyklus „Bewegte Beratung“ hat sich verändert.
Es gibt jetzt 4 einzelne Werkstätten.

Online Werkstatt am 14. Juli 2022 von 16 bis 19h

Gefühle im digitalen Raum

  • Hast du schon mal erlebt, wie du oder jemand anders in einem Online-Meeting von starken Gefühlen überwältigt wurde?
  • Welche Möglichkeiten haben wir große Emotionen im Online-Raum gut zu begleiten?
  • Was gibt es noch außer “Kamera ausschalten”?
  • Was hilft dir bei der Regulation und wie kannst du anderen helfen, wenn wir im “körperlosen” digitalen Raum manchmal mit uns selbst konfrontiert sind? 

In diesem Austausch wollen wir Gelegenheit geben, sowohl gelungene Geschichten als hilfreiche Tipps und Tricks voneinander zu hören, die wir in Anwendung bringen können, wenn wir andere begleiten oder wenn es wir selbst betroffen sind. Welche Rollen können Emojis, der Chat, Musik, Bewegung, Pause spielen, wenn wir herausgefordert sind? 

=

alle Daten

Online: Digital Embodiment jeweils donnerstags von 16 bis 19h  am 19. Mai und am 14. Juli 2022

Live in Berlin: freitags 15 bis 18h und samstags 11-17h am 17./18. Juni 2022

Live in Stolzenhagen/Oder; von Donnerstag, 25. August 2022 um 18h  bis Samstag, 27. August 2022 um 17h 

 

 

=

Preise

Jedes Modul kann einzeln gebucht und besucht werden.

jeweils nach Selbsteinschätzung:

Online: 30 bis 60€

Live:  300 bis 500€ (zzgl Kost und Logis in Stolzenhagen ca. 120€)

 

=

Anmeldung

Max. TN: 12 Personen
Interessen und Fragen:
fortbildung@socius.de  und (030) 40 30 10 20

Bitte gib’ bei der Anmeldung an, für welche(s) der Module du dich anmeldest und wie hoch dein Beitrag ist. 

Du willst Dich zu zweit, in einer Gruppe oder für mehr als ein Modul anmelden? Dann melde dich bei uns für einen rabattierten Beitrag.   

AGBs für Veranstaltungen

Unsere Intention für dieses Angebot

Die Welt hat sich in den letzten 2,5 Jahren tiefgreifend verändert: Die Pandemie, die Krisen und Konflikte einer globalisierten Welt, und all die dringenden Herausforderungen, mit denen wir oft täglich konfrontiert sind: soziale Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten oder der Klimawandel – um nur einige zu nennen. Dazu tobt ein Krieg im Osten Europas. 

All das geschieht in einer Welt, in der digitale Erfahrungen von Nähe und Distanz durch die Auswirkungen des Corona-Virus’ massiv zugenommen haben. Unser Leben verändert sich rasant und spürbar. 

Diese Veränderungen wahrzunehmen, zu navigieren – und die Transformation hin zu einer anderen Welt mitzugestalten, ist enorm herausfordernd und beizeiten kräftezehrend. Was vor uns steht, sind Aufgaben, die zu groß sind, um sie allein zu bewältigen. Und sie haben Auswirkungen, die einen langen Zeithorizont in sich tragen.  

Um solche Veränderungen zu gestalten, ist es essentiell, dass wir als Einzelne und als Teams oder Gruppen und auch in unseren Netzwerken das Wissen unserer Körper bewusst einbeziehen und nutzen. Unsere verkörperten Fähigkeiten (“embodied skills”) können wir entwickeln und stärken, um uns mit anderen zu verbinden und resilienter zu wirken.

Mit der Embodiment Praxis, die wir in unseren Werkstätten „Bewegte Beratung“ anbieten, erforschst du, wie du die physischen und emotionalen Erfahrungen, Empfindungen und Ausdrucksformen deines Körpers navigierst. Wir wollen dich unterstützen, mit dieser Praxis dein Potenzial zu entfalten, für das einzustehen, was dir wichtig ist und Herausforderungen mit Präsenz und Integrität zu begegnen.

Mit dem Ansatz Regenerativer Kulturen verabschieden wir uns von alten Paradigmen und sind aufgefordert, neue Routinen zu erproben. Das ist nicht immer leicht und wir brauchen Übungsräume um Altes aufzugeben und neue Resilienzen aufzubauen und zu verankern. Für Menschen, die Menschen begleiten – egal ob in Beratung, Führungspositionen, als Lehrkräfte, Coaches, Therapeut:innen oder Pädagog:innen – bedeutet das, sich intensiv mit somatischer Intelligenz zu befassen und sich selbst darin zu finden. Unser Körper und seine Resonanzen sind uns hierbei ein wichtiges Instrument.

Dem Ecocycle-Modell, einem Denkmodell regenerativer Ansätze folgend, fragen wir uns:

° Was könnte sein?  ° Was beginnt?  ° Was steht fest?  ° Was endet?

So können wir gemeinsam experimentieren, welche Antworten uns unser Körper gibt.

Christa Cocciole ist eine in Berlin ansässige Körperorientierte Systemtherapeutin (DGSF) und Beraterin für Embodied Leadership. Sie verbindet ihren Hintergrund als Tänzerin, Choreografin und soziale Aktivistin mit ihrer spirituellen Praxis zu einem Ansatz, den sie „Radical Presence: moving with playful compassion“ genannt hat. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen und Communities, um die Resilienz und die systemische soziale Wirkung zu stärken.
Ihre mehr als 30-jährige internationale Erfahrung als Bewegungstherapeutin mit Spezialisierung auf Trauma hat sie an Orte wie Bosnien während und nach dem Krieg, in psychiatrische Krankenhäuser sowie in die Team- und Gemeinschaftsbildung zu Themen der verkörperten sozialen Gerechtigkeit in den USA und in ganz Europa gebracht. Derzeit arbeitet sie als Therapeutin und Trainerin in ihrer privaten Praxis (live und online) mit Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen.

Nicola Kriesel begleitet Teams, Einzelpersonen und Organisationen in ihrer Entwicklung. Dabei kann sie zurückgreifen auf ihre Erfahrungen als Mediatorin und Organisationsentwicklerin im Team von SOCIUS.

Sie ist vertraut mit gewaltfreier Kommunikation und diversen Formen von Selbst-Organisation. Ihr Schwerpunkt in der Begleitung  von Menschen liegt in der Stärkung des Bewusstseins für Selbst-Verantwortung und damit der Selbst-Führung. Sie hat Erfahrung mit Trauer und Trauma und ihrer Begleitung. Mit Christa Cocciole arbeitet sie seit über 5 Jahren zusammen.

 

 

 

Julia Hoffmann arbeitet an der Schnittstelle zwischen persönlicher Transformation und sozialem Wandel mit Einzelpersonen, Teams, in Organisationen und Netzwerken. Ihr Fokus liegt auf partizipativer Führung sowie Visualisierungen als Denk- und Dialogwerkzeuge zur Ergebnissicherung und damit dem Halten von unsichtbaren roten Fäden in Prozessen, Workshops und Veranstaltungen. Julia ist u.a. ausgebildete Coach, Yogalehrerin und Entspannungsleiterin sowie Alumna des Werkstattzyklus “Bewegte Beratung”. 
Christa Cocciole, Nicola Kriesel und Julia Hoffmann bieten den Werkstattzyklus gemeinsam an und kreieren damit eine besondere Mischung aus Embodiment und Organisationsentwicklung für Coaches, Facilitators, Therapeut*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

 sinnvoll zusammenwirken

SOCIUS werkstatt: Bewegte Beratung – Trauma und Stress

SOCIUS werkstatt: Bewegte Beratung – Trauma und Stress

Der Werkstattzyklus „Bewegte Beratung“ hat sich verändert. 
Es gibt jetzt 4 einzelne Werkstätten.

Werkstatt am 17./18. Juni 2022 in Berlin

Trauma & Stress

  • Wie kannst du Trauma und Stress bei Dir und bei anderen erkennen? 

    In unserer immer komplexer werdenden Welt ist es nötig, ein grundlegendes Verständnis von Stress und Trauma zu haben. An diesem Wochenende in Berlin geht es darum , auch die körperlichen Erfahrungen und Wirkungen dieser beiden Phänomene navigieren zu lernen. Wir stärken unsere Fähigkeiten der  Selbst- und Co-Regulation, sodass wir auf individueller und kollektiver Ebene anders gewappnet sein können, um mit Trauma und Stress umzugehen.

=

alle Daten

Online: Digital Embodiment jeweils donnerstags von 16 bis 19h  am 19. Mai und am 14. Juli 2022

Live in Berlin: freitags 15 bis 20h und samstags 11-17h am 17./18. Juni 2022

Live in Stolzenhagen/Oder; von Donnerstag, 25. August 2022 um 18h  bis Samstag, 27. August 2022 um 17h 

 

 

=

Preise

Jedes Modul kann einzeln gebucht und besucht werden.

jeweils nach Selbsteinschätzung:

Online: 30 bis 60€

Live:  300 bis 500€ (zzgl Kost und Logis in Stolzenhagen ca. 120€)

 

=

Anmeldung

Max. TN: 12 Personen
Interessen und Fragen:
fortbildung@socius.de  und (030) 40 30 10 20

Bitte gib’ bei der Anmeldung an, für welche(s) der Module du dich anmeldest und wie hoch dein Beitrag ist. 

Du willst Dich zu zweit, in einer Gruppe oder für mehr als ein Modul anmelden? Dann melde dich bei uns für einen rabattierten Beitrag.   

AGBs für Veranstaltungen

Unsere Intention für dieses Angebot

Die Welt hat sich in den letzten 2,5 Jahren tiefgreifend verändert: Die Pandemie, die Krisen und Konflikte einer globalisierten Welt, und all die dringenden Herausforderungen, mit denen wir oft täglich konfrontiert sind: soziale Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten oder der Klimawandel – um nur einige zu nennen. Dazu tobt ein Krieg im Osten Europas. 

All das geschieht in einer Welt, in der digitale Erfahrungen von Nähe und Distanz durch die Auswirkungen des Corona-Virus’ massiv zugenommen haben. Unser Leben verändert sich rasant und spürbar. 

Diese Veränderungen wahrzunehmen, zu navigieren – und die Transformation hin zu einer anderen Welt mitzugestalten, ist enorm herausfordernd und beizeiten kräftezehrend. Was vor uns steht, sind Aufgaben, die zu groß sind, um sie allein zu bewältigen. Und sie haben Auswirkungen, die einen langen Zeithorizont in sich tragen.  

Um solche Veränderungen zu gestalten, ist es essentiell, dass wir als Einzelne und als Teams oder Gruppen und auch in unseren Netzwerken das Wissen unserer Körper bewusst einbeziehen und nutzen. Unsere verkörperten Fähigkeiten (“embodied skills”) können wir entwickeln und stärken, um uns mit anderen zu verbinden und resilienter zu wirken.

Mit der Embodiment Praxis, die wir in unseren Werkstätten „Bewegte Beratung“ anbieten, erforschst du, wie du die physischen und emotionalen Erfahrungen, Empfindungen und Ausdrucksformen deines Körpers navigierst. Wir wollen dich unterstützen, mit dieser Praxis dein Potenzial zu entfalten, für das einzustehen, was dir wichtig ist und Herausforderungen mit Präsenz und Integrität zu begegnen.

Mit dem Ansatz Regenerativer Kulturen verabschieden wir uns von alten Paradigmen und sind aufgefordert, neue Routinen zu erproben. Das ist nicht immer leicht und wir brauchen Übungsräume um Altes aufzugeben und neue Resilienzen aufzubauen und zu verankern. Für Menschen, die Menschen begleiten – egal ob in Beratung, Führungspositionen, als Lehrkräfte, Coaches, Therapeut:innen oder Pädagog:innen – bedeutet das, sich intensiv mit somatischer Intelligenz zu befassen und sich selbst darin zu finden. Unser Körper und seine Resonanzen sind uns hierbei ein wichtiges Instrument.

Dem Ecocycle-Modell, einem Denkmodell regenerativer Ansätze folgend, fragen wir uns:

° Was könnte sein?  ° Was beginnt?  ° Was steht fest?  ° Was endet?

So können wir gemeinsam experimentieren, welche Antworten uns unser Körper gibt.

Christa Cocciole ist eine in Berlin ansässige Körperorientierte Systemtherapeutin (DGSF) und Beraterin für Embodied Leadership. Sie verbindet ihren Hintergrund als Tänzerin, Choreografin und soziale Aktivistin mit ihrer spirituellen Praxis zu einem Ansatz, den sie „Radical Presence: moving with playful compassion“ genannt hat. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen und Communities, um die Resilienz und die systemische soziale Wirkung zu stärken.
Ihre mehr als 30-jährige internationale Erfahrung als Bewegungstherapeutin mit Spezialisierung auf Trauma hat sie an Orte wie Bosnien während und nach dem Krieg, in psychiatrische Krankenhäuser sowie in die Team- und Gemeinschaftsbildung zu Themen der verkörperten sozialen Gerechtigkeit in den USA und in ganz Europa gebracht. Derzeit arbeitet sie als Therapeutin und Trainerin in ihrer privaten Praxis (live und online) mit Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen.

Nicola Kriesel begleitet Teams, Einzelpersonen und Organisationen in ihrer Entwicklung. Dabei kann sie zurückgreifen auf ihre Erfahrungen als Mediatorin und Organisationsentwicklerin im Team von SOCIUS.

Sie ist vertraut mit gewaltfreier Kommunikation und diversen Formen von Selbst-Organisation. Ihr Schwerpunkt in der Begleitung  von Menschen liegt in der Stärkung des Bewusstseins für Selbst-Verantwortung und damit der Selbst-Führung. Sie hat Erfahrung mit Trauer und Trauma und ihrer Begleitung. Mit Christa Cocciole arbeitet sie seit über 5 Jahren zusammen.

 

 

 

Julia Hoffmann arbeitet an der Schnittstelle zwischen persönlicher Transformation und sozialem Wandel mit Einzelpersonen, Teams, in Organisationen und Netzwerken. Ihr Fokus liegt auf partizipativer Führung sowie Visualisierungen als Denk- und Dialogwerkzeuge zur Ergebnissicherung und damit dem Halten von unsichtbaren roten Fäden in Prozessen, Workshops und Veranstaltungen. Julia ist u.a. ausgebildete Coach, Yogalehrerin und Entspannungsleiterin sowie Alumna des Werkstattzyklus “Bewegte Beratung”. 

Christa Cocciole, Nicola Kriesel und Julia Hoffmann bieten den Werkstattzyklus gemeinsam an und kreieren damit eine besondere Mischung aus Embodiment und Organisationsentwicklung für Coaches, Facilitators, Therapeut*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

 sinnvoll zusammenwirken

SOCIUS werkstatt: Bewegte Beratung – Digitale Präsenz

SOCIUS werkstatt: Bewegte Beratung – Digitale Präsenz

Der Werkstattzyklus „Bewegte Beratung“ hat sich verändert.
Es gibt jetzt 4 einzelne Werkstätten.

Online Werkstatt am 19. Mai 2022 von 16 bis 19h

Digitale Präsenz

  • Hast du manchmal das Gefühl, dass dir bei Online-Gesprächen etwas fehlt?
  • Würdest du gerne eine intensivere, direktere Verbindung mit deinem Team, n Kund:innen oder anderen Menschen Teams in digitalen Räumen entwickeln?

In diesem dreistündigen Austausch geht es in darum, wie du im digitalen Raum für mehr Präsenz sorgen kannst – in Theorie und Praxis.

Wir betrachten sowohl deine eigene als auch die Präsenz der Menschen, mit denen du arbeitest. Wir fragen uns, wie wir unsere Körper einbinden können, um unsere Präsenz zu stärken. Denn: Unser Körper ist auch im digitalen Raum anwesend.

=

alle Daten

Online: Digital Embodiment jeweils donnerstags von 16 bis 19h  am 19. Mai und am 14. Juli 2022

Live in Berlin: freitags 15 bis 18h und samstags 11-17h am 17./18. Juni 2022

Live in Stolzenhagen/Oder; von Donnerstag, 25. August 2022 um 18h  bis Samstag, 27. August 2022 um 17h 

 

 

=

Preise

Jedes Modul kann einzeln gebucht und besucht werden.

jeweils nach Selbsteinschätzung:

Online: 30 bis 60€

Live:  300 bis 500€ (zzgl Kost und Logis in Stolzenhagen ca. 120€)

 

=

Anmeldung

Max. TN: 12 Personen
Interessen und Fragen:
fortbildung@socius.de  und (030) 40 30 10 20

Bitte gib’ bei der Anmeldung an, für welche(s) der Module du dich anmeldest und wie hoch dein Beitrag ist. 

Du willst Dich zu zweit, in einer Gruppe oder für mehr als ein Modul anmelden? Dann melde dich bei uns für einen rabattierten Beitrag.   

AGBs für Veranstaltungen

Unsere Intention für dieses Angebot

Die Welt hat sich in den letzten 2,5 Jahren tiefgreifend verändert: Die Pandemie, die Krisen und Konflikte einer globalisierten Welt, und all die dringenden Herausforderungen, mit denen wir oft täglich konfrontiert sind: soziale Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten oder der Klimawandel – um nur einige zu nennen. Dazu tobt ein Krieg im Osten Europas. 

All das geschieht in einer Welt, in der digitale Erfahrungen von Nähe und Distanz durch die Auswirkungen des Corona-Virus’ massiv zugenommen haben. Unser Leben verändert sich rasant und spürbar. 

Diese Veränderungen wahrzunehmen, zu navigieren – und die Transformation hin zu einer anderen Welt mitzugestalten, ist enorm herausfordernd und beizeiten kräftezehrend. Was vor uns steht, sind Aufgaben, die zu groß sind, um sie allein zu bewältigen. Und sie haben Auswirkungen, die einen langen Zeithorizont in sich tragen.  

Um solche Veränderungen zu gestalten, ist es essentiell, dass wir als Einzelne und als Teams oder Gruppen und auch in unseren Netzwerken das Wissen unserer Körper bewusst einbeziehen und nutzen. Unsere verkörperten Fähigkeiten (“embodied skills”) können wir entwickeln und stärken, um uns mit anderen zu verbinden und resilienter zu wirken.

Mit der Embodiment Praxis, die wir in unseren Werkstätten „Bewegte Beratung“ anbieten, erforschst du, wie du die physischen und emotionalen Erfahrungen, Empfindungen und Ausdrucksformen deines Körpers navigierst. Wir wollen dich unterstützen, mit dieser Praxis dein Potenzial zu entfalten, für das einzustehen, was dir wichtig ist und Herausforderungen mit Präsenz und Integrität zu begegnen.

Mit dem Ansatz Regenerativer Kulturen verabschieden wir uns von alten Paradigmen und sind aufgefordert, neue Routinen zu erproben. Das ist nicht immer leicht und wir brauchen Übungsräume um Altes aufzugeben und neue Resilienzen aufzubauen und zu verankern. Für Menschen, die Menschen begleiten – egal ob in Beratung, Führungspositionen, als Lehrkräfte, Coaches, Therapeut:innen oder Pädagog:innen – bedeutet das, sich intensiv mit somatischer Intelligenz zu befassen und sich selbst darin zu finden. Unser Körper und seine Resonanzen sind uns hierbei ein wichtiges Instrument.

Dem Ecocycle-Modell, einem Denkmodell regenerativer Ansätze folgend, fragen wir uns:

° Was könnte sein?  ° Was beginnt?  ° Was steht fest?  ° Was endet?

So können wir gemeinsam experimentieren, welche Antworten uns unser Körper gibt.

Christa Cocciole ist eine in Berlin ansässige Körperorientierte Systemtherapeutin (DGSF) und Beraterin für Embodied Leadership. Sie verbindet ihren Hintergrund als Tänzerin, Choreografin und soziale Aktivistin mit ihrer spirituellen Praxis zu einem Ansatz, den sie „Radical Presence: moving with playful compassion“ genannt hat. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen und Communities, um die Resilienz und die systemische soziale Wirkung zu stärken.
Ihre mehr als 30-jährige internationale Erfahrung als Bewegungstherapeutin mit Spezialisierung auf Trauma hat sie an Orte wie Bosnien während und nach dem Krieg, in psychiatrische Krankenhäuser sowie in die Team- und Gemeinschaftsbildung zu Themen der verkörperten sozialen Gerechtigkeit in den USA und in ganz Europa gebracht. Derzeit arbeitet sie als Therapeutin und Trainerin in ihrer privaten Praxis (live und online) mit Einzelpersonen, Teams, Gruppen und Organisationen.

Nicola Kriesel begleitet Teams, Einzelpersonen und Organisationen in ihrer Entwicklung. Dabei kann sie zurückgreifen auf ihre Erfahrungen als Mediatorin und Organisationsentwicklerin im Team von SOCIUS.

Sie ist vertraut mit gewaltfreier Kommunikation und diversen Formen von Selbst-Organisation. Ihr Schwerpunkt in der Begleitung  von Menschen liegt in der Stärkung des Bewusstseins für Selbst-Verantwortung und damit der Selbst-Führung. Sie hat Erfahrung mit Trauer und Trauma und ihrer Begleitung. Mit Christa Cocciole arbeitet sie seit über 5 Jahren zusammen.

 

 

 

Julia Hoffmann arbeitet an der Schnittstelle zwischen persönlicher Transformation und sozialem Wandel mit Einzelpersonen, Teams, in Organisationen und Netzwerken. Ihr Fokus liegt auf partizipativer Führung sowie Visualisierungen als Denk- und Dialogwerkzeuge zur Ergebnissicherung und damit dem Halten von unsichtbaren roten Fäden in Prozessen, Workshops und Veranstaltungen. Julia ist u.a. ausgebildete Coach, Yogalehrerin und Entspannungsleiterin sowie Alumna des Werkstattzyklus “Bewegte Beratung”. 
Christa Cocciole, Nicola Kriesel und Julia Hoffmann bieten den Werkstattzyklus gemeinsam an und kreieren damit eine besondere Mischung aus Embodiment und Organisationsentwicklung für Coaches, Facilitators, Therapeut*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

 sinnvoll zusammenwirken

SOCIUS labor online: Mut zur Pause – Entspannung im Arbeitsalltag

SOCIUS labor online: Mut zur Pause – Entspannung im Arbeitsalltag

Eigentlich wissen wir es: Der Stress kommt von alleine, die Entspannung nicht. Entspannung gehört genau wie Anspannung zum Leben. Nur manchmal macht sie sich rar. Wir können jedoch lernen sie einzuladen, ihr Raum zu geben und in uns den Mut zur Pause kultivieren – uns auf verschiedenen Wegen die innere Erlaubnis geben, für einen Moment nichts zu tun.
Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass es Sinn macht, daran erinnert zu werden. Denn bleibt unser Körper im Stress, kann das der Beginn von Krankheiten sein.
In diesem SOCIUS labor tauchen wir ein in die Möglichkeiten der Entspannung. Beginnend bei Faktoren, die Stress auslösen können, erkunden und üben wir verschiedene Entspannungstechniken. Diese können auch im Arbeitskontext angewandt werden.
Die meisten Übungen sind im Sitzen oder Stehen vor dem Computer machbar; für eine Entspannungsübung zum Abschluss des Labors wäre ein ruhiger und ungestörter Ort zum Liegen optimal (z.B. auf der Couch, auf einer Matte, auf dem Boden), wer noch eine Decke und ein Kissen dabei hat, ist optimal ausgerüstet.
 
Dieses SOCIUS labor online endet um 19Uhr.

Christa Cocciole (USA/D) begleitet kreative Prozesse der Selbst-Entwicklung. Sie verbindet dabei ihren Hintergrund als Tänzerin & Choreografin mit ihrer systemischen Ausbildung und gut 20jähriger internationaler Praxis in Therapie, Beratung und Training. Im Schwerpunkt arbeitet sie aktuell in der Fliedner Klinik Berlin sowie in privater Praxis als Bewegungstherapeutin v.a. zum Umgang mit Stress und Trauma-Folgen. Klient*innen und Teilnehmende ihrer Kurse finden Inspiration in ihrem ansteckenden Enthusiasmus für Bewegung, ihrer Offenherzigkeit und ihrer erfrischenden Klarheit im Umgang mit Grenzen.

Julia Hoffmann arbeitet bei SOCIUS als Prozessbegleiterin mit Teams, Einzelpersonen, Freiwilligen und Beschäftigten, in Organisationen und Netzwerken, um gemeinsames Lernen und gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. Dabei ist ihr das Thema gesundes und ganzheitliches Arbeiten sehr nahe. Julia praktiziert seit mehreren Jahren Yoga und schloss vor kurzem ihre Fortbildung als Entspannungsleiterin ab. 

=

Die Kosten

Wir haben unsere Beitragsidee für die SOCIUS labore online etwas angepasst. Wir bitten um einen selbstgewählten Beitrag zwischen 10 und 50€ – die Summe kommt unseren Laborleiter*innen zu. Um sich im SOCIUS labor online einen von 20 Plätzen zu sichern, bitten wir darum den selbstgewählten Beitrag vor dem SOCIUS labor entweder per PayPal an payments-ggmbh@socius.de (Datum und Name nicht vergessen) zu senden, oder unsere Kontodaten per Mail bei der Anmeldung zu erfragen. 

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über fortbildung@socius.de.

Wir arbeiten mit zoom und der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt.

Wenn alle Plätze belegt sind, führen wir eine Warteliste und geben ggf kurzfristig Bescheid.

Sinnvoll zusammen wirken

ausgebucht: SOCIUS Werkstattzyklus: Bewegte Beratung

ausgebucht: SOCIUS Werkstattzyklus: Bewegte Beratung

Dieses Seminar ist für Dich, wenn Du:

  • Dich in Deinem Körper zuhause fühlen willst, besonders wenn Du beruflich unterwegs bist
  • auf einer tieferen Ebene mit Teams, Kund*innen und im privaten Leben in Kontakt sein willst.
  • Deinen körperlichen Ausdruck entdecken und verbessern willst

Unser Körper nimmt Eindrücke auf und verarbeitet sie, bevor in unserem Gehirn eine Reaktion formuliert wird. Durch somatische Empathie sind wir in direktem Kontakt mit unserem Umfeld und spüren unseren best-möglichen nächsten Schritt. Wäre es nicht hilfreich dieses implizite Wissen auch in unser bewusstes Handeln zu integrieren?

Vom Aristotelischen Körper-Seele Modell über die vier Wahrnehmungsebenen von C.G. Jung bis zu dem von Otto Scharmer vorgestellten Presencing-Ansatz finden wir Beschreibungen der Integration körperlicher und geistiger Bewusstseinswerdung. Die Intuition – das „Bauchgefühl“ – stellt dabei eine wichtige Verbindung unserer inneren Welten dar.
Im Seminarzyklus geht es darum, diese Verbindung zwischen Körper und Geist bewusster zu erleben und das Instrument Körper für die Wahrnehmung in der Begleitung von Prozessen besser zu nutzen.

Die Fortbildung beinhaltet viele Elemente der Selbsterfahrung, die sinnvoll für die Aneignung professioneller Kompetenzen des Embodiments sind. Neben Körperarbeit werden wir verschiedene Settings kollegialer Beratung, musische Elemente, Formen der Meditation usw. kennenlernen und einüben.

Werkstattzyklus:

Zeiten: jeweils freitags 18.30 bis 21h und samstags 11-17h.
Am 22./23.11.19 – 10./11.1.20 – 21./22.2.20 – 13./14.3.20 bei SOCIUS in Berlin

und am 24.-26.4.20 im Seminarhaus Taubenblau in Stolzenhagen

Beitrag: insgesamt 1.440,00 Euro  für Selbstzahler*innen,
1.800,00€ für Organisationsvertreter*innen
und Frühbuchungsrabatt bis 5.8.19: 1.111,00€ ( jeweils zzgl Kost und Logis in Stolzenhagen ca. 150€ im Doppelzimmer)

Max. TN: 15 Personen
Interessen und Fragen:
fortbildung@socius.de  und (030) 40 30 10 20

 

=

Zeiten

jeweils freitags 18.30 bis 21h und samstags 11-17h.
Am 22./23.11.19 – 10./11.1.20 – 21./22.2.20 – 13./14.3.20 bei SOCIUS in Berlin
und am 24.-26.4.20 im Seminarhaus Taubenblau in Stolzenhagen

=

Preise

insgesamt 1.440,00 Euro  für Selbstzahler*innen,
1.800,00€ für Organisationsvertreter*innen
und Frühbuchungsrabatt bis 5.8.19: 1.111,00€ ( jeweils zzgl Kost und Logis in Stolzenhagen ca. 150€ im Doppelzimmer)

=

Anmeldung

Max. TN: 15 Personen
Interessen und Fragen:
fortbildung@socius.de  und (030) 40 30 10 20

Christa Cocciole (USA/D) begleitet kreative Prozesse der Selbst-Entwicklung. Sie verbindet dabei ihren Hintergrund als Tänzerin & Choreografin mit ihrer systemischen Ausbildung und gut 20jähriger internationaler Praxis in Therapie, Beratung und Training.

Im Schwerpunkt arbeitet sie aktuell in der Fliedner Klinik Berlin sowie in privater Praxis als Bewegungstherapeutin v.a. zum Umgang mit Stress und Trauma-Folgen. Klient*innen und Teilnehmende ihrer Kurse finden Inspiration in ihrem ansteckenden Enthusiasmus für Bewegung, ihrer Offenherzigkeit und ihrer erfrischenden Klarheit im Umgang mit Grenzen.

SOCIUS – sinnvoll zusammenwirken

SOCIUS Werkstattzyklus: Bewegte Beratung

SOCIUS Werkstattzyklus: Bewegte Beratung

Dieses Seminar ist für Sie, wenn Sie:

  • sich in Ihrem Körper zuhause fühlen wollen, besonders wenn Sie beruflich unterwegs sind
  • auf einer tieferen Ebene mit Teams, Kund*innen und im privaten Leben in Kontakt sein wollen.
  • Ihren körperlichen Ausdruck entdecken und verbessern wollen

Unser Körper nimmt Eindrücke auf und verarbeitet sie, bevor in unserem Gehirn eine Reaktion formuliert wird. Durch somatische Empathie sind wir in direktem Kontakt mit unserem Umfeld und spüren unseren best-möglichen nächsten Schritt. Wäre es nicht hilfreich dieses implizite Wissen auch in unser bewusstes Handeln zu integrieren?

Vom Aristotelischen Körper-Seele Modell über die vier Wahrnehmungsebenen von C.G. Jung bis zu dem von Otto Scharmer vorgestellten Presencing-Ansatz finden wir Beschreibungen der Integration körperlicher und geistiger Bewusstseinswerdung. Die Intuition – das „Bauchgefühl“ – stellt dabei eine wichtige Verbindung unserer inneren Welten dar.
Im Seminarzyklus geht es darum, diese Verbindung zwischen Körper und Geist bewusster zu erleben und das Instrument Körper für die Wahrnehmung in der Begleitung von Prozessen besser zu nutzen.

Die Workshops dienen in erster Linie der Aneignung professioneller Kompetenzen. Einige Seminarmethoden enthalten dabei auch Elemente der Selbsterfahrung. Neben Körperarbeit werden wir verschiedene Settings kollegialer Beratung, musische Elemente, Formen der Meditation usw. kennenlernen und einüben.

Christa Cocciole (USA/D) begleitet kreative Prozesse der Selbst-Entwicklung. Sie verbindet dabei ihren Hintergrund als Tänzerin & Choreografin mit ihrer systemischen Ausbildung und gut 20jähriger internationaler Praxis in Therapie, Beratung und Training.

Im Schwerpunkt arbeitet sie aktuell in der Fliedner Klinik Berlin sowie in privater Praxis als Bewegungstherapeutin v.a. zum Umgang mit Stress und Trauma-Folgen. Klient*innen und Teilnehmende ihrer Kurse finden Inspiration in ihrem ansteckenden Enthusiasmus für Bewegung, ihrer Offenherzigkeit und ihrer erfrischenden Klarheit im Umgang mit Grenzen.

sinnvoll zusammen wirken

Wochenende: 22./23.6.2018 (Freitag 18.30-21h und Samstag 11-17h) für 190,00 €

Fortbildungszyklus: 31.8./1.9. – 12./13.10. – 9./10.11. – 25./26.1.19 bei SOCIUS in Berlin und am 5.-7.4.19 im Seminarhaus Taubenblau in Stolzenhagen

Termine: je freitags 18.30-21h und samstags 11-17h
Beitrag: insgesamt 790 Euro  – oder Frühbucherrabatt bis 31.5.18: 650,00€ (zzgl Kost und Logis in Stolzenhagen ca. 150€ im Doppelzimmer)
Max. TN: 15 Personen
Interessen und Fragen:
fortbildung@socius.de  und (030) 40 30 10 20

Flyer auf Deutsch

Flyer auf Englisch

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube