SOCIUS labor:  Design Thinking – mit den Händen denken

SOCIUS labor: Design Thinking – mit den Händen denken

Egal, ob in der Organisations- oder Innovationsentwicklung: Je komplexer und abstrakter die Inhalte, die sich Gruppen erarbeiten, desto mehr sehnen sich alle nach Klarheit.

Abstraktes wie Werte und Ziele mit den Händen zu vergegenständlichen, gibt dem Unkonkreten eine Gestalt und macht so möglich mit allen Sinnen, statt nur über den Verstand zu verstehen. Das befördert persönliche Teilhabe und erleichtert die Identifikation mit dem Vorhaben. 

In diesem Labor erproben wir das intuitive Gestalten mit den Händen als eine Art des Storytellings, die Komplexes und Abstraktes für sich selbst und andere begreifbar machen. Themen, die die Teilnehmer*innen mitbringen, werden in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen und Arbeitschritten gebrainstormt, erbastelt und analysiert, um ungewöhnliche Perspektiven einnehmen und neue Handlungsoptionen entwickeln zu können. Neben Gestaltgebungsprozessen der Kunst, werden wir dabei Prototyping- und Auswertungsmethoden des Design Thinkings erproben.

 

 

=

Die Kosten

Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über fortbildung@socius.de.

=

SOCIUS lounge

Anschließend an das Labor am 13.06.2019, ab circa 18 Uhr mit exzellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer.

YI-Cong Lu

Mit meinem Hintergrund als Produktdesigner und Designvermittler gestalte ich co-kreative Design- und Innovationsprozesse. Darin befähige ich Menschen in/aus Organisationen in multidisziplinären Teams komplexe Gestaltungsprozesse durchzuführen. Meine Designansätze vermittle ich an verschiedenen Hochschulen und Bildungsinstitutionen, z.B. als Gastprofessor für Produkt- und Systemdesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, sowie als Dozent für Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und für Designprozesse an der SADA-University, Shanghai.

Seit 2015 bin ich Teil von be able (www.be-able.info). Mit unserem partizipativen Designansatz zielen wir auf Inklusion und kollaborative Designprozesse und Bildungsformate. Gemeinsam mit sozialen Randgruppen, verschiedenen gesellschaftlichen Teilhabern und Institutionen entwickeln wir so Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen.

 

Sinnvoll zusammenwirken

SOCIUS labor: Schutzkonzepte – Lebendige Strukturen für respektvolle Grenzsetzung

SOCIUS labor: Schutzkonzepte – Lebendige Strukturen für respektvolle Grenzsetzung

In gemeinnützigen Organisationen wird meistens viel Wert auf eine gute Atmosphäre gelegt, auf das gemeinsame Wirken für ein großes Ziel. Dies kann es Menschen erschweren sich zu äußern, wenn ihre Grenzen verletzt werden, sie vielleicht sogar Gewalt erleiden. Fragen entstehen, ohne einfache Antworten: „Mache ich die Atmosphäre kaputt, wenn ich es offenlege? Mit wem kann ich überhaupt darüber sprechen? Welche Nachteile könnten mir daraus entstehen?“

Ein Schutzkonzept ist für alle da: Klient*innen/Kunden und Mitarbeitende. Es bietet Orientierung und einen partizipativen Weg zur Verständigung darüber, welche Werte und Umgangsformen im Miteinander gelten. Meldewege und Interventionsprozesse werden benannt, präventives Handeln wird gefördert. Strukturen zum Schutz von Betroffenen, Meldenden und Beschuldigten werden bereitgestellt. Inzwischen ist dies ein Qualitätsstandard in der Arbeit mit Menschen. Häufig wird jedoch erst darüber nachgedacht wenn negative Vorfälle bekannt werden.

In diesem Labor stelle ich Bausteine und Prozesse eines Schutzkonzepts vor und möchte mit der Gruppe Risikofaktoren wie Machtausübung und Abhängigkeiten reflektieren. Ideen zum besseren Schutz in eigenen Arbeitsbereichen sind oft ganz nah und einzelne Schritte auch leicht umsetzbar.

=

Die Kosten

Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über fortbildung@socius.de.

=

SOCIUS lounge

Anschließend an das Labor am 09.05.2019, ab circa 18 Uhr mit exzellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer.

Marek Spitczok von Brisinski

Marek Spitczok von Brisinski arbeitet als Traumafachberater seit über 10 Jahren mit Menschen und Organisationen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind. Er unterstützt die Entwicklung von Schutzkonzepten, um Strukturen für Prävention und Intervention zu stärken. Als Coach, Berater und Mediator begleitet er Veränderungsprozesse, Konfliktklärung und Aufarbeitung mit Führungskräften und Teams.

Sinnvoll zusammenwirken

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube