AUSGEBUCHT: SOCIUS labor: Liberating Structures

AUSGEBUCHT: SOCIUS labor: Liberating Structures

Partizipative Prozesse erfordern ein passendes Sortiment an Werkzeugen und Arbeitsweisen. Die „Liberating Structures“ sind eine Sammlung von 33 Interventionen der Prozessbegleitung, die von K. McCandless und H. Lipmanowicz aufgrund ihrer besonderen Wirkung, Skalierbarkeit und ihrem Beteiligungspotential zusammengestellt wurden. In der Sammlung finden sich bekannte Methoden wie Open Space, aber auch Weiterentwicklungen und Neuerfindungen. Innerhalb einer weltweit vernetzten Community werden die Strukturen fortwährend angewandt und weiterentwickelt

 

Im Labor werfen wir einen kurzen Blick auf die DNA der Liberating Structures und erleben eine Auswahl beliebter Strukturen.
Im Anschluss ist Gelegenheit, gemeinsam den Transfer in jeweils eigene Arbeitsstrukturen zu bewerkstelligen.

 

=

Die Kosten

Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.

=

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (unter Angabe der Rechnungsadresse) über fortbildung@socius.de.

=

SOCIUS lounge

Anschließend an das Labor am 20.02.2020, ab ca 20 Uhr mit exzellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer.

Britta Loschke ist eine begeisterte Praktikerin der Liberating Structures und der Haltung, für die sie stehen. Sie begleitet seit 2009 Teams, Organisationen und Netzwerke in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziale Arbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. 

Sinnvoll zusammen wirken

Andreas Knoth: The Lost Navigator

Andreas Knoth: The Lost Navigator

Andreas Knoth hat seit einigen Jahren ein spezielles Thema im Blick, das er „Facilitating Emergence“ nennt. Er hat hier ein besonderes Augenmerk auf das gelegt, was uns in Beratungs- und Begleitungsprozessen als ungeplante Eigendynamik von Entwicklung entgegentritt. Nicht nur die Organisationen, sondern auch wir als Begleitende müssen damit umgehen, und es möglichst elegant in die stattfindenden Prozesse integrieren.

Hierzu hat Andreas geforscht und beobachtet und angefangen seine Gedanken und Erkenntnisse zu teilen und zu diskutieren. Herauskommen soll ein Buch mit dem Titel „Self Organisation Development – Journeys into the Art of Facilitating Emergence. Eine erste Sammlung von Texten ist jetzt auf dem Blog The Lost Navigator zu finden.

 

Überschriften, die Andreas auf seinem Englisch-sprachigen Blog behandelt sind:

  • Facilitating Emergence
  • Evolutionary Strategy
  • Premiminary Order
  • Desire Path
  • The Wave of Alignment
  • Another Map: Layers of Organisations
  • Understanding System Dynamics
  • The Lost Navigator

In der Einleitung schreibt er: „Selbst-Organisations-Entwicklung ist eine Sammlung von Texten darüber, wie man Dinge geschehen lässt, ohne sie einfach nur geschehen zu lassen. Aus dem Blickwinkel meines Berufes, der Organisationsentwicklung, gehe ich der Frage nach, wie man die Dynamik eines sozialen Systems liest, surft und sanft dabei leitet, in einen eingespielten Rhythmus zu finden. Mich interessiert, wie wir uns in der Prozessbegleitung mehr auf Selbstorganisation und emergente Entwicklung verlassen können und was zu tun ist, wenn es auf diesem Weg holprig wird oder wir stecken bleiben. Die Texte sind Auszüge aus einem Buch, mit dem ich noch ringe. Sie sind weder perfekt noch vollständig, aber sie wollen raus. Ich freue mich über jeglichen Austausch zu den hier geteilten Ideen“.

Sinnvoll zusammen wirken

SOCIUS Werkstattzyklus: gemeinnützige Organisationen entwickeln – gOe! Sonneck

SOCIUS Werkstattzyklus: gemeinnützige Organisationen entwickeln – gOe! Sonneck

Eine Lernwerkstatt für interne Entwickler*innen und externe Prozessbegleiter*innen

Einblicke in die Praxis der Veränderung

Gemeinnützige Organisationen ticken anders und entwickeln sich speziell: Ihr Sinnüberschuss macht sie kulturell träge und zugleich energetisch reich; die typischen Anspruchskonflikte ihrer Bezugsgruppen hemmen sie, aber befeuern auch ihre Entwicklung; ihre häufige Unterernährung macht sie labil und zugleich erfinderisch…

SOCIUS bietet mit dieser Fortbildung Einblicke in die Begleitung von Veränderungsprozessen gemeinnütziger Strukturen. Fälle aus der Beratungspraxis werden vor dem Hintergrund von System- und Gestaltansätzen reflektiert und das Handwerkszeug der Prozessberatung wiederum auf den Arbeitskontext der Teilnehmenden bezogen.

Die drei Module der Fortbildung orientieren sich an den Gestaltungsfeldern (Organisations-)Kultur, Struktur und Strategie. Zu jedem Feld werden Diagnose- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und anhand von Prozessverläufen und Fallarbeit kontextualisiert.

Die Fortbildung eignet sich für Menschen, die Organisationen von innen heraus als Leiter/innen oder „Change Agents“ verändern wollen und für externe Berater/innen, die ihr Handlungsrepertoire reflektieren und erweitern wollen. Dabei wird auch eine interne Netzwerkbildung gefördert. So bleiben oft Teilnehmer/innen aus den vorhergehenden Kursen untereinander noch in Kontakt. Nicht selten ergeben sich auch dauerhafte Arbeitskontakte im SOCIUS Umfeld.

Die Fortbildung wird von Andreas Knoth und Nicola Kriesel geleitet.

Andreas Knoth

Jahrgang 1972, Diplom Psychologe, Master of Business Studies, Schwerpunkt Arbeits- und Organisations- psychologie. Bei SOCIUS seit 2003. Langjährige Arbeitserfahrung bei gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen in Deutschland, USA, Südost-Europa und Asien.

Nicola Kriesel

Jahrgang 1968, Juristin und Mediatorin. Schwerpunkt in Teamentwicklung, Führungskräftecoaching und empathiebasierter Prozessbegleitung. Bei SOCIUS seit 2005. Langjährige Arbeitserfahrung in und mit Bildungsorganisationen.

 

 

Modul 1

Kultur – Mit dem Wesen der Organisation in Kontakt treten

* Kulturanalyse und Ansätze der Kulturentwicklung
* Gruppendynamik und Gruppenprozess-Analyse
* Organisationsdynamik / Entwicklungsphasen der Organisation
* Biografie-Arbeit als Werkzeug der Teamentwicklung
* Modell der Prozessbegleitung in der OE
* Einführung in den Ansatz der Gestaltberatung

Lässt sich Kultur managen? Wie wird ein lose Gruppe zum starken Team? Was passiert mit Organisationen, wenn ihre Pioniere aus der Mitte treten? (und was, wenn nicht?) Wie schlägt  sich die Entwicklung von Systemen in biografischen Entwicklungen nieder? In welchen Schritten läuft ein klassischer OE Prozess ab (wenn es einen gibt)? Was bedeutet der alte Gestalt-Satz: Kontakt ist Begegnung an der Grenze?

Modul 2

Struktur – Die Aufbau- und Ablauforganisation gestalten 

* Analyse formeller und informeller Strukturen anhand systemischer Visualisierungen
* Entwicklung effektiver Arbeits- und Koordinationsprozesse
* Lösungsorientierte Fragetechniken
* Rang und Rolle: Reflexion von Führungs- und Beratungsrollen
* Umgang mit Emotionen und Widerstand: Konfliktarbeit in Veränderungsprozessen
* Einführung in den Systemischen Beratungsansatz

Was tun, wenn formale und informelle Strukturen auseinanderklaffen? Welche Alternativen gibt es zur Prozessoptimierung? Wie werden gute Fragen zu hilfreichen Interventionen? Wie können Menschen in neuen Rollen und Anforderungen unterstützt werden? Auf welchen psychischen Boden fällt Veränderung? Was bedeutet es, Widerstand als Energiequelle zu nutzen? Und schließlich: Muss man als Systemiker wirklich immer distanziert sein?

zwischen den Modulen
Intervision…

… auch „kollegiale Beratung“ genannt, ist integraler Bestandteil der Fortbildung. Selbstverantwortlich organisieren je zwei bis vier Teilnehmer/innen einen halben Tag gemeinsamer, strukturierter Beratung über die Veränderungsprozesse in den eigenen Organisationen und zu individuellen Fragestellungen.

Am Ende der Fortbildung hat jede/r Teilnehmer/in aus eigenem Erleben erfahren, welche Veränderungsgeschwindigkeit für die eigene Organisation und für ihn/sie selbst realistisch ist. Für den weiteren Entwicklungsprozess ist daneben ein nützlicher und übersichtlicher „Methodenkoffer“ gepackt, der zum Einsatz im Arbeitsprozess einlädt.

Modul 3

Strategie – Die Aushandlung von Visionen und Zielen begleiten

* Wirkungsorierung in der Strategiearbeit
* Wertschätzende Erkundung: der Appreciative Inquiry Ansatz
* Moderation von Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen
*Collective Impact, Bündnis- und Netzwerkstrategien
* Einführung in die Idee von Emergenz und Selbstorganisation

Sollte man introvertierte Organisationen mit ihrer Umwelt konfrontieren? Was leistet eine Theory of Change? Was tun, wenn der Problemfokus das Problem ist? Wie funktioniert kollektive Kreativität? Wie bindet man den Sack zu, wenn alle Optionen auf dem Tisch liegen? Wie entstehen vertrauensvolle Beziehungen in Netzwerken? Lassen sich emergente Prozesse moderieren?

Seminarmethoden

Der ganze Mensch ist nötig.

Die Fortbildung findet in einer kleinen Gruppe von maximal 14 Teilnehmenden statt und lebt von der möglichst hohen Beteiligung der Einzelnen in Form von intensiver Fallarbeit. Ein Mix aus Impulsreferaten, Arbeitsgruppen, Rollen- und Planspielelementen sowie „bewegenden“ Übungen soll den Arbeitsprozess erleichtern.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, die je eigenen Arbeitserfahrungen mit einzubringen.

SOCIUS – sinnvoll zusammenwirken

 

Termine

Montag, 1. April bis Mittwoch, 3. April 2019

Dienstag, 11. Juni Bis Freitag, 14. Juni 2019 (neu: vier Tage!)

Montag, 12. August bis Mittwoch, 14. August 2019

Eingeladen zur Teilnahme…

… sind Interessierte, die ihre Fähigkeit verbessern möchten, in gemeinwohlorientierten Organisationen Veränderungen zu initiieren, Widerstände zu verstehen und entsprechende Entwicklungsprozesse zu begleiten. Die Teilnehmenden erhalten am Ende eine Bescheinigung mit Angabe der Lerninhalte.

Kontakt und Anmeldung

Wenn Sie Interesse an der Fortbildung haben, senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten (und vielleicht einige Zeilen zu Ihrem Hintergrund?) an Fortbildung@socius.de. In einem anschliessenden Telefonat können wir Ihre Fragen beantworten und bei beidseitig positiver Entscheidung wird die Teilnahme durch schriftliche Anmeldung verbindlich.

Ort

SonneckAkademie Haus Sonneck bei Naumburg /Saale. Die Akademie ist ein beschaulicher Ort in alten Fachwerkgebäuden an den Weinhängen direkt über dem Zusammenfluss von Saale & Unstrut, der einen inspirierenden Rahmen für diesen fachlichen und persönlichen Fortbildungsprozess bietet. Vom Bahnhof Naumburg holt die Akademie ab.

 

Preise

Die Kosten betragen:

  • 1.600,00€ Frühbucherrabatt bis 31.1.19
  • 1.800,00€ ab 1.2.19
  • Kosten für Verpflegung entstehen gesondert (ca. 550,- €).

Informationen und Anmeldung

Andreas Knoth, fortbildung@socius.de, 030-4030102-24

Die Fortbildung ist gemäß §11 Abs. 1 BiUrlG als Bildungsveranstaltung (Bildungsurlaub) anerkannt.

Flyer PDF als Download

 

 

SOCIUS Seminar: Wirkungsorientierung und Organisationales Lernen

SOCIUS Seminar: Wirkungsorientierung und Organisationales Lernen

Zivilgesellschaftliche Organisationen sind zunehmend gefragt, die Wirkung ihrer Arbeit zu belegen. Oft geschieht dies in Reaktion auf externe Vorgaben und als Stückwerk von Projekt zu Projekt. Ein auf Lernen ausgerichtetes Herangehen an Monitoring und Evaluation (M&E) birgt demgegenüber die Chance, wirkungsvolle Projektarbeit und Organisationsentwicklung (OE)zu verbinden.

Der Kurs vermittelt praktisches Handwerkszeug und grundlegendes Wissen zum Aufbau einer lernorientierten M&E Praxis. Er bietet Rahmen für Reflexion und Austausch zur eigenen Projektarbeit und Ansatzpunkten für die eigene OE auf dem Weg zu einer verbesserten Lernkultur.

Themen sind unter anderem:

  • Lernorientierte Monitoring- & Evaluierungsansätze
  • Projektentwicklung: Akteurszentrierung, Veränderungsziele und Indikatoren
  • Theory of Change und Projektplanung in dynamischen Umwelten
  • Entwicklung von Designs und Beteiligungs-Architekturen von M&E Prozessen
  • Selbst- und Fremdevaluierung
  • kontinuierliche und meilensteinbasierte Reflexion im Projektmonitoring
  • Methoden der Datenerhebung in formativen und summativen Evaluierungen, narrative Ansätze
  • Auswertung, Interpretation und Sense Making von Daten
  • Umgang mit Evaluationsergebnissen
  • Ansätze Organisationalen Lernens

Eingeladen zur Teilnahme…

sind Programm- und Projektverantwortliche, Leitungskräfte, interne Entwickler/innen sowie Evaluator/innen in zivilgesellschaftlichen Organisationen

 

 

Leitung der Fortbildung

Joana Ebbinghaus und Andreas Knoth

 

Termin und Ort

29. und 30. November 2018
In unseren Räumen Tempelhofer Ufer 21, 10963 Berlin.

Kontakt und Anmeldung

Wenn Sie Interesse an der Fortbildung haben, rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Kontaktdaten (und vielleicht einige Zeilen zu Ihrem Hintergrund?) an: 030-4030102-20 fortbildung@socius.de. Wir melden uns mit einer Anmeldebestätigung bei Ihnen.

Preis

300 Euro

Die Fortbildung ist gemäß §11 Abs. 1 BiUrlG als Bildungsveranstaltung (Bildungsurlaub) anerkannt.

SOCIUS Werkstattzyklus: gemeinnützige Organisationen entwickeln – gOe! Sonneck

SOCIUS Werkstattzyklus: gemeinnützige Organisationen entwickeln – gOe! Sonneck

Eine Lernwerkstatt für interne Entwickler*innen und externe Prozessbegleiter*innen

Einblicke in die Praxis der Veränderung

Gemeinnützige Organisationen ticken anders und entwickeln sich speziell: Ihr Sinnüberschuss macht sie kulturell träge und zugleich energetisch reich; die typischen Anspruchskonflikte ihrer Bezugsgruppen hemmen sie, aber befeuern auch ihre Entwicklung; ihre häufige Unterernährung macht sie labil und zugleich erfinderisch…

SOCIUS bietet mit dieser Fortbildung Einblicke in die Begleitung von Veränderungsprozessen gemeinnütziger Strukturen. Fälle aus der Beratungspraxis werden vor dem Hintergrund von System- und Gestaltansätzen reflektiert und das Handwerkszeug der Prozessberatung wiederum auf den Arbeitskontext der Teilnehmenden bezogen.

Die drei Module der Fortbildung orientieren sich an den Gestaltungsfeldern (Organisations-)Kultur, Struktur und Strategie. Zu jedem Feld werden Diagnose- und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und anhand von Prozessverläufen und Fallarbeit kontextualisiert.

Die Fortbildung eignet sich für Menschen, die Organisationen von innen heraus als Leiter/innen oder „Change Agents“ verändern wollen und für externe Berater/innen, die ihr Handlungsrepertoire reflektieren und erweitern wollen. Dabei wird auch eine interne Netzwerkbildung gefördert. So bleiben oft Teilnehmer/innen aus den vorhergehenden Kursen untereinander noch in Kontakt. Nicht selten ergeben sich auch dauerhafte Arbeitskontakte im SOCIUS Umfeld.

Die Fortbildung wird von Andreas Knoth und Nicola Kriesel geleitet.

Andreas Knoth

Jahrgang 1972, Diplom Psychologe, Master of Business Studies, Schwer- punkt Arbeits- und Organisations- psychologie. Bei SOCIUS seit 2003, seit 2007 Geschäftsführer. Langjährige Arbeitserfahrung bei gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen in Deutschland, USA, Südost-Europa und Asien.

Nicola Kriesel

Jahrgang 1968, Juristin und Mediatorin. Seit 2005 arbeitet im Team von SOCIUS, seit 2009 ist sie Teilhaberin der gGmbH. Schwerpunkt in Teamentwicklung, Führungs- kräftecoaching und empathiebasier- ter Prozessbegleitung. Langjährige Arbeitserfahrung in und mit Bildungsorganisationen.

 

 

Modul 1

Kultur – Mit dem Wesen der Organisation in Kontakt treten

* Kulturanalyse und Ansätze der Kulturentwicklung
* Gruppendynamik und Gruppenprozess-Analyse
* Organisationsdynamik / Entwicklungsphasen der Organisation
* Biografie-Arbeit als Werkzeug der Teamentwicklung
* Modell der Prozessbegleitung in der OE
* Einführung in den Ansatz der Gestaltberatung

Lässt sich Kultur managen? Wie wird ein lose Gruppe zum starken Team? Was passiert mit Organisationen, wenn ihre Pioniere aus der Mitte treten? (und was, wenn nicht?) Wie schlägt  sich die Entwicklung von Systemen in biografischen Entwicklungen nieder? In welchen Schritten läuft ein klassischer OE Prozess ab (wenn es einen gibt)? Was bedeutet der alte Gestalt-Satz: Kontakt ist Begegnung an der Grenze?

Modul 2

Struktur – Die Aufbau- und Ablauforganisation gestalten 

* Analyse formeller und informeller Strukturen anhand systemischer Visualisierungen
* Entwicklung effektiver Arbeits- und Koordinationsprozesse
* Lösungsorientierte Fragetechniken
* Rang und Rolle: Reflexion von Führungs- und Beratungsrollen
* Umgang mit Emotionen und Widerstand: Konfliktarbeit in Veränderungsprozessen
* Einführung in den Systemischen Beratungsansatz

Was tun, wenn formale und informelle Strukturen auseinanderklaffen? Welche Alternativen gibt es zur Prozessoptimierung? Wie werden gute Fragen zu hilfreichen Interventionen? Wie können Menschen in neuen Rollen und Anforderungen unterstützt werden? Auf welchen psychischen Boden fällt Veränderung? Was bedeutet es, Widerstand als Energiequelle zu nutzen? Und schließlich: Muss man als Systemiker wirklich immer distanziert sein?

zwischen den Modulen
Intervision…

… auch „kollegiale Beratung“ genannt, ist integraler Bestandteil der Fortbildung. Selbstverantwortlich organisieren je zwei bis vier Teilnehmer/innen einen halben Tag gemeinsamer, strukturierter Beratung über die Veränderungsprozesse in den eigenen Organisationen und zu individuellen Fragestellungen.

Am Ende der Fortbildung hat jede/r Teilnehmer/in aus eigenem Erleben erfahren, welche Veränderungsgeschwindigkeit für die eigene Organisation und für ihn/sie selbst realistisch ist. Für den weiteren Entwicklungsprozess ist daneben ein nützlicher und übersichtlicher „Methodenkoffer“ gepackt, der zum Einsatz im Arbeitsprozess einlädt.

Modul 3

Strategie – Die Aushandlung von Visionen und Zielen begleiten

* Wirkungsorierung in der Strategiearbeit
* Wertschätzende Erkundung: der Appreciative Inquiry Ansatz
* Moderation von Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen
*Collective Impact, Bündnis- und Netzwerkstrategien
* Einführung in die Idee von Emergenz und Selbstorganisation

Sollte man introvertierte Organisationen mit ihrer Umwelt konfrontieren? Was leistet eine Theory of Change? Was tun, wenn der Problemfokus das Problem ist? Wie funktioniert kollektive Kreativität? Wie bindet man den Sack zu, wenn alle Optionen auf dem Tisch liegen? Wie entstehen vertrauensvolle Beziehungen in Netzwerken? Lassen sich emergente Prozesse moderieren?

Seminarmethoden

Der ganze Mensch ist nötig.

Die Fortbildung findet in einer kleinen Gruppe von maximal 14 Teilnehmenden statt und lebt von der möglichst hohen Beteiligung der Einzelnen in Form von intensiver Fallarbeit. Ein Mix aus Impulsreferaten, Arbeitsgruppen, Rollen- und Planspielelementen sowie „bewegenden“ Übungen soll den Arbeitsprozess erleichtern.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, die je eigenen Arbeitserfahrungen mit einzubringen.

SOCIUS – sinnvoll zusammenwirken

 

Termine

Jeweils Montag bis Mittwoch von 11.30 bis 16.00 Uhr

9. bis 11. April 2018

11. bis 13. Juni 2018

22. bis 24. August 2018 (Mittwoch bis Freitag)

Eingeladen zur Teilnahme…

… sind Interessierte, die ihre Fähigkeit verbessern möchten, in gemeinwohlorientierten Organisationen Veränderungen zu initiieren, Widerstände zu verstehen und entsprechende Entwicklungsprozesse zu begleiten. Die Teilnehmenden erhalten am Ende eine Bescheinigung mit Angabe der Lerninhalte.

Kontakt und Anmeldung

Wenn Sie Interesse an der Fortbildung haben, senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten (und vielleicht einige Zeilen zu Ihrem Hintergrund?) an Fortbildung@socius.de. In einem anschliessenden Telefonat können wir Ihre Fragen beantworten und bei beidseitig positiver Entscheidung wird die Teilnahme durch schriftliche Anmeldung verbindlich.

Ort

SonneckAkademie Haus Sonneck bei Naumburg /Saale. Die Akademie ist ein beschaulicher Ort in alten Fachwerkgebäuden an den Weinhängen direkt über dem Zusammenfluss von Saale & Unstrut, der einen inspirierenden Rahmen für diesen fachlichen und persönlichen Fortbildungsprozess bietet. Vom Bahnhof Naumburg holt die Akademie ab.

Preise

Die Kosten betragen € 1.600,-
Für Schnellentschlossene gilt bis zum 31.12.2017 der Frühbucherpreis: € 1.450,-

Kosten für Verpflegung entstehen gesondert (ca. 550,- €).

Informationen und Anmeldung

Andreas Knoth, fortbildung@socius.de, 030-4030102-24

Die Module sind auf Nachfrage ausnahmsweise auch einzeln buchbar. Bei Einzelbuchung betragen die Kosten:
für das Modul 1
Kultur: Mit dem Wesen der Organisation in Kontakt treten
Termin: 09.-11.04.2018
Preis: 600,00 € (für Frühbucher: 500,00 €)
für das Modul 2
Struktur: Die Aufbau- und Ablauforganisation gestalten
Termin: 11.-13.06.2018
Preis: 600,00 € (für Frühbucher: 500,00 €)
für das Modul 3
Strategie: Die Aushandlung von Visionen und Zielen begleiten
Termin: 22.-24.08.2018
Preis: 600,00 € (für Frühbucher: 500,00 €)

 

SOCIUS labor: Evolutionäre Strategie

SOCIUS labor: Evolutionäre Strategie

Evolutionäre Strategie

– Wie geht Steuerung im Sense & Respond Modus?

SOCIUS Labor 15.3.2018, 14-18h, Andreas Knoth

Anschließend: Lost Navigator Lounge

Zwischen „nicht immer nur auf die Umwelt reagieren“ und „nicht wieder nur für die Schublade planen“ läuft in der Strategiearbeit ein schmaler Grat. Die zuletzt von Laloux ins Feld geführte Denkfigur des „Sense & Respond“ scheint auf dieser heiklen Wanderung hilfreich zu sein.

In einem auf Emergenz vertrauenden Prozess werden dabei Antworten auf interne und externe Dynamiken gesucht, die gerade erst entstehen. Es geht darum, Schwache Signale als Vorboten relevanter Entwicklung aus dem Impulsgeschehen der Organisation und dem Rauschen der Welt herauszufiltern und damit eine Mischung aus selbstgesteuerter und chancenorientierter Strategie zu ermöglichen.

Der Sense & Respond Modus ist weder sauber durchdekliniert noch widerspruchsfrei – aber er verströmt den Duft einer zeitgemäßen Epochenüberschrift. In diesem Labor wollen wir die heiße Luft von den wertvollen Kuchenkrümeln trennen und die großen Konzepte ein Stück näher an den Alltag unserer Organisationen holen. Was braucht es für die Evolutionäre Strategie an individuellen Kompetenzen, organisationalen Voraussetzungen und Kompassleistungen im Feld? Und was heißt das konkret für die nächste Strategieklausur und die geliebte Jahresplanung? Geht es auch vielleicht ein bisschen evolutionär und ein bisschen klassisch? Schauen wir mal…

Eingeladen sind BeraterInnen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen.

Die Kosten: Die Höhe seines/ihres Teilnahmebeitrages bestimmt jede/r Teilnehmende am Ende der Veranstaltung selbst.

SOCIUS lounge –  anschließend an das Labor am 15.3.2018, ab circa 18 Uhr mit excellentem Süppchen, Getränken und Gesprächen am Kaminfeuer.

Flyer

sinnvoll zusammen wirken

Leuchtturm oder Rathaus

Über Tabus in Non-Profit-Organisationen und die Bedeutung von Trampelpfaden spricht Andreas Knoth, Organisationsberater und Geschäftsführer von SOCIUS Berlin.

Du bist seit Anfang des Jahres Geschäftsführer von SOCIUS Berlin. Wie hat das deinen Arbeitsalltag verändert?

Andreas Knoth: Es hat sich gar nicht so viel verändert. Davor war ich ja bereits einige Jahre lang gemeinsam mit Rudi Piwko Geschäftsführer. Nun bin ich für die gGmbH zuständig und er für die SOCIUS Genossenschaft.  Ich bin aber immer noch die meiste Zeit als Berater tätig.

(mehr …)

Visit Us On LinkedinVisit Us On FacebookVisit Us On InstagramVisit Us On Youtube