by Ralph Piotrowski | 25/05/2018 | Organisationsentwicklung, Science
Empathie hat viele Gesichter. Der Begriff wird schillernd und ist schwer fassbar. Empathisch zu sein – das wünscht sich doch jeder. Empathie suggeriert gute Menschenkenntnis und die Fähigkeit sich selbst und andere Menschen gut zu kennen zu verstehen. Doch welche unterschiedlichen Vorstellungen verbergen sich hinter dem Begriff? Und warum ist Empathie an unserem Arbeitsplatz wichtig?
Mehr lesen
by Simon Mohn | 09/05/2018 | Methoden, Organisationsentwicklung, Real life
Dieser Artikel baut auf dem vorherigen (Organisationen anders erleben) auf, in dem Bedeutung und Sinn einer dankbaren und freigiebigen Haltung besprochen wird. Zum besseren Verständnis empfiehlt sich das Lesen des vorangegangenen Artikels, das ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Kultivierung von Freigiebigkeit und Dankbarkeit Einige Studien haben die vielen Vorteile von Dankbarkeit in Organisationen bereits beschrieben, […]
Mehr lesen
by Simon Mohn | 05/04/2018 | Organisationsentwicklung, Real life
Jüngst hat sich die Sozialpsychologie mit bestimmten Einstellungs- und Haltungsfragen beschäftigt, die bisher eher dem Bereich der Religionen oder philosophischen Strömungen zugerechnet wurden. Konkret geht es um das Begriffspaar „Freigiebigkeit und Dankbarkeit“. Durch neue Abhandlungen, die losgelöst von religiösen Kontexten veröffentlicht wurden und werden, kommen nun erstaunliche Ergebnisse zustande, die für die Organisationsentwicklung in Zeiten […]
Mehr lesen
by AndreasKnoth | 11/03/2018 | Beratung, Methoden, Organisationsentwicklung
Zwischen „nicht immer nur auf die Umwelt reagieren“ und „nicht wieder nur für die Schublade planen“ läuft in der Strategiearbeit ein schmaler Grat. Die zuletzt von Laloux in den Diskurs gebrachte Denkfigur des „Sense & Respond“ beschreibt einen Modus zwischen diesen beiden Klippen. Sie ist weder sauber durchdekliniert noch widerspruchsfrei – aber sie verströmt den […]
Mehr lesen
by Claudia | 08/03/2018 | Beratung, Organisationsentwicklung
SOCIUS Berater*innen sind im Beratungspool des Förderprogramms unternehmensWert:Mensch (uWM) akkreditiert. uWM ist ein Bundesprogramm, das kleine und mittelständische Unternehmen – auch aus der Sozialwirtschaft – durch Prozessbegleitung bei der Gestaltung einer zukunftsgerechten Personalpolitik unterstützt. Die Beratungsfeder sind Personalführung, Chancengeichheit/Diversity, Gesundheit und Wissen & Kompetenz. Vereine und gemeinnützige Organisationen sind antragsberechtigt, wenn sie Produkte oder Dienstleistungen […]
Mehr lesen
by Rudi Piwko | 30/01/2018 | Beratung, Methoden, Organisationsentwicklung
Warum beschäftigt mich die Frage gerade jetzt? Nicht dass mich die Frage nach einem „moralischen (Arbeits-) Leben“ früher völlig kalt gelassen hätte, beispielsweise damals vor knapp zwanzig Jahren in der Anfangsphase von SOCIUS. Ich behandelte das Thema als „Arbeitsmoral“: die Firma musste aufgebaut werden, Projekte gestemmt, die Arbeits- und Familienbalance mit ihrer direkten Emotionalität – […]
Mehr lesen
by Rudi Piwko | 15/09/2017 | Beratung, Methoden, Organisationsentwicklung
Transaktionsanalyse als Analysemethode für Organisationsentwicklung in gemeinnützigen Organisationen. Einführung und Anwendungsbeispiel.
Mehr lesen
by Nicola Kriesel | 28/07/2017 | Beratung, Methoden, Organisationsentwicklung, Podcast
Schulen stehen immer wieder aufgrund interner oder externer Herausforderungen vor der Aufgabe, sich zu verändern und weiterzuentwickeln. Dabei können sie sich durchaus von Schulentwicklungsbegleiter_innen unterstützen lassen, die der Organisation und ihren Mitgliedern mit unvoreingenommenem Außenblick entscheidende Impulse geben und den Entwicklungsprozess methodisch gestalten können, ohne Lösungen vorzugeben. Denn letztlich zielt der Ansatz der Organisationsentwicklung auf […]
Mehr lesen
by Nicola Kriesel | 16/06/2017 | Beratung, Organisationsentwicklung, Podcast, Real life
GEMEIN & NÜTZLICH ist ein Podcast über gemeinnützige Organisationen von Jona Hölderle. Er interviewt interessante Menschen aus interessanten Organisationen.
Mehr lesen
by Christian Baier | 16/06/2017 | Allgemein, Organisationsentwicklung, Prozesse
Kathrin Schrader (Citizen Journalist, Berlin) spricht mit Christian Baier über das erfolgreiche Überwinden von engen Kästchen. Als ich mich mit Christian Baier für das Interview verabredete, fragte er mich, über welches seiner Arbeitsthemen wir reden möchten. Er begann aufzuzählen. Meine Notizen nach diesem Telefonat füllten ein Blatt in meinem Notizbuch. Da ging es um Stadtteilentwicklung, eine […]
Mehr lesen
by Nicola Kriesel | 15/06/2017 | Beratung, Organisationsentwicklung, SOCIUS Einblicke
Autorinnen: Kerstin Engelhardt und Nicola Kriesel „Inklusion und Beteiligung als Chance in der Organisations- und Regionalentwicklung“ Wandel zur inklusiven Organisation Im Folgenden stellen wir zunächst kurz dar, was wir unter „Inklusion“ und „Organisationsentwicklung“ verstehen. Im nächsten Schritt beschreiben wir die Bedeutung von Inklusion für Organisationen. Darauf aufbauend beschreiben wir (mögliche) Vorgehensweisen für einen Wandel zur […]
Mehr lesen
by Nicola Kriesel | 13/03/2015 | Organisationsentwicklung, Prozesse
Autorin: Barbara Thimm Ein typisches Organisationsschema im gemeinnützigen Bereich: die Hierarchien sind flach oder formal nicht vorhanden, der Anspruch besteht gemeinsam zu entscheiden, möglichst alle sollen beteiligt sein – und dennoch soll der Laden laufen, jede_r wissen was zu tun ist, die Stimmung im Team gut sein. Die Realität sieht meist anders aus: Mitarbeitende leiden […]
Mehr lesen
by Nicola Kriesel | 03/06/2014 | Beratung, Organisationsentwicklung
Alltag in Freien Alternativschulen Nicola Kriesel hat zusammen mit Jan Kasiske ein Buch über Freie Alternativschulen geschrieben. Dieses Buch bietet eine Zusammenstellung der 13 Schulportraits, die im unerzogen Magazin im Zeitraum von 2010 bis 2013 erschienen sind. Die Portraits bilden die Basis des Buches und werden von Beteiligten der Schulen kommentiert.
Mehr lesen
by AndreasKnoth | 12/09/2013 | Beratung, Methoden, Organisationsentwicklung
Über Tabus in Non-Profit-Organisationen und die Bedeutung von Trampelpfaden spricht Andreas Knoth, Organisationsberater und Geschäftsführer von SOCIUS Berlin. Du bist seit Anfang des Jahres Geschäftsführer von SOCIUS Berlin. Wie hat das deinen Arbeitsalltag verändert? Andreas Knoth: Es hat sich gar nicht so viel verändert. Davor war ich ja bereits einige Jahre lang gemeinsam mit Rudi […]
Mehr lesen
by Rudi Piwko | 17/07/2013 | Allgemein, Beratung, Organisationsentwicklung
Kathrin Schrader interviewt Rudi Piwko: Ich war von einer Freundin auf Socius aufmerksam gemacht worden, hatte mir die Website angeschaut und versucht zu begreifen, was mit Organisationsentwicklung gemeint ist, bis ein Satz in der Rubrik „Socius Wissen“ mich förmlich aufschreckte: „Es geht nicht, sich oder eine Organisation nicht zu entwickeln.“ Ich wollte wissen, auf welche Art und Weise Socius gemeinnützige Organisationen […]
Mehr lesen