SOCIUS blog
Erkundungsreise – Was haben wir Neues über uns entdeckt?
Am 19. August kam eine feine kleine Gruppe zusammen, um sich auf drei Ebenen mit den Wirkungen der Pandemie auf das eigene Leben zu befassen: der Ebene des Individuums, der Ebene der Organisation und schließlich der Ebene der Gesellschaft. Der Ansatz war...
Wenn Kollegen trauern von Franziska Offermann
Wenn Kollegen trauern wahrnehmen verstehen helfen von Franziska Offermann Schon vor einigen Jahren hat das Team von SOCIUS Erfahrung mit gleich zwei trauernden Kolleg:innen gemacht, die innerhalb kürzester Zeit geliebte Menschen gehen lassen mussten. Das damals 8...
Inside Out
Wirkungsfelder persönlicher Entwicklung im Projektmanagement von Gudrun Zipper und Andreas Knoth Projekte bestehen nicht nur aus Konzepten, Plänen und Häkchen hinter Meilensteinen: jede Zielformulierung gründet auf eine Balanceakt zwischen eigenen und äußeren...
SOCIUS brief August 2021
Liebe Leser:innen, für viele von uns – zumindest in den nördlichen Bundesländern – hat nach der Sommerpause mit Auszeit und Urlaub nun wieder die Erwerbsarbeit begonnen. Gut erholt, mit neuer Energie und Inspiration, so hoffen wir, gelingt der Start in bekannte und...
Bindung und Verbindung – Wie unsere Bindungsmuster unsere Arbeitsbeziehungen beeinflussen
Die Bindungstheorie ist eine der am meisten erforschten psychologischen Theorien. Sie erklärt, wie wir als soziale Wesen miteinander in Kontakt und Beziehung treten – auf der Basis dessen, wie wir -meist in frühester Kindheit – Sicherheit erlebt haben in unseren engen...
Wach sein und mit offenen Augen durchs Leben gehen
In unserer neuen Kategorie "SOCIA Ausblicke" wollen wir versuchen regelmäßig unser Augenmerk auf die Situationen von Frauen* im Arbeitsleben in NGOs, im Beratungsgeschäft und in Führungsverantwortung zu richten. Zum Ende der Sommerferien hat Joana Ebbinghaus unsere...
Soziokratie – Potenziale und Hindernisse für moderne Organisationen
Schon Anfang des Jahres 2017 habe ich dieses schriftliche Interview als Beitrag zur Masterarbeit von Christin Döhring zum Thema „Soziokratie – Potenziale und Hindernisse für moderne Organisationen“ gegeben. Sie hat mir 15 Fragen geschickt. Nun habe ich es wieder...
SOCIUS brief Juni 2021
Liebe Leser:innen, der Wonnemonat Mai hat uns nicht nur die ersten wirklich schönen Frühlingstage, sondern auch ein erstes Wiedererleben des gemeinsamen Organismus des SOCIUS Teams beschert. Wir kommen aus der extremen Erfahrung des „rasenden Stillstands“ – am Morgen...
Zukunft gestalten – Ansätze zur Realisierung von Utopien
Utopien sind en vogue. In letzter Zeit kommen immer mehr Utopie-Erzählungen auf den Büchermarkt. In den Medien spielen Utopien eine bedeutsamere Rolle und werden von Personen wie Richard David Precht, Maja Göpel oder Harald Welzer der breiten Öffentlichkeit...
Feminismus ist eine Art das eigene Leben zu gestalten
In unserer neuen Kategorie "SOCIA Ausblicke" wollen wir versuchen regelmäßig unser Augenmerk auf die Situationen von Frauen* im Arbeitsleben in NGOs, im Beratungsgeschäft und in Führungsverantwortung zu richten. Schon geht die Interviewreihe weiter mit Nicola Kriesel....
SOCIUS brief Mai 2021
Liebe Leser:innen,neben dem nun doch endlich eingetroffenen Frühling verändern sich langsam auch die Vorzeichen für eine vorsichtige Wiederannäherung im Arbeitskontext. Mit viel Kreativität versuchen Organisationen in unserem Umfeld, einschließlich wir selbst, einen...
Weiterhin die Welt ein kleines bisschen besser machen
In unserer neuen Kategorie "SOCIA Ausblicke" wollen wir versuchen regelmäßig unser Augenmerk auf die Situationen von Frauen* im Arbeitsleben in NGOs, im Beratungsgeschäft und in Führungsverantwortung zu richten. Teil davon wird eine Interviewreihe sein, in der hier...
Selbstorganisation in der Praxis – das Rollenboard
Selbstorganisation ist bekanntlich ein Prozess und kein Modell von der Stange. Umso schöner, dass es Tools und Formate gibt, die selbstorganisiertes Arbeiten in Teams griffig und erlebbar machen. Das Rollenboard sticht hier hervor: es bietet als Mischung aus...
„Ich entschied: Ich engagiere mich im Prozess.“
Dokumentation des OE-Prozesses bei pro familia Landesverband Berlin e.V. „Nicht alle haben sich an den Gruppenprozessen, die dann zu den Entscheidungen führten, beteiligt, aber ein relevanter Teil. Von dem anderen Teil gab es die Erlaubnis, die Entscheidungen...
Wut Mut Liebe! von Charles Eisenstein
Wut Mut Liebe! Politischer Aktivismus und die echte Rebellion von Charles Eisenstein Vor vielen Jahren habe ich mit einem Kollegen überlegt einen Blog unter der URL „alleteins.de“ zu betreiben, weil wir in einem unserer Gespräche darauf gekommen waren, dass die Art...
BBE Newsletter: Herausforderungen gemeinnütziger Organisationen – und das Potential von Kollaboration in komplexen Zusammenhängen
Christian Baier und Nicola Kriesel haben für den Newsletter des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement einen Artikel geschrieben über die Herausforderungen für (gemeinnützige) Organisationen in der VUKA Welt. Dabei befassen sie sich u.a. mit Folgendem:...
SOCIUS brief April 2021
Liebe Leser*innen,Ostern ist das Fest der Transformation. Ein umgekehrter Lebenszyklus, der sein Finale in den drei Tagen von Karfreitag bis Ostersonntag findet. Dieser Lebenszyklus beginnt nicht mit einer Geburt, sondern endet in Form der Auferstehung mit einem...
New Work Essentials
Die New Work Essentials zeigen sich am Horizont! Für alle, die sich mehr Selbstorganisation und Eigenverantwortung in ihrem Team wünschen. Mit den New Work Essentials startet SOCIUS einen kleinen Kanon von Tutorials, der es Organisationen und Teams ermöglicht,...
Kontakt
SOCIUS Organisationsberatung gemeinnützige GmbH
Tempelhofer Ufer 21, 10963 Berlin
Tel: +49 30 40 30 10 2 - 0 (Zentrale)
Fax: +49 30 40 30 10 2 - 20
Email: info[at]socius.de
Ansprechpartner*innen mit Durchwahl :
Christian Baier - 24
Joana Ebbinghaus - 29
Lysan Escher -0
Julia Hoffmann -0
Hannah Kalhorn -0
Andreas Knoth - 23
Nicola Kriesel - 25
Denise Nörenberg (Buchhaltung) - 0
Dr. Ralph Piotrowski - 27
Jeweilige persönliche Email: [Nachname]@socius.de